Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
9 miembros (Highlandhobo, Biobikemichi, Tomoli, UMyd, Jaeng, hansano, 3 invisible), 196 visitantes y 1021 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29646 Miembros
98926 Temas
1554967 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2079 miembros. La actividad máxima fué el 02.02.24 17:09 con 5102 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
bk1 35
Lionne 34
Uli 28
KaivK 27
Sickgirl 26
Página 30 de 66  < 1 2 28 29 30 31 32 65 66 >
Opciones de tema
#506127 - 10.03.09 19:30 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: ich]
brotdose
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,510
Viajando por Alemania

Das wird wohl ein Schritt in die Selbstständigkeit zwinker .
Ich werde dann auch Kunde.
Grüße
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506133 - 10.03.09 19:38 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: dogfish]
MMB
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 57
Jetzt noch in Wunschfarbe eloxierbar und die Dinger gehen weg wie warme Semmel !
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #506134 - 10.03.09 19:41 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: MMB]
Auberginer
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,528
Wird wohl eher schwierig bei Edelstahl zwinker

LG Lukas
Mit pinkem Flecktarn kann man sich super zwischen Flamingos verstecken.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506139 - 10.03.09 19:54 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: dogfish]
Sloughi
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 486
Hallo Mario,
vielen Dank für Deine Mühe und das schnelle Einstellen dieser kleinen Auftragsfertigung bravo
@all: Wie in Marios Beitrag ja schon steht, war dies eine Auftragsarbeit einer mir verbundenen Werkzeugmacherei. Ich mag mir nicht vorstellen, was der Booster als regulärer Auftrag kosten würde. Ich könnte aber zum Spaß mal anfragen. Hängt sicherlich von der Losgröße ab.
Ich habe auch noch zwei Booster, die ca. 2,5 cm niedriger sind. Die liegen dann bei meinem Sloughi (das ja eigentlich für 25er Reifen gebaut wurde) mit weniger Abstand über dem Schutzblech, was wiederum die Gepäckträgermontage deutlich erleichtert.
Gruß
Holger
Gruß
Holger
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506174 - 10.03.09 22:04 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: BeBor]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,261
In Antwort auf: Bebor
Ein Rad-Forum-Mitglied erkennt man dann draußen demnächst an seinem Bremsbooster.

ist das dann das Aus für Scheibenbremser? quasi kalter Rausschmiß? Oder, mir als Vorstellung deutlich angenehmer, gibt es dieses Design auch für Bremsscheiben? Vielleicht so, daß es erst durch Drehung lesbar wird, oder bei Erwärmung in den Farben changiert? zwinker listig
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506204 - 11.03.09 06:37 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: Sloughi]
Folkfriend
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 86
In Antwort auf: Sloughi
Ich mag mir nicht vorstellen, was der Booster als regulärer Auftrag kosten würde. Ich könnte aber zum Spaß mal anfragen.


Geld spielt keine Rolle ! lach lach lach

Gruß
Rainer
"Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden, wie beim Fahrrad."
(Adam Opel)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506290 - 11.03.09 11:31 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: Sloughi]
latscher
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,279
Hi Holger und alle.

Machen wir doch einen "Forums-Booster"?

Frag doch bitte wirklich ernsthaft an damit wir eine Preisvorstellung bekommen.

Toll finde ich das nämlich wirklich.

Ist der für vorne oder hinten?

Danke chris
Gruß, Chris
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506294 - 11.03.09 11:41 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: latscher]
Job
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 18,533
In Antwort auf: latscher

Ist der für vorne oder hinten?


Das dürfte ja egal sein.

job
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506295 - 11.03.09 11:42 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: Job]
dogfish
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 9,434
...aber doch nicht bei Chris. schmunzel

Gruß Mario
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506371 - 11.03.09 18:03 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: dogfish]
Jörg OS
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,155
In Antwort auf: dogfish
"Anbei mal ein Bild meiner
neuen personalisierten Edelstahlbooster." schmunzel





"Herstellungsweg: Autocadzeichnung, Laserstrahlschneiden und Keramikstrahlen.
Hab ich nicht selbst gemacht, sondern eine befreundete Werkzeugmacherei."

