International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
16 registered (thomas-b, DieterFfm, Baghira, kuhbe, iassu, 9 invisible), 275 Guests and 710 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99054 Topics
1557135 Posts

During the last 12 months 2037 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
panta-rhei 43
StephanBehrendt 43
Juergen 37
Holger 35
iassu 34
Topic Options
#1109716 - 03/03/15 03:29 AM Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe
Simmer
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 48
Hallo zusammen,

wir sind gerade mit unseren 2 Drahteseln in La Paz, Baja California, Mexico und haben (schneller als erwartet) ein Segelboot fuer die Ueberfahrt nach Mazatlán gefunden, Abfahrt in 3 Tagen... Leider koennen die Raeder aus Sicherheitsgruenden nicht unter Deck (das waer schoen gewesen) sondern muessen an die Reling.
Nun stellt sich fuer uns die Frage, wie wir sie am besten schuetzen koennen:

Bisherige Ideen:

- Laufraeder ausbauen und unter Deck, damit zumindest die Naben nix abkriegen? (ich wuerde mich sehr aergern wenn von meinem schoenen 4-fachgekreuzten (28") Hinterrad die Nabe draufgeht...)

- Raeder in Plastikfolien einwickeln

- Empfehlung des Kapitaens: Silikonspray drauf (machen angeblich viele Segler und unter anderem er auch mit ihren Klappraedern), da es angeblich wasserabweisend is, das boese Salzwasser also in die empfindlichen Teile gar nicht mehr eindringen sollte.
Ich find das klingt interessant, hab aber ueberhaupt keine Erfahrung mit Silikonspray. Worauf muss man achten? Gibt es Teile die man nicht damit einspruehen sollte (Innenlager, Magura-Bremse, Naben...?) weil die das nicht vertragen? Oder einfach ueberall drauf? Und koennte das gut funktionieren, das Salzwasser abzuhalten?

Gibt es noch andere Tipps und Erfahrungsberichte zum Radtransport auf nem Segelboot?

Vielen lieben Dank schon mal fuer alle Antworten, und v.a. fuer die schnellen zwinker !

Schoene Gruesse aus La Paz,

Benjamin
Top   Email Print
#1109723 - 03/03/15 05:39 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Simmer]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,239
Silikonspray schadet den Dichtungen der Magura-Bremsen nicht, allerdings sollten die Bremsbeläge und Bremsflächen (Felgen oder Scheiben) nicht silikongeölt werden. Silikonöl greift Kunststoff, Gummi und Lacke nicht an. Beläge am besten ausbauen und Bremsflächen und Bremszangen vor Rückmontage mit Bremsenreiniger oder Alkohol entfetten. Zum dichten Einpacken (des silikongeölten oder ungeschützten Velos eignet sich Frischhaltefolie. Billig und absolut flexibel anzubringen.......

Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !
Top   Email Print
#1109724 - 03/03/15 05:45 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Simmer]
RADAMPLAN
Member
Offline Offline
Posts: 287
Große blaue Müllsäcke und Packetklebeband. Mit den Müllsäcken alles schön einwickeln und dann abkleben.
Gruß Stephan

Edited by RADAMPLAN (03/03/15 05:45 AM)
Top   Email Print
#1109731 - 03/03/15 06:46 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: RADAMPLAN]
superaxel
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,696
Underway in British Indian Ocean Territory

Doof an Müllsäcken: wenn nicht penibelst dicht, dann dringt das Salzwasser ein und bildet ein wundervolles, saftiges Mikroklima und korrodiert im Schnelltempo.

Ich würde die Folienvariante bevorzugen. Evtl. gibt es am Abfahrtort einen Flughafen oder eine Spedition die sowas für euch erledigen kann. Viel Folie, kleiner Preis und wenn gut gemacht definitiv dicht.

Axel
Hier nur privat. Glückauf!
Top   Email Print
#1109732 - 03/03/15 06:47 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Simmer]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,271
Silikonspray würde ich ganz dringend sein lassen!!! Hast du schon mal daran gedacht, was nach der Überfahrt los ist? Damit verklebst du das ganze Fahrrad (ibs. Sattel und Griffe) und kannst es danach nie wieder benutzen. Undichte Lager bekommst du mit Silikonspray auch nicht dicht.

