1 registered ( iassu),
266
Guests and
842
Spiders online.
|
Details
|
29688 Members
99053 Topics
1557093 Posts
During the last 12 months 2039 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16
with 9327
users online.
more...
|
|
#395728 - 12/13/07 04:10 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 1,840
|
Auf der Inoled-Webseite fehlt der Hinweis, dass der 20+ nicht im Bereich der StVZO zugelassen ist. Bedeutet das im Umkehrschluss, dass die 2008er-Version jetzt zugelassen ist?
Grüße, Frank
Ja.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395800 - 12/13/07 08:00 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 469
|
Oh Man,, ich glaube, ich hatte nie Physik-Unterricht. Und wenn, dann war ich krank oder so. Ich versteh Null Komma gar nix hier. Muss ich aber auch nicht, denn: Ich bin mit meinem 20+ sehr zufrieden, hatte davor aber auch nur ein altes Halogen-Streichholz  Jetzt werde ich immerhin wieder gesehen, obwohl ich das Licht anhabe... grüße von Rivella, die immer wieder staunt, worüber manche Menschen seitenweise schreiben können
|
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam eine, die wusste das nicht und hat's einfach gemacht. | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395803 - 12/13/07 08:15 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Rivella]
|
Member

Offline
Posts: 4,455
|
Jetzt werde ich immerhin wieder gesehen, obwohl ich das Licht anhabe... Das ist schön. Aber wenn du wieder gesehen wirst, erhöht das deine sicherheit. Passt dann deine signatur noch? MfG
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395827 - 12/13/07 09:29 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Rivella]
|
ds18
Unregistered
|
Oh Man,, ich glaube, ich hatte nie Physik-Unterricht. Und wenn, dann war ich krank oder so. Ich versteh Null Komma gar nix hier.
Begriffe wie Step-Down-Schaltregler, LM2734YMK, Speicherdrossel, Doppel-Operationsverstärker, etc.. sagen Dir nichts? Kein Wunder, die haben nämlich nichts mit Physik-Unterricht zu tun, sondern sind mehr Auswuchs einer typisch männlichen Krankheit, die sich Bastelfieber, Tüftelmanie o.ä. nennt. Vielleicht hast Du das schonmal erlebt, bei einem Bruder, Freund, Schulkameraden: Da hat einer eine Idee, verzieht sich dann tagelang in den Bastelkeller, vor den Computer etc..., verläßt sein Gemach nur zum Toilettengang, schraubt sonstige Ansprüche an das Leben (Nahrungsaufnahme, Schlaf, frische Luft...) auf ein Minimum zurück, und heraus kommen dann so Sachen wie eine neue Fahrradlampe, manchmal aber auch was weltbewegendes wie Linux. Zugegebenermaßen bin ich gelegentlich ebenfalls infiziert. Frauen sind generell wenig bis gar nicht betroffen. Zwar kenne ich einige, die mit Erfolg Elektrotechnik studiert haben, habe aber noch nie eine getroffen, die in ihrer Freizeit den Lötkolben schwingt, nur weil Fahrradlampen aus dem Laden nicht gut genug sind (oder gibts hier vielleicht welche?) Deshalb mach Dir nichts draus und laß den kleinen Jungs in uns die Freude an ihren selbstgebastelten Lichtern... Dirk
|
Edited by ds18 (12/13/07 09:33 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#395839 - 12/13/07 09:59 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 500
|
 mfg michl
|
Top
|
Print
|
|
#395890 - 12/14/07 07:50 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,546
|
Hallo,
die 2008er-Version des 20+ (seit wenigen Monaten erhältlich) ist deutlich heller.
Gruß Andreas
Heller als die 2007er-Version des 20+? Ich bin ja noch auf der Suche nach einem passendem 12V-Scheinwerfer für die neue 12V-Variante des Forums-Lader (die ich hoffentlich bald fertig zusammengebaut habe). Kann die 2008er-Version auch an 12V betrieben werden? Bei der alten Version soll das ja ohne Probleme funktioniert haben. Der 2008-er ist wesentlich heller als der 2007 (durch die viel hellere LED) und nicht mehr für 12V geeignet (wegen einer neugestalteten Elektronik). Grüsse von Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#395921 - 12/14/07 09:17 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: JensD]
|
Member