Gruß Holger


u. Mario

Nur eins verstehe ich nun gar nicht. Wenn du dir schon extra einen Booster anfertigen läßt, warum läßt du dir den dann nicht passend für dein Rad machen? Also mit je einer passenden Bohrung links und rechts anstatt des Langloches rechts und der 2 Bohrungen links. Dann würde der Booster auch schön mittig sitzen.
So bleibt die IMHO unschöne Optik des original Magura Boosters nahezu zu 100% bestehen.

Gruß
Jörg
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506402 - 11.03.09 18:59 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: Jörg OS]
Sloughi
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 486
Hallo Jörg,
da hast Du natürlich recht. Aber ich wollte den Aufwand gering halten, und habe da einfach den originalen Booster nachempfunden.
Aber was nicht ist kann noch werden grins
Gruß
Holger
Gruß
Holger
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506413 - 11.03.09 19:14 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: dogfish]
Sloughi
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 486
Hallo,
versprochen ist versprochen. Ich habe mal ganz kurz telefonisch nachgefragt, was so ein Satz kosten würde. Die Antwort war wie erwartet sehr ernüchternd: 12 KCent bei einer Losgröße von 10 Satz.
Das hat sich dann wohl erledigt, denke ich.
Trotzdem schaue ich morgen mal bei einem Laserschneidbetrieb bei mir um die Ecke vorbei (den habe ich zufällig bei der Heimfahrt heute ausgemacht) und frage da mal an.
Wenn das viel günstiger wäre, könnte ich die Autocadzeichnung vielleicht einem kundigen Forumsmitglied für die Änderung des Schriftzuges zur Verfügung stellen. Die Erstellung des Schriftzuges war aber sehr aufwändig, da es sich dabei nicht um eine implementierte Schriftart handelt, sondern aus einzelnen Linienzügen laserstrahlschneidspezifisch zusammengesetzt ist.
Gruß
Holger
Gruß
Holger
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506421 - 11.03.09 19:37 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: Sloughi]
Flying Dutchman
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 3,220
Hallo,

für den Schriftzug findet sich aber sicher auch ein Schriftschnitt. Die bekannteste Schablonenschrift ist "Stencil". Die ist aber eher rustikal. Es findet sich im Netz aber sicher auch etwas "technischeres". Gerade bei solch speziellen Sachen, wo kein Massentext mit gesetzt werden soll, kann man auch mal eine Freeware Type aus den Netz angeln.

Gruß Robert
LG Robert
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506423 - 11.03.09 19:41 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: Jörg OS]
Job
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 18,533
ich kann das schon verstehen. Wer will schon einen so schönen booster wegwerfen, weil es am anderen Rad nicht mehr passt.

@alle: Bitte zitiert doch nicht immer das Bild mit!

job
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#506580 - 12.03.09 11:39 Re: UT: Sloughi-Booster [Re: dogfish]
latscher
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,279
schmunzel
Gruß, Chris
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#509498 - 22.03.09 15:43 Zzing - Dynamolader [Re: dogfish]
zulu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 319
Hallo, heute habe ich meinen Zzing montiert.



Da der Zzing mit einer Fahrradhalterung geliefert wird und ich nicht meinen Lenker mit mehreren Geräten zupflastern wollte, habe ich aus dem Zzing und dem Oregon eine Einheit gemacht. Das ging ganz einfach mit einem Tesa-Powerstrip und 2 Kabelbindern, die gummierten Seitenteile der beiden Geräte verhindern ein Verrutschen der Kabelbinder sehr gut. Da der Zzing einen internen Akku und einen USB-Ausgang besitzt, konnte ich die Akkus aus dem Oregon entnehmen und die Stromverbindung über ein USB-Kabel herstellen. Durch die externe Stromversorgung hat die Displayhelligkeit des Oregon deutlich zugenommen, was unter Umständen recht nützlich sein kann.
Ausserdem habe ich mir noch ein Universalladegerät zum Anschluß an den Zzing gekauft. Damit kann ich alle 3,7 Volt Lithium-Ionen-Akkus(Handy, Kamera usw.) laden. Jetzt bin ich mal gespannt wie sich der Zzing in der Praxis bewährt.

