Hallo Andreas, hallo Uli, übernachtet habe ich in preisgünstigen Gasthöfen und Privatzimmern, von den es meistens genug gab, manchmal aber auch nicht, vor allem am Saar-Radweg.
Ursprünglich wollte ich mit Zelt los, aber bei Sturm und Regen ist das nichts für "Ältere Damen" Das Wetter: in der 1. Woche viel Regen und starker Gegenwind. Dann 1 Tag 30 Grad, genau da mußte ich hoch zur Wasserscheide zu den Quellen von Eder, Lahn und Sieg. In der 2.Woche wenig Regen und starker Gegenwind.Ab dem 14. Tag wurde es dann sehr heiß, bis 38 Grad, dafür hatte ich Rückenwind. An all diesen Flüssen gibt es ausgeschilderte, gut befahrbare Radwege. Etwas schwierig war es am Oberlauf der Eder, wo die unbefestigten Wege durch die Wälder an den steilen Hängen führten und durch den Regen gelitten hatten. Hier mußte man öfter durch querlaufende Bäche, bei einem ging mir das Wasser bis zum Knie. Am Besten gefiel mir der Glan-Blies-Radweg, der vor allem in der Westpfalz landschaftlich sehr schön ist und bisher vom Massentourismus verschont blieb. Er verläuft größtenteils auf einer ehemaligen Bahntrasse und ist noch relativ neu. Ist auch sehr gut mit Schildern versehen, nur nicht im Raum Homburg/Saar, wo ich mich deftig verfahren habe und erst in Blieskastel wieder in der Spur war. Saar-Radweg und Moselradweg bis Trier sind problemlos befahrbar, aber übernachtungstechnisch eine Wüste. Soweit erst mal zu Euren Fragen. Eigentlich wäre soviel zu berichten, daß es bald für ein Buch reicht grins
Ruth