29740 Members
99076 Topics
1557459 Posts
During the last 12 months 2078 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16
with 9327
users online.
more...
|
|
#1044671 - 05/27/14 10:43 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Simmer]
|
Member

Offline
Posts: 2,985
|
Dazu hab ich mir noch den Next Best Thing II Hypercracker bestellt Kann sicherlich nicht schaden wenn man so ein Kleines Werkzeug dabei hat um die Kassette zu lösen, aber es gibt auch Naben wo man so was nicht braucht um an die Speichen auf der Rotorseite zu kommen.
|
____________________________________________________ Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei. | |
Top
|
Print
|
|
#1044672 - 05/27/14 10:49 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Simmer]
|
Member

Offline
Posts: 878
|
Ich für mich finde die Version am sinnvollsten, bei der ich mich mal an die Räder setz und kuck, welche Schrauben überhaupt dran sind und welche Schlüsseln dafür überhaupt nötig sind und die kommen dann mit. Das ist nicht die sinnvollste, sondern die einzige sinvolle überhaupt!  Dazu hab ich mir noch den Next Best Thing II Hypercracker bestellt, weil mich das doch sehr interessieren würde. Ich hab meinen (fast zwei Jahrzehte alten) Hypercracker mehrmals ausprobiert - er funktionierte tadellos. Wiegt auch nur 39 g... 
|
Edited by faltblitz (05/27/14 10:54 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1044749 - 05/28/14 11:30 AM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Simmer]
|
Member

Offline
Posts: 1,300
|
Ich empfehle, ein paar Schlauchschellen unterschiedl. Größe mitzunehmen. Sollte mal was brechen, kann man damit einiges reparieren (z.B. mit Zeltheringen schienen).
|
Top
|
Print
|
|
#1044757 - 05/28/14 11:56 AM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Karl Drais]
|
Member

Offline
Posts: 14,191
|
Ich empfehle, ein paar Schlauchschellen unterschiedl. Größe mitzunehmen. Kabelbinder sind leichter und universeller.
|
------------------------ Grüsse Stephan | |
Top
|
Print
|
|
#1044768 - 05/28/14 12:52 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: StephanBehrendt]
|
|
Stimmt schon. Aber Schlauchschellen sind lösbar, falls das von Interesse sein sollte.
Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1044780 - 05/28/14 01:52 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Toxxi]
|
Member

Offline
Posts: 984
|
Es gibt auch wieder lösbare Kabelbinder, die sind bei mir seit einigen Jahren im "Immer-wieder-Einsatz" (kann man z.B. gut durch diue Pitlock-Nuss ziehen).
|
Top
|
Print
|
|
#1044781 - 05/28/14 01:53 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Toxxi]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Aber Schlauchschellen sind lösbar Kabelbinder auch. Ein Madenschraubenzieher reicht, mal abgesehen von den Kabelbindern mit Metallzunge und ohne Verzahnung. Es gibt sogar werkzeuglos lösbare, aber die sind ziemlich selten. Nachtrag: wenige Sekunden zu spät.
|
Edited by Falk (05/28/14 01:53 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1044783 - 05/28/14 02:02 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Falk]
|
Member

Offline
Posts: 2,512
|
Die meisten aber nur mit Seitenschneider o.Ä. Aber es wurde ja bereits erwähnt, das es auch zerstörungsfrei lösbare gibt.
|
Top
|
Print
|
|
#1044789 - 05/28/14 02:16 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Falk]
|
|
Ein Madenschraubenzieher reicht.. Stimmt. Es gibt sogar werkzeuglos lösbare, aber die sind ziemlich selten. Auch die Idee kam ich auch schon. Aber da ist die Auswahl an verfügbaren Größen und Längen leider sehr begrenzt. Gruß Thoralf PS: Damit wir uns nicht falsch verstehen - ich habe auch Kabelbinder dabei. 
|
|
Top
|
Print
|
|
#1044808 - 05/28/14 04:02 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: StephanBehrendt]
|
Member

Offline
Posts: 1,300
|
Spricht ja nichts gegen die Mitnahme von Kabelbindern. Wiegen schließlich kaum was und der Platzbedarf bleibt überschaubar.  Aber es gibt Defekte, wo sie kaum weiterhelfen:  ]Lowriderbruch Island[/url] (das Geld reichte damals nur für einen noch wenig verbreiteten Tubus hinten)
|
Top
|
Print
|
|
#1044836 - 05/28/14 05:37 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Karl Drais]
|
Member