Gruß
Bodo
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#509500 - 22.03.09 15:50 Re: Zzing - Dynamolader [Re: zulu]
otti
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 1,755
Hallo Bodo,

bin gespannt, welche Erfahrungen Du mit dem Zzing machst. Ich habe auch seit einem Jahr einen und bin damit zufrieden. Ich lade das Gerät immer mit einem externen Ladegerät vor. Schwierig wird es bei Lichtbetrieb. Du kannst nicht gleichzeitig das Zzing laden und mit Licht fahren. Im Winter wird es also eng mit der Energie. Wenn das Zzing voll geladen ist, hat es allerdings recht lange Energie für Garmin und Co. Viel Spaß damit.
Viele Grüße
Ulli
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#509508 - 22.03.09 16:28 Re: Zzing - Dynamolader [Re: otti]
zulu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 319
In Antwort auf: otti
Ich habe auch seit einem Jahr einen und bin damit zufrieden.


Hallo Ulli, das hört sich doch schonmal gut an schmunzel
Ein Ladegerät habe ich natürlich auch dafür. Die Idee, auf der Reise, unabhängig von der Steckdose zu sein, das hat schon was.
Na ja, ich werde es sehen, obwohl man eigentlich das ganze Zeug wie: GPS, Handy, Kamera ja gar nicht bräuchte grins

Gruß
Bodo
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#512195 - 31.03.09 19:14 Re: Dogfish [Re: dogfish]
giterro
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 45
für alle, denen handelsübliche Dynamorücklichter nicht so sehr gefallen





Es handelt sich um einen Deckenstrahler (oder wie die heißen) aus dem Baumarkt (Außendurchmesser des Strahlers 34mm). Die Platine mit LED ist einem handelsüblichen Dynamorücklicht mit Standlicht entnommen. Und so gehts: Innereien des Strahlers entfernen, aus Kunstoff Träger für die Rücklichtplatine basteln (ich habs mit dem Messer geschnitzt) und diesen Träger in das neue Gehäuse einschrauben. Im Gehäuse des Strahlers waren nach Entnahme der Innereien zwei Schraubenlöcher übrig, sonst wäre es sicher schwierig gewesen den Kunststoffträger zu befestigen. Durch den hohlen, verstellbaren "Fuß" des Strahlers lassen sich die beiden Kabel perfekt abführen. Eine alte Batterielichthalterung hält das ganze, zusammen mit einem verdrehten Stück Alublech an der Sattelstütze. Als "Glas" nimmt man einen Deckel von diesen Waschmittelflaschen (Fe oder so, muß man probieren, gibt verschiedene Größen, die Deckel sind doppelt ausgeführt, man brauch aber nur den inneren) am besten in transparent weiß (gelb geht auch). Dieser passt dann (war bei mir jedenfalls so) saugend auf das Strahlergehäuse. Wenn man die Rücklichtplatine aus dem Strahlergehäuse ein wenig herausschauen lässt und den Deckel entsprechend aufsteckt, strahlt das Rücklicht auch zur Seite und man hat funktional keine Einbußen. Gekostet hat das alles bei mir knapp 20€. Mittlerweile hab ich schon das zweite an einem anderen Rad verbaut und konnte es auch schon einige Fahrten lang testen. Als Scheinwerfer hab ich übrigens den E3 von Supernova.

