1. Schweiz: Basel-Delemont-Biel-Bern-Interlaken-Grindelwald-Meiringen-Sustenpass-Wassen-Schwyz-Ibergeregg-Sattelegg-Wald-Winterthur-Eglisau-Rheinradweg nach Basel.
Ibergeregg, Sattelegg sicherlich nicht so attraktiv. Kenne die Pässe aber nur aus "kahler" Osterzeit. Ein sportliche wie landschaftlich reizvollere Alternative wäre ab Schwyz durchs Muothatal über den Pragelpass, Klöntaler See sehr reizvoll. Tour könnte dann nach Glarus bzw. Walensee Richtung Wald fortgesetzt werden.
Falls noch ein Umweg drin ist: Statt über Wald ins Turbenthal über Rickenpass, Lichtensteig, Hulfteggpass ins Turbenthal. Vorteil: eine weitere Landschaft - das Toggenburg - kommt ins Programm (grüne, sanfte Bergwiesenwelt, viel Panorama). Ab Hulfteggpass auch schöne Wanderungen möglich.
2. Bad Tölz-Achenpass-Innsbruck-Brenner-Teil Eisackradweg-Pustertalradweg nach Lienz-(Frage ob ich die Großglockner Hochalpenstraße mit einplanen sollte) oder -Iseltaler Radweg bis Matrei- ab Mittersil den Tauernradweg bis Krimml-Gerlospass-Zillertal-Innradweg bis Innsbruck.
Wie schon im vorhergehenden Beitrag teils angesprochen: Die Nordseiten von Achenpass und Brenner sind eher sehr schwach zu bewerten, deswegen sei für diese Pässe die umgekehrte Fahrtrichtung empfohlen. Der Pustertal- und dann Drauradweg nach Lienz ist recht schön. Sportlich kann man die Route allerdings über den Stallersattel verändern. Aber auch hier empfiehlt sich die umgekehrte Fahrtrichtung - auch wegen der Ampelregelung am Stallersattel. Landschaftlich im Osten auch deutlich schöner und abwechslungsreicher als im Westen (zuviel Nadelwald bei der Auffahrt). Großglocknerstraße: In jedem Fall, ein Muss! - Die anderen Hinweise habe ich auch schon zuvor genannt: Gerlospass: Alte Passstraße fahren. Im Zillertal evtl. noch Zillertaler Höhenstraße einbauen.