Wenn die sauer wären auf uns: ich könnte es verstehen.
Hallo!
Ich könnte es nicht verstehen. Ohne in Abrede stellen zu wollen, was Gruppen unseres Volkes einst angerichtet hat, so sind doch die, die noch lebendige Erinnerungen daran haben, mittlerweile in der deutlichen Minderzahl im Straßengeschehen (zum Verdruß von Herrn Kaczinski, der das alles liebend gerne immer wieder aufwärmt). Da sind zumeist die dunklen Machenschaften der Sowjets stärker im Volksbewußtsein verankert.
Ich selber wehre mich jedenfalls dagegen, für die Machenschaften unserer Vorfahren dauernd voller Demut in die Rolle des überführten Täters zu schlüpfen. Das war alles weit vor meiner Zeit. Sonst müßte ich als Katholik auch noch ein schlechtes Gewissen wegen Magdeburg 1631 haben.
Dass das Baltikum auf dem richtigen Weg in Richtung EU ist, habe ich auch so empfunden, ebenso Deine Vergleiche mit Skandinavien. Besonders Litauen ist mir diesbezüglich positiv aufgefallen. In Lettland bin ich nur entlang der weißrussischen Grenze zwischen Dünaburg und Zilupe unterwegs gewesen. Dort fand ich es schon noch ziemlich sowjetisch. Mag aber auch daran liegen, dass in dem Teil des Landes zahlreiche Russen leben (in Dünaburg z.B. 55%).
Estland kenne ich leider noch nicht.
Es grüßt
Bernie