Offline
Posts: 65
|
Der 2008-er ist wesentlich heller als der 2007 (durch die viel hellere LED) und nicht mehr für 12V geeignet (wegen einer neugestalteten Elektronik). Grüsse von Jens.
Man kann es also in etwa so zusammenfassen: Der neue Inoled 20+ 2008 ist:
- Noch heller als vorher
- Endlich offiziell zugelassen
- Nicht mehr 12V-fähig (SCH***E!)
Welche Lampe bleibt dann noch für echten 12V-Betrieb? Der 12V-Lumotec mit seinen schwer zu beschaffenden und teuren Halogenbirnchen kommt ja irgendwie nicht in Frage. Dann muss ich also doch einen Step-Down-Regler auf 6V vorsehen, dann spielt es auch keine Rolle mehr, für welche Lampe ich mich entscheide. Ja, ich weiss, ich kann auch zwei Lampen in Reihe anschließen, aber sooo viel Licht brauche ich dann ja auch nicht... Grüße, Frank
|
Top
|
Print
|
|
#395926 - 12/14/07 09:27 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 665
|
Ich würde meinen 2007er 20+ gegen einen Extreme tauschen Grüße Martin
|
Top
|
Print
|
|
#395958 - 12/14/07 11:04 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: MartinSW]
|
Member

Offline
Posts: 35
|
Wie groß ist dann eigentlich noch der Unterschied zwischen dem 2008er 20+ und dem "extreme"? Hat letzteren schon jemand getestet?
Gruß Florian
|
Top
|
Print
|
|
#396023 - 12/14/07 02:10 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 389
|
Ja, ich weiss, ich kann auch zwei Lampen in Reihe anschließen, aber sooo viel Licht brauche ich dann ja auch nicht... Na warte, wenn du erstmal mehr Licht vorne hast, willst du nur noch mehr und es wird zur Sucht... Max
|
Top
|
Print
|
|
#396034 - 12/14/07 02:30 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Max.FS]
|
Member

Offline
Posts: 65
|
Ja, ich weiss, ich kann auch zwei Lampen in Reihe anschließen, aber sooo viel Licht brauche ich dann ja auch nicht... Na warte, wenn du erstmal mehr Licht vorne hast, willst du nur noch mehr und es wird zur Sucht... Max Ich habe für mein Mountainbike eine Lampe mit 20W-Osram-IRC-Halogenlampe selbstgebaut. Ich weiß also, was "mehr Licht" in diesem Zusammenhang bedeutet Beim Mountainbike ist es mir natürlich recht egal ob die Lampe StvZO-konform ist, da ich mich damit nur sehr selten auf öffentlichen Straßen tummle. Beim "normalen" Fahrrad, dass ich auch morgens auch zur Arbeit fahre, lege ich aber schon Wert darauf. Nicht weil ich das wirklich brauche, aber ich habe halt keine Lust mit dem so einem Oberförster zu diskutieren, nur weil der einen schlechten Tag hat und die schöne helle Lampe nicht zugelassen ist... Daher wäre eine zugelassene Inoled 20+ an 12V natürlich optimal  . Aber ich denke mit einem Step-Down-Regler kann ich den 12V-Forumslader auch mit 'nem neuen Inoled verheiraten - der kleine Kasten unter dem Vorbau wird dem Oberförster ja nicht auffallen - und selbst wenn, ich glaube nicht, dass so Schaltung verboten ist, in der StvZO ist sowas wohl einfach nicht bekannt. Frank
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#396053 - 12/14/07 03:39 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 389
|
alles klar, habe verstanden... Dennoch wären zwei Inoled 20+ deutlich "zugelassener" als 20W Osram IRC... Gruß, Max
|
Top
|
Print
|
|
#396055 - 12/14/07 03:50 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 2,495
Underway in Germany
|
Daher wäre eine zugelassene Inoled 20+ an 12V natürlich optimal  . An 12V riecht nach Akku und damit ist die Inoled dann doch wieder nur für (Renn-)Räder unter 11kg zugelassen. Sofern Du den Forums-Lader zwischenschaltest nimmst Du Deiner Beleuchtungsanlage ebenfalls ihre Zulassung. Wenn es Dir nicht um gute und fremdschonende Ausleuchtung geht solltest Du Dich nach etwas anderem umschauen, zumal 12V beim Inoled ja nicht mehr bringen als die x Volt aus dem ND.
|
Top
|
Print
|
|
#396066 - 12/14/07 04:18 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Frank Kintrup]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Welche Lampe bleibt dann noch für echten 12V-Betrieb? Hast Du einen echten 12V-Generator? Wenn nicht, ist doch diese Einschränkung keine. Mit dem Spannungsverlauf der üblichen Generatoren sollte der Scheinwerfer doch klarkommen, sonst wäre er nicht zugelassen. Wir können auch gerne tauschen, ich biete einen 20+ von 2006 oder einen E6... Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#396218 - 12/15/07 09:47 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Kampfgnom]
|
Member

