Moin anonymus
Deine Frage ist gar nich' so einfach zu beantworten.
In Norddeutschland , so ab höhe Berlin; ist das Wetter im Sommer doch recht unterschiedlich.
Gerade das letzte Jahr hat z.b. die Statistik bestätigt, nach der der Juli der regenreichste Monat im Jahr ist.
Letztes Jahr hatten wir hier im Juli mehrfach durch Wolkenbrüche überschwemmte Straßen vollgelaufene Keller und 'ne Hochwasserführrende Elbe.
Allerdings kommt der Regen seltener als Dauerregen sondern meist in Form von (Gwitter)Wolkenbrüchen, die man mit bischen Aufmerksamkeit immer rechtzeitig ankommen sieht um sich unterzustellen, und die selten länger als eine Stunde dauern.
Im Juni und August ist dagegen die Regenwahrscheinlichkeit um einiges geringer.
(Als im August, die Hochwasser-Spitze der Elbe hier ankam bekamen die Helfer massenweise Sonnenbrände, weil an den Deichen beim Sandsackschleppen kein Schatten war.)
Von Berlin zur Nordsee ist wegen der vorherrschenden Westwinde ungünstig, da fährtst Du dann ca 350-400km gegen den Wind, der immer stärker wird, je näher Du dem Meer kommst. Und je näher du da hin kommst um so weniger Hügel und Wälder gibt es, die den Wind abhalten.
Es sei denn, Du hast eine der leider nicht sooi häufigen Perioden mit langanhaltendem Schönwetter. Das wird fast immer von einem Kontinentalhoch "serviert" und diese Hochdruckwetterlage wiederum bringt dann östliche Winde, die dich zur Nordsee schieben.
Wind aus Norden ist hier imj Norden ausserordenltich selten, so ca 10 Tage im Jahr.
Juli ist statistisch aber auch der wärmste Monat, worauf man auch schon hoffen kann. (Ich hab' auch schon im Juli den Ofen anheizen müssen.)
Viel Spaß bei deiner schönen Tour!

Gruß vom Haus am Elberadweg
HIlsi