Wie lange dauert denn die Überfahrt?

Plastikfolie drumrum und gut abkleben bzw. festbinden. Wenn etwas Salzwassr an die Lager (Nabe, Tretlager, Steuersatz) kommt, sollte das erst mal nicht so viel schaden. Vermeiden solltet ihr aber, dass ein direkter starker Wasserstrom die Lager trifft.

Nach der Überfahrt das ganze Rad gründlich(!) mit Süßwasser abspritzen, um auch die letzten Salzreste wegzuspülen.

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1109751 - 03/03/15 08:18 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Toxxi]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,186
Also verkleben wird man mit Silikonöl nichts, denn man bekommt es sehr gut abgewaschen.
Habe meine Räder früher sehr grosszügig mit dem Zeug überzogen, wenn ich für längere Zeit ins Ausland fuhr und auch das Rad im Gepäck wurde damit behandelt.
Dann standen die 3-18 Monate so herum, wobei ich bei dem 18 Monats Ausflug hinterher die Ketten wegen Verrostung wechseln musste.

Das Meerwasser noch eine Portion härter wirkt, ist klar. Aber für gerade mal drei Tage an Deck, sollte man auch nicht gleich so derart übertreiben.

Mit Öl einsprühen und mit Folie einpacken, ist eine gute und einfache Idee. Die Bremsbeläge auszubauen ist hilfreich, weil sie damit fettfrei bleiben.
Neben der Folie und dem Öl kann man ein einfaches fettlösendes Reinigungsmittel, ein paar Lappen und Kettenöl einplanen.
Wieder an Land, spritzt man die Räder erst mit dem Reiniger und Wasser ab, wischt die Felgen und die Kette trocken, schmiert die Kette neu und baut die Bremsbeläge wieder an.
Darauf achten, das es Süsswasser ist, mit dem man abspritzt.
Vollends wasserdicht bekommt man das Rad im montierten Zustand sowieso kaum verpackt, daher genügt es, sich auf die Lager, Antriebsteile und übrigens auch Schlösser zu konzentrieren.
Die Räder bekommen an der Reling sicher nicht wenig Seewasser ab, aber für die paar Tage ist das mit Vorbehandlung unproblematisch.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print
#1109757 - 03/03/15 08:42 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: cterres]
errwe
Member
Offline Offline
Posts: 984
Öl und Folie wurde schon gesagt, auch Ausbau der Laufräder; evtl. würde ich an Spalten (Tretlager, Pedal, ggf. Naben, Sattelstütze) ordentlich zähes Fett draufhauen. Schmiert (Nachtrag: Im Sinn von Herumsauen) etwas, so what.

Edited by errwe (03/03/15 08:42 AM)
Top   Email Print
#1109770 - 03/03/15 09:13 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: errwe]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
Fett = gute Idee! Mit Silikonöl habe ich keinerlei Erfahrung, aber irgendwelche Sprühöle, Seilfette, salzwasserfesten Korrosionsschutzmittel etc. sollte es eigentlich in jedem Hafen geben. Ansonsten bekommt man sowas auch im professionellen Industriebedarf (z.B. für den Werkzeugbau u.ä.). Besondere Aufmerksamkeit würde ich den Pedalgewinden zukommen lassen und allen sonstigen Stellen, bei denen Stahl in Alu steckt. Lenkkopflager nicht vergessen. Und ja, ein Tag auf See reicht völlig, um alles Verzinkte oder Stahlblanke in Rost zu verwandeln.

Gruß,

Clemens
Top   Email Print
#1109775 - 03/03/15 09:37 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: ohne Gasgriff]
Nordlandfreak
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 396
Zitat:
Und ja, ein Tag auf See reicht völlig, um alles Verzinkte oder Stahlblanke in Rost zu verwandeln.