Offline
Posts: 1,087
|
An 12V riecht nach Akku und damit ist die Inoled dann doch wieder nur für (Renn-)Räder unter 11kg zugelassen. Du kannst ja eine zugelassene Akkuleuchte zusätzlich zum zugelassenen Dynamolicht betreiben, auch am nicht unter 11kg Rennrad. Dann ist zulassungsmäßig alles o.k. (gemäß Auskunft BMVBS). Sofern Du den Forums-Lader zwischenschaltest nimmst Du Deiner Beleuchtungsanlage ebenfalls ihre Zulassung. Warum? Energiespeicher unterliegen meines Wissens nicht dem Zwang einer Typengenehmigung/Zulassung (am Fahrrad). Ich sehe hier keinen Widerspruch zur StVZO. Grüße, André
|
Top
|
Print
|
|
#396412 - 12/15/07 09:51 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: trubby]
|
Member

Offline
Posts: 473
|
Standlichtschaltungen sind AFAIK in der StVO explizit zugelassen. Lediglich muss ein Generator am +11Kg-Rad vorhanden sein, der auch funktioniert. Ist also mit dem Forumsladegerät IMHO alles bestens erfüllt.
|
Top
|
Print
|
|
#396416 - 12/15/07 10:12 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Falk]
|
Commercial Participant

