Hallo zusammen

Vielen Dank für die Hinweise.
Offensichtlich habt Ihr mit dem Transport Eurer Fahrräder sehr viel Glück, denn was anderes kann es nicht sein.
Ich würde natürlich auch gerne auf einen aufwendigen Schutz unserer Räder verzichten, wenn einigermaßen sichergestellt wäre, dass es einfach nicht notwendig ist.
Da ich aber nun einmal beruflich mit Gepäckförderanlagen für Flughäfen zu tun habe, kann ich die geschilderten Erfahrungen mit dem „Sperrgepäck“ Transport leider nicht bestätigen. Sperrgepäck wird –anders als das übliche Reisegepäck- weitgehend manuell befördert. Das heißt, kräftige Kerle erfüllen i.d.R. relativ unsensibel ihren Job, die Brocken so schnell wie möglich von A nach B zu schaffen. Bruch, bei schlecht verpacktem Gepäck ist dabei zwangsläufig an der Tagesordnung.
Die Fluggesellschaft bei der man den Flug gebucht, hat darauf keinen Einfluss, da die Packer vom Fughafenbetreiber gestellt werden und der beauftragt damit meistens wiederum entsprechend kostengünstige Unterlieferanten.
Bei kleineren Flughäfen ist der Betrieb noch übersichtlich da nimmt ein Packer das Fahrrad an und bringt es auch selbst zum Flieger –oder umgekehrt- das ist unkritisch.
Bei großen Flughäfen geht das Sperrgepäck über mehrere Stationen und damit durch mehrere Hände.

Daher rührt auch meine Abneigung gegen Pappkartonlösungen, da mir die Wahrscheinlichkeit, dass etwas zu Bruch geht, einfach zu hoch ist.

Ihr habt mich noch nicht umgestimmt, ich werde weitersuchen …
Mir ist schon klar, dass ein sperriger Koffer oder ähnliches am Ziel ein Problem darstellt. Wohin damit bis zur Abreise?? Aber einen Tod muss man wohl sterben….


Gruß Bernhard