Da muss ich Clemens recht geben, Salzwasser ist mit das schlimmste was man seiner Ausrüstung antun kann! Beim Seekajaksport haben wir die gleichen Probleme, deswegen ist der ganze kram auch so Schweine teuer (alles V4a Edelstahl) traurig
Ich würde das Rad aber denke ich auch in zwei/drei lagen Folie einpacken und die Lager vorher nochmal ordentlich fetten, wie man es auch im normalen Gebrauch alle zeit mal macht. Vorne auf Deck bekommen die Räder bei Welle teilweise richtig ordentlich Wasser ab. Vielleicht bekommt ihr ja auch eine große Tüte, im Baustoffhandel haben die sowas oft, da passt locker ein ganzes Fahrrad rein. Oben verkleben und einen Kabelbinder rum und schon bleibt alles trocken. Sollte nicht so schwer sein denke ich.

Wer an der Küste wohnt weiß, wie schnell alleine Salzige Luft die Räder, Autos und alle anderen Teile aus Metall zum rosten bringt, also ich würde mir da schon etwas mühe geben.

ABER: Ich würde nie mein ganzes Rad mit Silikonspray einkleistern. Ist ja mit Arbeit verbunden, alles wieder abzuwaschen und Sand und Dreck bleiben munter dran kleben. Der Rahmen wird ja Pulverbeschichtet sein (oder lackiert) und alle Teile aus Kunstoff sind sowieso gegen Salzwasser resistent.

Viel Erfolg und besonders eine schöne Überfahrt schmunzel
Vi ser oss på www.horizontsucht.de
Top   Email Print
Off-topic #1109782 - 03/03/15 10:16 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: ohne Gasgriff]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,271
In Antwort auf: ohne Gasgriff
Fett = gute Idee! Mit Silikonöl habe ich keinerlei Erfahrung, aber irgendwelche Sprühöle, Seilfette, salzwasserfesten Korrosionsschutzmittel etc. sollte es eigentlich in jedem Hafen geben.

Und wie bekommt man das Zeug hinterher wieder ab? verwirrt
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1109787 - 03/03/15 10:32 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Toxxi]
ohne Gasgriff
Member
Offline Offline
Posts: 1,701
Hmm?





Waschen? schockiert

zwinker
Top   Email Print
Off-topic #1109846 - 03/03/15 01:44 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: ohne Gasgriff]
errwe
Member
Offline Offline
Posts: 984
Das meiste mit dem Lappen. Den Rest mit der Zeit.
Top   Email Print
#1109847 - 03/03/15 01:45 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: ohne Gasgriff]
errwe
Member
Offline Offline
Posts: 984
In Antwort auf: ohne Gasgriff
Fett = gute Idee! Mit Silikonöl habe ich keinerlei Erfahrung, aber irgendwelche Sprühöle, Seilfette, salzwasserfesten Korrosionsschutzmittel etc. sollte es eigentlich in jedem Hafen geben. Ansonsten bekommt man sowas auch im professionellen Industriebedarf (z.B. für den Werkzeugbau u.ä.).


Kauf' eine Tube Winschenfett, den Rest schenkst Du dem Skipper. Alle behalten Dich in guter Erinnerung.
Top   Email Print
Off-topic #1109851 - 03/03/15 02:16 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: ohne Gasgriff]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,271
In Antwort auf: ohne Gasgriff
Waschen? schockiert

Und dabei kommt dann kein Wasser in die Lager?
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
Off-topic #1109852 - 03/03/15 02:17 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Toxxi]
errwe
Member
Offline Offline
Posts: 984
In Antwort auf: Toxxi
In Antwort auf: ohne Gasgriff
Waschen? schockiert

Und dabei kommt dann kein Wasser in die Lager?


