Ich arbeite mit Mapsource und BaseCamp am PC. Basecamp nutze ich nur um meine RR-Strecken(abschnitte) zu archivieren. So habe ich mir im letzten Jahr ein ziemlich
großes Netz an gut zu fahrenden RR-Strecken (mit Bewertung) gebastelt, auf die ich bei der Planung einer Tour zurückgreifen kann.
Mapsource ist (IMO) besser für die Planung neuer Strecken geeignet. Z.B. gibt es die Möglichkeit per Rechtsklick auf eine Position sofort zu Google-Maps zu wechseln um mit einem Satellitenbild oder StreetView die Gegebenheiten inspizieren zu können. (Holland ist, soweit ich das sehen kann, vollständig von StreetView erfasst, auch die Landstraßen, oft auch die Radwege. In D ist die Abdeckung leider nicht gut, aber für eine Check, ob eine Landstraße asphaltiert ist oder nicht, reichen meist auch die Satellitenbilder aus.).
Ausserdem benutze ich noch WinGDB3 um die in Mapsource geplanten Routen fürs Gerät (etrex Vista hcx) als Track umzuwandeln.
An Karten habe ich die Velomap (OSM) und CityNavigator Europe (Garmin). Auf meinem Gerät ist der CN, weil ich die Darstellung auf dem kleinen Bildschirm angenehmer finde. Planungen erstelle ich aber in den allermeisten Fällen mit der velomap, die ist ausführlicher.
Onlineportale nutze ich nicht zum planen, weil ich mit den dort entstehenden Touren nicht zufrieden bin. Gelegentlich nutze ich GPSies, Bikemap und Garmin Trainings Center zum "sharen" und als Archiv. V.a. stöbere ich aber gerne in anderer Leute Strecken rum, um mir Anregungen für neue Touren in der Umgebung zu holen.
Für Touren mit meinem Trekker bin ich nicht so anspruchsvoll, die klicke ich mir schnell mit der Velomap in Mapsource zusammen.
Erfahrungen mit Smartphones habe ich keine, höre aber, daß die mit angeschaltetem GPS nur recht kurze Batterielaufzeiten haben, was für längere Radtouren, also für die Touren für die man ein GPS braucht, nicht so toll ist.