Meine konkreten Fragen:
- wovon hängt die Intensität der Plage ab (Temperatur, Jahreszeit)?
- kann ich mich präventiv einigermaßen davor schützen?
- bin ich wenigstens vor den Biestern geschützt, solange ich in Bewegung bleibe?
Danke im Voraus für aufmunternde Antworten
Also, die Menge ist vor allem von der Kälte des Winters und der Trockenheit im späten Frühjahr bzw. im Frühsommer ab. Wenn warm und feucht sind es sehr viele. Dazu kommt noch, dass manche Regionen sehr, andere weniger Mückenintensiv sind.
In den letzten 3 Jahren hatte Nordskandinavien durch gutes Wetter und Trockenheit wenig (sehr wenig) Mücken, das habe ich schon sehr anders erlebt.
Beim Radfahren ist man ziemlich geschützt, da vervolgen einen gelegentlich mal die Bremsen.
Präsentiv schützen geht nicht, soweit ich weiss.
Ich bevorzuge das Mückenmittel "Nordic Summer", das sieht aus wie Schuhcreme, ist aus irgenwelchem Baumteer und kommt aus Vihlmina in Nordschweden. Allerdings riecht man nicht so wie unsere Parfumwelt es so kenn. ein schwedischer Angelrempfahl uns dieses Mittel mit den Worten "then you smell like a real bushman". Eigentlich rieht man zimelich nach Lagerfeuer.
In Nordschweden gubt es dieses Mittel in fast jedem Laden, im Süden kaum. Besser als Djungel Olio (Globetrotter) ist es glaube ich nicht in der Wirkung, es ist sehr Sparsam und aus Naturmaterialien hergestellt. Gelgentlich muss man sich halt wieder einreiben.
Empfehlen würde ich dennoch zusätzlich so einen Hut mit Gaze-Maske, die kann man aber auch dort oben in jedem Laden mit Angelbedarf kaufen.
Vielleicht haben wir ja auch wieder Glück, dass sich die Mückenpopulation noch nicht so richtig wieder erholt hat, denn letztes jahr hatte das Mückenmuseum an der Inlandsbahn in Schweden wohl das Problem, dass kaum welche da waren.
Ganz ohne Mücken wird es aber kaum gehen, zumindest nicht, wenn man wild zeltet.
Dittmar