Nicht mehr als beim Regen und weniger als bei einer Pfützendurchfahrt. Waschen, nicht abkärchern.
Top   Email Print
Off-topic #1109853 - 03/03/15 02:19 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: errwe]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,271
Wie ihr wollt. Ich würde nie im Leben mein Rad einfetten und mich hinterher dumm und dämlich putzen wollen... verärgert Ich habe schön öfter Silikonöl weggeputzt - das ist alles andere als spaßig.
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1109860 - 03/03/15 02:39 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Toxxi]
errwe
Member
Offline Offline
Posts: 984
In Antwort auf: Toxxi
Wie ihr wollt. Ich würde nie im Leben mein Rad einfetten und mich hinterher dumm und dämlich putzen wollen... verärgert Ich habe schön öfter Silikonöl weggeputzt - das ist alles andere als spaßig.


Du musst nur so viel wegputzen, dass Du danach nicht sofort selbst wieder eingesaut bist. Ansonsten hast Du an Bord - wenn das Boot nicht sonderlich groß ist - wenig Möglichkeiten für Eitelkeiten und das Fahrrad soll hinterher auch gefahren und nicht ausgestellt werden. Man muss ja nicht Silikonöl nehmen, es geht z.B. auch technische Vaseline oder Ballistol.

By the way: Wenn es ein Boot ist, das nicht komplett aus Kunststoff ist (und auch keine Holzteile hat), dann bitte kein Silikonöl nehmen. Silikon ist des Bootseigners großer Feind bei den Lackierarbeiten.
Top   Email Print
#1109865 - 03/03/15 03:00 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Simmer]
Radlrudi
Member
Offline Offline
Posts: 267
Alu, Stahl und Salzwasser sind nicht gerade die Traumpaarung, wenn das Wasser in die Verschraubungen eintritt und das wird es im Laufe der Zeit, kriegst Du die, sobald die Korrosion einsetzt, nicht mehr auseinander.

Kritisch sind auch die Hohlräume, in denen sich das Salzwasser ablagern kann und dann, ohne dass man es sieht, in aller Ruhe großen Schaden anrichtet.

Einfetten würde ich mein Rad nicht, diese Sauerei kriegst Du nur schwer wieder weg.

Ich würde mein Rad in eine große Folie einwickeln, mit den Öffnungen nach unten, so dass eindringendes Wasser wieder nach unten abfließen kann.

Wenn Du wieder an Land bist, solltest Du das Rad und wenn möglich auch die Hohlräume mit richtig viel Süßwasser ab- und ausspritzen.

Diese Prozedur wird auch an Flugzeugen durchgeführt die mit Salzwasser in Kontakt kommen oder im Salzwasser landen.

Nach der Tour würde ich auf jeden Fall das Rad zerlegen und alles neu fetten.

Ruhigen Seegang und viel Spaß.

Rudi
Top   Email Print
#1109868 - 03/03/15 03:12 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Radlrudi]
errwe
Member
Offline Offline
Posts: 984
In Antwort auf: Radlrudi

Einfetten würde ich mein Rad nicht, diese Sauerei kriegst Du nur schwer wieder weg.


Bei uns an Bord bekommen viele Teile ihr Fett ab... (zumeist Winschenfett, manchmal auch Stevenrohr- bzw. Baggerfett), meist auch absichtlich. Mir wäre das Fahrrad das Wert, auch sonst arbeitet man ja am Rad mit Fett, zähem Kettenöl etc.

Man wird den Rest der Tour auch nicht mit weißer Hose und Ballkleid fahren.

Nachtrag: Wenn es wirklich über See geht (und nicht nur auf dem See), dann wird das Wasser auch die Gelegenheit haben, von unten unter die Folie zu waschen. (So richtig der Vorschlag mit "Folie drüber, Öffnungen nach unten" auch ist.) Und die Hohlräume hinterher mit Süswasser auszuSPRITZEN geht - vermute ich - auch nur dann gut, wenn man die Lager etc. ausbaut und hinterher alles neu zusammenbaut.

Edited by errwe (03/03/15 03:22 PM)
Top   Email Print
#1109912 - 03/03/15 06:12 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Simmer]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
Was ist mit den Packsäcken mit Rollverschluß, wie sie die Kanuten benutzen? Vielleicht gibt es die auch in Monsterübergrößen.

