Hallo zusammen,
vorab, hoffe ich bin hier richtig, falls nicht, bitte an die richtige Stelle schubsen.

Bin gerade bei der Planung meiner Nordkaptour

. Ich (m, Mitte 30

) war zwar 3 mal für 2-3 Wochen mit Rad+Zelt in den Westfjorden, allerdings ist mir a) alles nördlich von Lom unbekannt und b) soll es auf Grund der geographischen Lage des Ziels

die erste etwas längere Tour werden. Denke/hoffe mit gut 6 Wochen eine halbwegs passable Zeit angenommen zu haben (für übrig bleibende Tage falls ich schneller dort sein sollte, findet sich sicher ein adäquater Zeitvertreib :))
Wäre über jegliche Hinweise zur Route (schöne, idealerweise verkehrsarme Strecken), Sehenswürdigkeiten (Eintages-Wandertouren, Ausflüge, Vogelfelsen, Campingplätzen, ..., keine Ahnung) oder was auch immer dankbar. Ein paar konkrete Fragen hab ich auch (siehe unten);). Folgende Route ist angedacht, bin da aber (noch) völlig flexibel (dass jede Planung wegen Wetter, Fahrradpannen oder Lust und Laune spontan geändert werden kann ist auch klar)
Start wäre Ende Juni/Anfang Juli irgendwo in der Ecke Flensburg. Entlang des
Nordseeküstenradweg bis Hirtshals. Fähre Richtung Larvik, von dort auf der
Fahrradroute 5 bis Geilo – Rallarvegen (hoffe der ist dann schon offen, denke aber ich werd dort nach dem 10. Juli sein – wird man in Geilo wissen)- Schneestrasse – Sognefjell – Grotli – Geiranger – Trollsveien – Andalsnes – Trondheim und von dort die restlichen unbekannten läppischen 2000 km auf der
Trondheim-Nordkap-Route, Rückflug von Alta.
Meine Fragen:
- Statt Larvik könnte man auch Kristiansand ansteuern. Wer kennt den Weg nach Norden von Larvik/Kristiansand? Welcher ist „schöner“?
- Die Fahrradroute 5 führt von Geilo über Valdresflya und dann die E136 nach Andalsnes. Mir ist klar, dass da zwei verkehrsärmere Stücke dazwischen liegen. Außerdem hat die Strecke weniger Höhenmeter, gibt es sonstige Gründe für die Routenwahl? Wie verkehrsarm ist die E136 im Vergleich zu 15-63 (Lom-Grotli-Geiranger)
- Von Laerdal würde ich gern die Mautstrecke zwischen Ovre Ardal und Turtagro fahren. Kann ich da direkt (auf der 53) fahren (Tunnel!) oder muss ich die ehemalige E16, dann zum Tyin hoch fahren, um dann die 53 von der anderen Seite wieder runter zu fahren? Gibt’s da eventuell einen Bus durch die Tunnel?
- Andalsnes – Trondheim: Könnte man über Eidsvåg – Molde – Trondheim oder über Eidsvåg-Oppdal-Trondheim machen. Wahrscheinlich gibt es noch weitere Route. Da bin ich für jeden Hinweis/Tipp dankbar.
- Trondheim-Nordkap: Ist für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln, seh nur an Hand der Kilometer das das weit – sehr weit ist. Lofoten soll toll sein...
- zum Rückflug mit SAS: Flug buchen und danach das Fahrrad anmelden? Bezahlen müsste ich es dann in Alta? Was kostet das? Find das Prozedere seltsam - bei anderen Airlines kann man das mitbuchen - oder geht das auch bei SAS?
Plane derzeit mit gut 6 Wochen Zeit, wobei das weder dem Wort Zeit noch Planung gerecht wird

. Bisher bin ich immer mit (konditionell schwächerer) Begleitung zwischen 50 und 80 km/Tag im Schnitt gefahren (je nach Begleitung, Ruhetage enthalten). Tagesetappen waren bisher zwischen 40 und 150 km, Fotopausen und Sonnenbad am Mittag inklusive. Plane derzeit mit im Schnitt irgendwas zwischen 80-100 km, als Solist fährt man wohl tendenziell nen Ticken weiter, oder? Sorgen mache ich mir derzeit eher um die Länge, einfach weil die Zahl derzeit für mich noch ziemlich ungreifbar groß ist (Gesamtlänge wird wohl im oberen dreitausender Bereich sein). Vor den Höhenmetern mach ich mir weniger Sorgen. Rallarvegen- Schneestrasse – Sognefjell bin ich, neben ein paar Alpenpässen, alle schon gefahren – da weiss ich was auf mich zu kommt. Fahre zwar (im Vergleich zu dem was man hier so liest) langsam(er), fahre aber gerne berg hoch und komme auch oben an. Außerdem gibt es in Norwegen eh kaum flache Strecken. Fahrrad ist ein Trekkingrad - nix besonderes, aber schon auf 3-4 Mehrwochentouren dabei gewesen.
Bin dankbar für jegliche Hinweise/Tipps
Grüße Ankina