Hi.
Über die Beleuchtung denke ich noch mal nach, an meinem Alltagsrad hat mich die Beleuchtung überzeugt.
Wenn Du vorhast, viel in der Dämmerung/Nacht zu fahren, wirst Du um eine (Naben-)Dynamobeleuchtung nicht drumrum kommen. Ist Dunkelheit die Ausnahme, vielleicht nur gelegentliche Tunnel in den Alpen, halte ich eine (möglichst sensorgesteuerte) Akkuanlage für durchaus ausreichend (die StVZO ausdrücklich
nicht ). Stirnlampe als Zusatz, um auch mal Karten und höher angebrachte Schilder lesen zu können, finde ich noch ok, zumindest bei festinstallierter Radbeleuchtung.
Eine Beleuchtungsbesonderheit gibt es beim Lieger noch: Gerade Untenlenker haben die Leuchtenbefestigung am Hauptrohr, das heißt, der Lichtkegel zeigt wie beim Auto immer in Fahrtrichtung. Am Aufrechtrad ist Gabel- bzw. Lenkerbefestigung üblich, deswegen zeigt der Lichtkegel in Lenkrichtung, die der Fahrtrichtung etwas vorauseilt. Der Effekt ist wirklich spürbar! Mit einer hellen Leuchte mit breitem Leuchtfeld kann man das aber gut kompensieren (deswegen auch der Umbau auf Nabendynamo an meinem Flux).
Zu den Bremsen, an meinem MTB liebe ich die Scheibenbremsen, aber genau so zufrieden bin ich eigentlich mit den HS11 am Alltagsrad, jeweils für die Zwecke genau richtig. Mit dem Verschleiß der Felge habt ihr recht, aber nach wie vielen Km passiert das? Ich glaube nicht das ich es jemals schaffen werde eine durch zu bremsen, und am ende ist auch ein Frage des Preises

. Aber da gab es hier doch auch mal eine Umfrage...
Felgen verschleißen. Je nach Felge, Bremsgummi und Umgebung (Sand, Wasser) mehr oder weniger. Kleine Felgen verschleißen schneller, weil sie weniger "Bremsstrecke" pro Umdrehung zur Verfügung stellen. Ich tendiere inzwischen auch zur Scheibenbremse, wobei ich allerdings die Mechanischen favorisiere. Die Avid BB7 sind so kinderleicht zu warten und nachzustellen, daß sogar ich das schaffe.

Welches Rad Du letztlich nimmst, ist leider ganz allein Deine Sache. Es kann sein, Du setzt Dich auf einen Lieger und er passt im ersten Moment. Das ging mir mit meinem so. Oder Du nimmst Dir ganz viel Zeit und probierst alle Deine Favoriten plus ein paar anderer, die Dir zunächst vielleicht gar nicht zusagen, besonders intensiv. Liegeradstammtische, Forentreffen und gute Händler sind hier die Anlaufstellen. Oder eben ein Gebrauchtes, was nicht so einfach ist, denn alle Liegeräder sind irgendwie Maßanfertigungen und erfordern ein paar Anpassungen an den jeweiligen Fahrer.
Ciao,
Hoin.