Hallo Job,

ich bin ein bisschen Skeptisch das ein normales Halogenleuchtmittel und eine LED-Scheiwerer in Reihe für beide ideale Arbeitpunkte erreichen. Eine Halogenlampe ist für sich ein fast idealer Ohmscher Wiederstand mit Spannungsbegrenzung gibt es dann irgendwo einen Knick in der Wiederstandskennlinie.
Ein LED-Scheinwerfer brauch einiges an Elektronik damit die 1W LED (Arbeitspunkt ~3,4V Gleichspannung bei 350mA) mit der Wechselspannung eines Dynamos klar kommt. Das Diese Elektronik sich nach Außen (Dynamo oder deine Schaltung) wie eine normale Halogenlampe verhält, glaube ich nicht, da die Reihenschaltung mit einer Halogenlampe nicht zu den Entwicklungszielen gehörten.
Aber auch hier gilt versuch macht kluch. Ich habe deinen Anderen Thread nicht komplett gelesen, beschreibe doch mal was bei der Halogenlampe passiert. Ich vermut, das sie nicht ihre volle Lichtstärke erreicht.

Gruß
Thomas