Offline
Posts: 2,512
|
 Aber es gibt Defekte, wo sie kaum weiterhelfen: Nun ja, da muss man aber genau abwägen ob man da wirklich autark sein muss. D.h. wie weit der Abstand zwischen den Siedlungen ist, und wie belebt die Straßen. Es ist ja nicht so, als ob die Einheimischen nichts zu reparieren hätten. Die örtliche Auto/Motorrad/Maschinen-Werkstatt hat garantiert die Sachen und die Fertigkeit für ähnliche Basteleien vorrätig. Zumindest in den ärmeren Ländern, wo Improvisieren üblich ist, statt nur Baugruppen austauschen.
|
Top
|
Print
|
|
#1044877 - 05/28/14 07:53 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Simmer]
|
Member

Offline
Posts: 1,588
|
Ich für mich finde die Version am sinnvollsten, bei der ich mich mal an die Räder setz und kuck, welche Schrauben überhaupt dran sind und welche Schlüsseln dafür überhaupt nötig sind und die kommen dann mit. Und nen Leatherman hab ich eh dabei. Dazu hab ich mir noch den Next Best Thing II Hypercracker bestellt, weil mich das doch sehr interessieren würde. Den probier ich vorher hier aber mal aus. Die (Shimano-)Kassette wurde von mir selbst mit ordentlich Fett montiert... Ich finde den Ritzelabzieher schon wichtig, da ich meine Speichenbrüche nicht planen kann, auch wenn ich das Laufrad komplett selbst mit ner 4-Fach-Kreuzung eingespeicht habe. Das Ding wiegt ja nicht soviel wie das solide Teil welches ich habe. Wenn du die "Mutter" nicht zu fest anziehst sollte es kein Problem sein diese mit diesem Werkzeug zu öffnen. Als 15 er für die Pedale kann ich dir einen soliden Hazet empfehlen, der macht seine Arbeit bei mir sehr gut. Wiegt nur viel. Deshalb habe ich auf reisen eine langen 10 er Inbus mit. Für die Touren und Dauer was ich so mache reicht das. Nimm einige Kettenschlösser (für die Kette, quicklink auf neudeutsch oder so) mit, falls dir mal das Schaltwerk den Dienst quittiert kannst du noch ein singlespeed auf die schnelle machen. Gerade komm ich vom schrauben hoch. Ich finde es sehr bequem mit langen Inbusschlüsseln zu arbeiten. Bei mir kommt es sehr auf da Gewicht drauf an weil ich alt und faul bin, deshalb der Topeak Hummer. Vielleicht solltest du du 3 4 5 und 6 Inbus in lang mitnehmen. Schau einfach was du brauchst.
|
|
Top
|
Print
|
|
#1044954 - 05/29/14 10:32 AM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: hansano]
|
Member

Offline
Posts: 567
|
Hallo
Wie gross ist den der Gewichtsunterschied von Multitool zu Profiwerkzeug es ist ja wichtig in Notsituationen alles selbst zu reparieren darauf kommt es an.
MfG
|
Top
|
Print
|
|
#1044990 - 05/29/14 12:39 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: Harapeter]
|
Member

Offline
Posts: 984
|
... eigentlich schon ziemlich, wobei da die teureren Marken (Hazet, Stahlwille, besonders Gedore) in der Regel auch die leichteren und schlankeren sind.
Allerdings kann man natürlich - was von anderen auch schon geschrieben wurde - das Rad insofern optimieren, indem die verschiedenen Schrauben, die häufig an alten Rädern zu finden sind, erstmal einigermaßen standardisiert werden. Inbus/Torx ist schon nett, die Stiftschlüssel wiegen wenig und können leicht mitgeführt werden. Dann ist der Unterschied zwischen einem Multitool und (wenigen) monofunktionalen Werkzeugen irgendwann nicht mehr so groß.
|
Top
|
Print
|
|
#1045061 - 05/29/14 07:27 PM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: errwe]
|
Member

Offline
Posts: 2,200
|
Dann ist der Unterschied zwischen einem Multitool und (wenigen) monofunktionalen Werkzeugen irgendwann nicht mehr so groß. Genau dann ist er groß, weil ob ich zwei Inbusschlüssel oder ein ganzes schweres, unhandliches Multitool mithabe macht einen relativ großen Unterschied.
|
Top
|
Print
|
|
#1059304 - 08/02/14 09:44 AM
Re: Werkzeug auf 2-Jahrestour
[Re: lando]
|
Member

Offline
Posts: 311
|
Ich hab grad (noch daheim) den Stein Ritzelpaketabzieher ausprobiert und es funktionierte problemlos! Bin echt begeistert. In der Werkstatt daheim ist es etwas fummliger gegenüber einer Kettenpeitsche, aber nicht viel. Beim Thema "hypothetischer Speichenriss hinten rechts" bin ich damit dann beruhigt. Mein Freilauf sieht aber gar nicht gut aus!  Da hab ich doch glatt eine Baustelle entdeckt…
|
|
Top
|
Print
|
|
|