International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
8 registered (Elch, EpiKlix, Schamel, 5 invisible), 608 Guests and 793 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29740 Members
99088 Topics
1557660 Posts

During the last 12 months 2069 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Holger 54
Lionne 49
Sickgirl 41
panta-rhei 40
Juergen 39
Topic Options
#785769 - 01/05/12 09:02 PM Re: Radfahren in der Atacamawüste (Chile) [Re: Bielerin]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Die Gegend um San Pedro de Atacama ist fantastisch, daher war ich schon dreimal dort.
Ohne Zelt übernachten ginge in den meisten Fällen solange einem die Kälte und das Wetter nicht zu schaffen macht. In tieferen Lagen hätte ich keine grossen Bedenken sofern das Wetter stabil bleibt. Für Touren in die hohen Berge würde ich aus Sicherheitsgründen immer ein Zelt mitnehmen.

Die in Frage kommenden Strecken hängen vorallem auch von der verfügbaren Zeit, den persönlichen Vorlieben und der Fitness ab.
Eine nette aber schon etwas deftigere Tour in sehr abgelegener Gegend für nur wenige Tage wäre z.B. die Fahrt zu den Geysir El Tatio. In zwei Tagen kann man hinfahren, und dann z.B. eine Runde über Calama machen, und anschliessend zurück nach San Pedro radeln was beides jeweils mindestens einen zusätzlichen Tag in Anspruch nimmt.
Eine Fahrt hoch zur bolivianischen Grenze und Laguna Verde und Blanca (ca. 4300 m) ist sicherlich etwas vom Eindrücklichsten, dazu sollte man ohne vorherige Akklimatisation aber zwei Tage Zeit haben nur zum Hochkommen obwohl die Distanz relativ kurz ist.
An Pässen nach Argentinien rüber kommen hauptsächlich drei in Frage: Der Einfachste und komplett asphaltiert ist der Paso de Jama (4200 m). Anspruchsvoller und grösstenteils geschottert ist der Paso de Sico (4079 m), die Weiterfahrt in Argentinien zieht mehrere zusätzliche und höhere Pässe mit sich. Der Paso Socompa (3900 m) liegt etwas südwestlich vom Sico und sollte nur mit Erfahrung und nach gründlicher Planung in Angriff genommen werden. Den Huaytiquina bin ich nie gefahren, wie bereits erwähnt dürfte der Grenzübertritt wegen fehlender Grenzbeamten Probleme bereiten. Will man nur hoch- und sogleich wieder zurückfahren spielt das aber ja keine Rolle.

Ich bin immer ungefedert gefahren und sah auch kein grosses Problem darin. Sollen Tagestrips ohne Gepäck gemacht werden wäre das vollgefederte MTB je nach Strecke eine gute Sache. Für Fahrten mit Gepäck (welches dort wegen des meist notwendigen Wasservorrates üppige Ausmasse annehmen kann) würde ich das Ungefederte bevorzugen.

Gruss
Manuel

Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.

Edited by Machinist (01/05/12 09:05 PM)
Top   Email Print


Entire topic
Subject Posted by Posted
Radfahren in der Atacamawüste (Chile) Bielerin 01/05/12 02:13 PM
Re: Radfahren in der Atacamawüste (Chile) dcjf 01/05/12 02:41 PM
Re: Radfahren in der Atacamawüste (Chile) HyS 01/05/12 02:44 PM
Re: Radfahren in der Atacamawüste (Chile) Machinist 01/05/12 09:02 PM
www.bikefreaks.de