Offline
Posts: 2,546
|
Welche Lampe bleibt dann noch für echten 12V-Betrieb? Hast Du einen echten 12V-Generator? Wenn nicht, ist doch diese Einschränkung keine. Mit dem Spannungsverlauf der üblichen Generatoren sollte der Scheinwerfer doch klarkommen, sonst wäre er nicht zugelassen. Naja, aus den normalen Generatoren kriegt man ja problemlos auch 12V raus, ok- nicht ganz ab 5km/h. Wenn ich aber bei ganz normaler Fahrt (10+X km/h) meinen Strom einfach bei 12V aufhebe bis ich ihn denn endlich mal brauche bin ich beim Prinzip des Forumsladers. Na und wenn ich sowieso 12V reichlich zur Verfügung habe wäre es schon schön eine stromsparende 12V-Laterne zu haben (wie die alten Inolights) und dann zusätzlich auch noch gleichzeitig genug Strom fürs GPS übrig zu haben. Tja, gibts aber im Moment nicht mehr fertig. Ich bau mir das selber. Frank vermutlich (über einen Eigenbauschaltregler nach JohannW) wohl auch. Damit kann er dann die normale 6V Latichte und weiss Gott was parallel betreiben und vom Nabendynamo speisen. P.S. Meiner einer braucht das so gar nicht- habe kein GPS (aber ein Handy), fotografiere mit der Praktica MTL 5B...... aber ich brauche ordentlich Licht um früh meinen Wildschweinen auf der Strecke ausweichen zu können (und bald wohl auch den Wölfen). Grüsse ins Nachbarland, Jens.
|
|
Top
|
Print
|
|
#396428 - 12/15/07 11:16 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hallo Forum, so, heute habe ich den einen Inolight, in dem noch die originale LED war, auf CREE umgebaut. Beim Abnehmen der Original-LED fiel auf, dass sie auch in diesem Scheinwerfer keinen richtigen Kontakt zum Kühlkörper hatte, weil sie etwas versetzt auf die Adapterplatine gelötet war. Das erklärt auch ihr frühes Ableben. Den Stromregler habe ich auch etwas aufgedreht, es dabei aber vielleicht auch ein wenig übertrieben... Durch die LED fliessen jetzt 900mA, zusammen mit dem Rücklicht ist das wohl etwas viel für den Nabendynamo. Wenn der Scheinwerfer 'hochdimmt', sinkt die Spannung am Dynamo immer mehr, bis sie soweit gesunken ist, dass der Stromregler wieder 'runterdimmt', wodurch die Helligkeit ständig etwas pumpt. Mit einer Batterie (oder an dem 12V Nabendynamolader samt Akku) ist es aber super. Jetzt kommt auch richtig Licht raus, gemessen habe ich es noch nicht, aber es ist DEUTLICH mehr, so Richtung fünfmal so hell, subjektiv geschätzt. Durch den kleineren Emitter fokussiert der Scheinwerfer auch viel besser als mit der 5W-Luxeon. Allerdings wird der kleine Kühlkörper bei in das Gehäuse eingesetztem Reflektor sehr heiss, ich habe einen Temperaturanstieg um 50K gegenüber der Umgebungstemperatur gemessen. Zum Finden des Fokus (v.a. der Montagetiefe) habe ich den Emitter mit doppelseitigem Klebeband an einen in die Fräse gespannten Bolzen geklebt und mit wenig Strom betrieben. So war es schön möglich, die Emitterposition feinfühlig zu verändern. Der Fokus für den Cree-Emitter ist optimal, wenn die Unterseite der Keramik ca. um 0,4mm in den Reflektor eintaucht. Das kann man durch Planfeilen der Stege rechts und links unten am Reflektor erreichen. Unter Bilder vom Innenleben des Inolight und vom Umbau... habe ich ein paar Bilder vom Inolight-Innenleben, dem Umbau und der Abstrahlung (im Vergleich zur nicht so toll eingestellten 5W-Version) gemacht. Hier liegen die Bilder in einer kleineren Größe verkleinerte Bilder... vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#396433 - 12/15/07 11:56 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: JensD]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Naja, vielleicht kannst Du mal beschreiben, wie ein Wolf von innen aussieht. Problematisch ist doch die Lichtleistung bei kleinen Geschwindigkeiten. Wäre natürlich Klasse, wenn sich die Leistung des Scheinwerfers selbsttätig der verfügbaren im Netz anpasst, also wenn beim Beschleunigen erst das Licht fur die Nähe die volle Leistung erreichen würde und dann das Fernlicht dazukäme. Die Methode mit dem Kurzschlussschalter ist ein bisschen sehr primitiv. Solange das nicht geht, ist es besser, schon beio kleiner Geschwindigkeit brauchbare Beleuchtungsstärken zu haben - und das macht der Inoled recht gut.
Falk, SchwLAbt
|
Top
|
Print
|
|
#396468 - 12/16/07 10:58 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
Ich habe meinen Inoled ja auch mit einer Cree Q5 aufgerüstet. Die Elektronik habe ich komplett rausgeschmissen, und durch einen MOSFET Gleichrichter ersetzt. Funktioniert eigentlich tadellos. Einziger Haken ist die Absenkung der "Bordspannung" durch diese Maßnahme auf ca. 4V, was mit normalen Rücklichtern nicht so toll funktioniert.
Des weiteren wird die LED mit maximal 500-600mA betrieben, was gerade die Hälfte des möglichen ist. Für einen optimalen Betrieb bräuchte man einen Spannunghalbierer/Stromverdoppler, wie er angeblich im IQ fly verbaut sein soll.
Wie kann man sowas realisieren?
Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
#396535 - 12/16/07 03:23 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hallo Raymund, da empfehle ich Dir dann, die serienmässige Elektronik wieder einzusetzen, die kann das nämlich...  Der Elektronikstand bei meinen Inoleds (V1.3) hat in der Nähe des Prozessors eine Lötbrücke, mit der ein 200k-Widerstand parallel zu einem 100k-Widerstand schalten kann. 100k entsprechen einem Strom von 500mA (hochgedimmt) 67k entsprechen 750mA 50k entsprechen 1000mA und Du behältst die Funktionalität, den Nabendynamo 'sanft ansteigend' zu belasten. Ich hab das nur mal ausprobiert, weil ich keinen 0,1Ohm SMD-Widerstand dahatte, gegen den ich den serienmässigen 0,18 Ohm Shunt ersetzen wollte... Die Schaltung im Inoled ist von der Funktionalität schon pfiffig, denn eigentlich ist der Betrieb eines Step-Down-Reglers an einem Nabendynamo (Stromquelle) etwas blöd, wenn man mehr Strom ziehen will, als der Dynamo liefern kann. Der Regler eiert dann so in etwa bei 100% Tastverhältnis herum, weil er eben die 1000mA nicht herbringt. Die Elektronik des Inolight 'wartet etwas', so dass die Spannung bereits z.B. 12V ist, woraus der Regler mit ca.50% Tastverhältnis seine 1000mA machen könnte (und dabei nur ca. 500mA aus dem Dynamo zieht). Bei 900mA Diodenstrom ist aber so etwa die Grenze dessen, was mit Rücklicht am SON geht, erreicht - zumindest mit der seriennahen Schaltung, denn bei meiner Schaltung pumpt die Helligkeit etwas, eingangsseitig sieht man, wie die Spannung erst langsam, dann immer schneller in die Knie geht, bis die Ansteuerung wieder etwas Strom wegnimmt. Die Lötbrücke ist oberhalb der Klammer von der dritten Hand... Allerdings habe ich das von mir beschriebene 'Pumpen' auch leicht mit dem Serienstrom beobachtet... Naja, demnächst schau ich mal, was ich mit dem Scheinwerfer anstelle, in dem momentan die 5W Lumiled drin ist... werde berichten... vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#396569 - 12/16/07 05:58 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
Danke für den Hinweis. Alleine wegen der Anzahl der Bauteile hätte ich das dem Teil schon zugetraut. Einziger Unterschied zwischen deinem Bild und meiner Platine ist, daß bei mir zwei einzelne quadratische Lötflächen direkt hinter der Aufschrift "03.06. Ku." zu sehen sind. Hast du die bei Dir selbst verbunden, oder ist da etwas drauf gelötet?
Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
#399628 - 12/30/07 09:52 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hast du die bei Dir selbst verbunden, oder ist da etwas drauf gelötet?
Gruß Raymund
Hi Raymund, die waren bei mir 'ab Werk' verbunden vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#399683 - 12/31/07 08:24 AM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
Hast du die bei Dir selbst verbunden, oder ist da etwas drauf gelötet?
Gruß Raymund
Hi Raymund, die waren bei mir 'ab Werk' verbunden vg Arno Bei meinem Inoled 10+ sind die zwei Punkte nicht verbunden. Also eine Brücke drüberlöten und den bis jetzt funktionslosen Widerstand durch ein entsprechendes Pendant ersetzen? Richtig? Danke und Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
#399881 - 12/31/07 05:01 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 307
|
Hi Raymund, vielleicht wird er dadurch schon zum 20+ kannst ja mal nachmessen - durch die Brücke wird ein 200k-Widerstand parallel zu einem 100k-Widerstand geschaltet, der LED-Strom nach dem Raufdimmen des Reglers ist dann so, wie ich früher schon mal geschrieben hatte vg Arno
|
Top
|
Print
|
|
#399920 - 12/31/07 10:49 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: Arno]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
Hallo Arno,
das scheint dann der einzige Unterschied zwischen 10+ und 20+ zu sein. Ich nehme an, dass die SMD Bauteile automatisch aufgelötet werden und eine Variation durch manuelles überbrücken geschieht.
Danke und Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400057 - 01/01/08 07:04 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
Member

