Hi @ all !
Falls es jemanden interessiert hier eine kopie meiner Antwort zu Fragen zum Delite gr.

Ich brauche ein neues Rad (Alltag, Weg zur Arbeit im Sommer 45km, Zugpferd für Kinderanhänger und Reiserad). Ihr seht, ich suche die eierlegende Wollmilchsau. Nun schleiche ich seit einiger Zeit um ein Riese und Müller Delite grey herum und kann mich nicht entschliessen den Wahnsinnspreis aufzubringen. Bitte gebt mir Erfahrungsberichte mit dem Delite grey mit Rohloff-Schaltung als Entscheidungshilfe. Herzlichen Dank, Marcus
Hi@ Marcus !
Ich fahre das Teil seit letztem Jahr Januar und habe es gleich auf meiner Tour Berlin-Assuan eingeweiht.
Ich finde es ist mit das beste Reiserad was es auf dem Markt gibt.
Das wichtigst Detail am Delite grey ist der vollgefederte Rahmen.
Er beförderte meine 96 kg + ca 20 kg Gepäck nur auf dem hinteren Gepäckträger + bis zu 7 Liter Wasser über alle Untergründe. Selbst bei ausgewaschenen Waldwegen mit ca. 30 km/h Bergab, bei Abfahrten auf Strassen bis 80 km/h hatte ich immer das Gefühl das Rad unter Kontrolle zu haben, flattern trat nie auf.
Die Rohloffnabe ist perfekt für Reiseradler.Die Entfaltung ist völlig ausreichend. Unter 5 km/h muss ich sowieso schieben, über 45 lass ich es rollen. Die Luftfedergabel ist das empfindlichste Teil an ganzen Rad. Im schlimmsten Fall musste ich alle 10 minuten nachpumpem, also werde die RS Duke gegen eine RS Psylo (Stahl/ Öl) ausgetauscht. Obwohl das Verhalten der Luftfederung gut ist. Für versierte Schrauber ist das warten der Luftfeder wohl kein Problem, ich hab jetzt schon 2 mal zugesehen und es sah sehr einfach aus.
Die Scheibenbremse ist unverzichtbar. Obwohl mir der Vorderrad-Bremshebel durch umstürzen auf der Tour gebrochen war konnte ich durch die bergige Osttürkei bis Damascus nur mir der Hinterradbrems fahren. Kenner wissen das hier 17 % Gefälle normal sind.
Die Mavicfelgen mit Marathon XR Reifen sind unkaputtbar. 11000 km ohne Platten oder Speichenbruch.
Probleme hatte ich bisher mit dem Tretlager, obwohl hochwertig ist es mir bei einer Deutschlandtour so ausgeleiert das ich mir auch noch den Hinterbau angesägt hatte. Bei der selben Tour ist mir auch die Spannfeder des Rohloffkettenspanners gebrochen(besser als Ersatz dabei haben).
Ausserdem hatte ich jetzt schon 2 mal Probleme mit dem hochgelobten SON Nabendynamo so das ich diesen jetzt durch ein Hüginabe esetzen werde.
Mein defektes Rad hatte ich selber zu Riese und Müller gebracht die dann sofort mit der Reperatur begonnen hatten und das Tretlager und den Hinterbau ausgetauscht und die Federgabel gewartet haben.
Ich selber habe den Lenker mit einem Triathlonaufsatz vervollständigt und den Sattel gegen einen Brooks ausgetauscht.

jörg