Editado por atk (31.03.09 19:55)
Razón de cambio: Bilder untereinander statt nebeneinander angeordnet (wg. Gesamtbreite)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#512204 - 31.03.09 19:31 Re: Dogfish [Re: giterro]
giterro
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 45
das Standlicht in Aktion:




hier noch mal ein Deckel (zur Verwendung als Rücklicht"glas" einen weiß oder gelb transparenten nehmen und äußeren Rand entfernen)

Hacia arriba   Enviar Imprimir
#512210 - 31.03.09 19:56 UT: Spezial-Nady-Rücklicht [Re: giterro]
dogfish
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 9,434
Nicht dass es noch heisst, wenn man denkt, es geht nix mehr,
kommt von irgendwo ein Dogfish her... schmunzel

Gruß Mario

Editado por dogfish (31.03.09 19:57)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#514055 - 07.04.09 18:59 Re: Unsere Teile [Re: dogfish]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,240
Aus meiner kleinen Werkzeugmacherei: Ein Abzieher für die Aluschraubkränze von Campagnolo.
War eigentlich recht schnell gemacht: ein einfaches Drehteile, das ich dann gefräst habe. Dann schnell zusammengeschweißt und noch warmbehandelt.

Hacia arriba   Enviar Imprimir
#514586 - 10.04.09 18:49 Re: Dogfish [Re: giterro]
giterro
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 45
da der Fuß des Strahlergehäuses immer wieder locker wurde und leider auch nicht rostsicher ist, ist weniger hier mehr:



Hacia arriba   Enviar Imprimir
#514589 - 10.04.09 19:05 UT: Noch spezieller... [Re: giterro]
dogfish
Miembro
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 9,434
Diesmal hätte es aber wirklich etwas mehr sein dürfen, vor allem, was den Betreff angeht,
im Nachherein so schwer zu finden, dein spezielles Spezial-Nady-Rücklicht.

Gruß Mario
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#514593 - 10.04.09 19:27 Re: UT: Noch spezieller... [Re: dogfish]
giterro
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 45
hatte die Betreffzeile bisher falsch genutzt - sorry
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#520099 - 30.04.09 11:30 Tante Ju [Re: dogfish]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,261
Es geht wieder los.

Tante Ju just arrived. We´re pretty amused. Mehr später von Mario himself.

...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#520104 - 30.04.09 11:40 Re: Tante Ju [Re: iassu]
Falk
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 34,232
Sieht wieder gut aus. Aber wichtiger ist, ob und wie der Vogel dann auch fliegt.
Es ist ein Scheinviergelenker. Ist das beabsichtigt?

Falk, SchwLAbt

Editado por falk (30.04.09 11:41)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#520105 - 30.04.09 11:40 Re: Tante Ju [Re: iassu]
Job
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 18,533
das wird interessant.

bitte vor dem zusammenbau das gewicht messen!

job
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#520119 - 30.04.09 12:08 Re: Tante Ju [Re: Falk]
moettn
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 294
Hallo Falk,

was ist ein Scheinviergelenker? Bin auf Deinen Kommentar gespannt, falls rauskommt, dass der Hinterbau asymmetrisch ist zwinker. Wie ist es bei der Tante Ju?
Der Rahmen schaut aber toll aus!

Viele Grüsse

Martin

Editado por moettn (30.04.09 12:08)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#520122 - 30.04.09 12:19 Re: Tante Ju [Re: moettn]
Falk
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 34,232
Bei einem Scheinviergelenker befinden sich die Radaufnahmen in der »Kettenstrebe«, genau wie bei einer gewöhnlichen Hinterradschwinge. Damit ist diese prinzipiell nicht frei von Antriebseinflüssen auf die Federung. Beim kraftvollen Drauftreten kann der Hinterbau wippen (was sich nur verhindern lässt, wenn der Schwingendrehpunkt genau in der Höhe der Kette liegt). Spätestens bei Kettenschaltungen nur für eins der Kettenblätter machbar. Bei einem echten Viergelenker befindet sich die Radaufnahme in der »Sattelstrebe«. Diese beschreibt beim Einfedern keinen Kreisbogen um das Tretlager, sondern wird im Idealfall senkrecht nach oben und unten bewegt. Ein Einfedermoment bei zunehmender Zugkraft entsteht kaum. Mit Asymmetrie hat das nichts zu tun.

Falk, SchwLAbt
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Página 30 de 66  < 1 2 28 29 30 31 32 65 66 >

www.bikefreaks.de