In Antwort auf: StephanZ

In Antwort auf: Nordisch

"Warum Sapim und nicht DT?
Sapim längt sich deutlich weniger unter Belastung, dadurch weniger Nachzentrieren. Der Stahl ist vom selben Hersteller, aber die Zusammensetzung und die Bearbeitung sind anders."

Man soll ja nichts aus einem Einzelfall schließen. Ich habe ein handgebautes HR mit Sapimspeichen bekommen. In dem HR sind bisher 4 Speichen gekracht. Zwei nachdem die Speichenspannung korrekt war.



Was für ein Laufrad (Komponenten, Speichenmodell, Anzahl) war es?

Wer hat es aufgebaut, wer nachgespannt?

Wo traten die Brüche auf?

Man sollte bei Sapim ein Auge auf die Fertigungsqualität haben.
Ich hatte auch schon Speichen bekommen (5 von vielleicht 500 Speichen), wo die Köpfe nicht vernünftig ausgebildet waren oder eine Art Fahne am Speichenbogen hing und das Metall stumpf war (und nicht glänzte).

Bei DT hatte ich dafür eine Lieferung 18 neuer Speichen von Rose, wo die Speichen nicht gleichmässig metallisch schimmerten, sondern sich eine Art Spirale über die gesamte Speichenlänge zog, als wären sie im Fertigungsprozess in sich verdreht worden.

Rein optisch gefällt mir der metallische Glanz von Sapim mehr, er ist nicht so milchig wie bei DT.
Sapim ist zudem leichter zu verarbeiten. Das Laufrad "steht" viel eher.

Von der Haltbarkeit kann ich bei Sapim, wie schon angedeutet, kaum Aussagen treffen aus eigener Erfahrung.

Glaube bei den Shimano WH-R 500 sind einfache 2 mm Sapim Leader Speichen (20/24) verbaut. Die haben bei mir 10.000 km inklusive Crosseinsatz gehalten, dann war die hintere Felge durch und der Freilauf drehte sich schwer. (Das Vorderrad habe ich verkauft.)

Die Reiseräder haben bisher 3700 km unter Volllast (130-140 kg) hinter sich ohne Murren.

Das DT Revo Laufrad (36 Speichen, Mavic Open Pro, 80 kg, damals noch schlechtere Straßen in MV ) hatte bis 30.000 km 4 Speichenbrüche (2 vorn, 2 hinten links), die ersten bei ca. 25.000 km.

Mal gucken, wo mein jetziger Rennlrs mit Sapim Laser/Race bei 28/32 Speichen mit DT R-415/465 Felge landet. Habe ein bissel Bedenken, da die hintere (35 € Ausverkaufsfelge) nicht ganz rund war und die hinteren linken Speichen hätten wohl 1 mm länger sein können zumal dort Alunippel verbaut sind. Bisher hat es gehalten (ca. 6000 km), auch trotz üblen
Kopfsteinpflasters und meinen inzwischen noch höherem Gewichts aber etwas mehr Leistung zu früher.