Offline
Posts: 208
|
So, vorhin nochmal alles durchgemessen. Das Ding mit der 300 drauf scheint der 200k Widerstand zu sein. Den ersetze ich jetzt durch einen möglichst baugleichen mit ca. 50k
Richtig?
Gruß Raymund
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400066 - 01/01/08 07:27 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: raymund]
|
black_flag
Unregistered
|
Das Ding mit der 300 drauf scheint der 200k Widerstand zu sein.
Richtig?
Gruß Raymund
Hm... kann ich mir nicht vorstellen. Was'n das für ein Bauform? SMD? Gibt's 200k überhaupt in der Normreihe? Oder eher 220k? 200k hat fünf Nullen, dh. falls der Widerstand in SMD-Bauform eingelötet ist, sollte die Beschriftung 205 lauten. Ich kann mich aber auch täuschen. Praktiker vor! Beste Grüße, Joachim
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400069 - 01/01/08 07:36 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 5,957
|
Hallo Joachim, ich vermute das es sich um die Brücke die oben links auf diesem Bild zu sehen ist. da habe ich ein SMD Bauteil das ein Widerstand sein könnte mit der Aufschrift 300 gefunden. Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#400077 - 01/01/08 07:52 PM
Re: Inolight 20+... was für eine traurige Funzel
[Re: thomas-b]
|
Member

Offline
Posts: 5,093
|
Die Teile kenne ich bisher nur als 30 Ohm Widerstand 30 * 10^0.
Christian
|
Top
|
Print
|
|
|