Noch eine Idee. Nicht im Fahrrad- und Campingbedarf suchen, sondern bei Bootsausstattern. Wo nicht die Kanuten, sondern die Freizeitskipper ihre Austattung kaufen.
Top   Email Print
#1109914 - 03/03/15 06:21 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Faltradl]
errwe
Member
Offline Offline
Posts: 984
In Antwort auf: Faltradl
Was ist mit den Packsäcken mit Rollverschluß, wie sie die Kanuten benutzen? Vielleicht gibt es die auch in Monsterübergrößen.

Noch eine Idee. Nicht im Fahrrad- und Campingbedarf suchen, sondern bei Bootsausstattern. Wo nicht die Kanuten, sondern die Freizeitskipper ihre Austattung kaufen.


Nee, da ist's häufig zu teuer, da kaufe ich selbst nur selten. Mittlerweile sind die Ausstatter für die Freizeitskipper auch eher Lifestyle-orientiert. Für Heavy Duty suche ich selbst im Fischereibedarf, für gemäßigt heavy duty beim Baustellenbedarf, Industriebedarf oder im Landhandel, für den Normalbedarf tut's häufig genug auch der Campingbedarf oder Aldi. (Z.B. bei den Rollpacksäcken, die von Aldi sind in den letzten Jahren sehr ordentlich gewesen, aber ebenso wie die Ortlieb-Originale für ein ganzes Fahrrad zu klein. Aber, um Deine Idee aufzugreifen: Vielleicht eher einen Rest LKW-Plane kaufen und mit Gaffa zusammentapen.
Top   Email Print
Off-topic #1109922 - 03/03/15 06:41 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: errwe]
cterres
Member
Offline Offline
Posts: 3,186
Wie wäre es denn mit einem 2-3Personen-Zelt?
An Deck aufbauen, an der Reling festbinden, Räder rein und den Reissverschluss zu machen.

Ich konnt's mir nicht verkneifen.

Packsäcke gibts bis etwa 200L, für ein Fahrrad (ausser Klapprad oder komplett zerlegt) noch zu klein und abgesehen davon sind die auch nicht gerade billig für einmaligen Gebrauch.
Sucht lieber nach Versandverpackungen für palettierte Ladungen, und zwar Schrumpffolienhauben.
Gibts auch in 1,5x1,5x2m, also auch in etwa Zeltgrösse. Kostet aber nur ein paar Euro/Dollar/Pesos.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Top   Email Print
Off-topic #1110012 - 03/04/15 09:52 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: cterres]
Faltradl
Member
Offline Offline
Posts: 2,512
In Antwort auf: cterres
und abgesehen davon sind die auch nicht gerade billig für einmaligen Gebrauch.

Aber wenn die Fahrräder mit Salzwasser eingeweicht wurden und dann fröhlich vor sich hin rotten, das ist billiger?
Top   Email Print
#1112741 - 03/13/15 04:53 PM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Simmer]
Toxxi
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 22,271
In Antwort auf: Simmer
Abfahrt in 3 Tagen...

Darf ich aus Interesse mal nachfragen, wie die Sache ausgegangen ist?

Gruß
Thoralf
Meine Räder und Touren im Radreise-Wiki
Top   Email Print
#1114135 - 03/18/15 03:23 AM Re: Rad schuetzen bei Segelboot-Etappe [Re: Simmer]
Simmer
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 48
Ja, ich wollte eh kurz Feedback geben wie´s gelaufen ist: wie so oft anders als erwartet, in unserem Fall sehr gut. Nachdem wir die Raeder zerlegt hatten und uns nochmal das Schiff genauer angeschaut haben, haben wir sie doch unter Deck untergekriegt. Also alles entspannt in dieser Hinsicht.
Ansonsten hatten wir uns fuer die Variante mit viiiiiel Frischhaltefolie entschieden, aber war dann eben nicht noetig.

Trotzdem vielen Dank fuer die zahlreichen Tipps und Gedanken.

Viele Gruesse
Top   Email Print

www.bikefreaks.de