International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (thomas-b, cycliste68, silbermöwe, dcjf, 2 invisible), 592 Guests and 803 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99053 Topics
1557013 Posts

During the last 12 months 2043 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 38
Uli 34
iassu 32
Juergen 31
Page 1 of 3  1 2 3 >
Topic Options
#1143086 - 07/12/15 12:43 PM Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour
F0neb0ne
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17
Hallo allerseits,

habe auf meinem Cannondale 29er Flash F2 hardtail jetzt nach 3,5 Jahren und ca. 5.000km die Rapid Robs ausgetauscht, weil das Profil schon recht runter war. In der ganzen Zeit hab' ich mit den Mänteln kein Problem gehabt, was ich ziemlich gut finde.
Jetzt sind drauf die Schwalbe Racing Ralphs 29x2.25 EVO Pacestar mit Folding Skin.

Nun will ich wieder auf eine längere Offroad-Tour (Mittelgebirge, keine Alpen), und frage ich, ob ich überhaupt einen Ersatzmantel mitnehmen muss. Bisher hatte ich bei den Touren immer einen dabei - habe ihn aber nie gebraucht, und es sind immerhin 500-600g für den Mantel.

Was sind Eure Erfahrungen, sind Euch tatsächlich schon mal Mäntel zerrisschen/ seitlich aufgeschlitzt von scharfen Kanten?

Vielen Dank für Eure Hinweise!
Top   Email Print
#1143091 - 07/12/15 01:02 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
JaH
Member
Offline Offline
Posts: 14,697
In Antwort auf: F0neb0ne
Was sind Eure Erfahrungen, sind Euch tatsächlich schon mal Mäntel zerrisschen/ seitlich aufgeschlitzt von scharfen Kanten?

Ja. Seitdem nehme ich immer einen Reservereifen mit. Alternativ könnte man aber auch Nähzeug und ein wenige kleinformatiges Klebeband einpacken, um im Fall des Falles den Reifen zumindest soweit notdürftig zu stabilisieren, daß man damit bis zu einer geeigneten Einkaufsmöglichkeit für einen neuen Reifen fahren kann.
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten.
In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart.
Top   Email Print
#1143103 - 07/12/15 01:53 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Ein Stück alter Reifen (tunlichst profillos) sollte eigentlich für eine provisorische Reparatur reichen. Entsprechend starkes Gewebeband wahrscheinlich auch.
Top   Email Print
#1143106 - 07/12/15 02:01 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: manfredf]
F0neb0ne
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17
Versteh' ich Dich richtig, dass Du diesen Mantelflicken dann von innen in den kaputten Mantel legen würdest, damit die kaputte Stelle dann abgedeckt ist?
Top   Email Print
#1143111 - 07/12/15 02:11 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
ja! Reparatur geht nur von innen.
Top   Email Print
#1143113 - 07/12/15 02:28 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
Ist mir noch nie passiert und ich schleppe auch keinen Ersatzmantel mit mir rum
Top   Email Print
#1143116 - 07/12/15 02:34 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
NobbyNobbs
Unregistered
Schnitte und Löcher in der Karkasse, inklusive herausquellendem und schließlich platzendem Schlauch hatte ich schon öfters, bislang aber zum Glück immer nur auf Tagestouren, bzw. der Runde nach Feierabend.
Bislang konnte ich die Reifen immer mit von innen angebrachten Flicken und/oder etwas Gewebeband so weit stabilisieren, dass ich, mit entsprechend reduziertem Luftdruck, noch nach Hause rollen.

Auf Radreisen hatte ich bislang nur einmal Probleme mit einem Mantel der nach nur 1000km Laufleistung eine Art Beulenpest bekommen hat. Der nächste Radladen war knapp 150km entfernt - hatte aber keinen passenden Reifen auf Lager. Also noch mal 150km mit dem immer stärker deformierten Reifen bis ich passenden Ersatz hatte. Seitdem nehme ich auf Mehrtagestouren immer einen Ersatzmantel mit. Die paar hundert Gramm sind es mir persönlich wert.

Gruß,
Nobby
Top   Email Print
#1143117 - 07/12/15 02:36 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,916
Ich hatte eine dicke Schraube in der Lauffläche, die zur völligen Zerstörung hätte führen können.
Einen weiteren hat ein Nagel in der Lauffläche und in der Seitenwand durchstochen, danach gab es dann eine Beule. Das Gummi war dort schnell verschlissen, dann gab es ein großes Loch und Reifenpanne. Ersatzreifen musste her.
Zwei Reifen sind bei mir seitlich aufgerissen. Der eine wegen Alterung und gleichzeitig Maximaldruck. Vielleich gab es auch schon seitliche "Bordsteinknutscher".

Trotzdem würde ich in Europa auf Stecken, wo es gute Paketdienste und/oder Radläden gibt keinen Ersatzmantel mitnehmen.

Eine Reparatur mit Gewebeband hatte ich versucht. Allerdings bewegt sich der Schlauch etwas, dadurch gab es sehr feine Risse im Schlauch bei den Enden der Gewebebänder.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih

Edited by ro-77654 (07/12/15 02:37 PM)
Top   Email Print
#1143125 - 07/12/15 02:54 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
armin.b
Unregistered
Es gibt Reparatursets fuer Schlauchlos-Reifen. Damit kann man zwar keine auf groesser Laenge aufgeschlitzte Reifen reparieren, bei den meisten (eher punktartigen) Beschaedigungen geht das aber gut.
Top   Email Print
#1143126 - 07/12/15 02:58 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,900
Uns hat mal eine Glasscherbe einen Mantel zerschnitten. War auf einer 1wöchigen Tour in etwa mittig. Wir haben das mit Panzertape überklebt. Hielt für den Rest der Fahrt.
Top   Email Print
#1143131 - 07/12/15 03:31 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Fricka]
hansano
Member
Offline Offline
Posts: 1,588
Mir ist ein verschlissener Mantel auf ca. 10 cm geplatzt, Zum Glück war die nächste Stadt ca. 3km entfernt. Jetzt achte ich einfach mehr auf die Decke und wechsel rechtzeitig bevor ich losfahre.
Bei der letzten Tour ist der Schwalbe Marathon Plus allerdings schneller verschlissen als mir lieb war, in D hatte ich dann zwei Wochen nach Rückkehr einen Platten und nun ist er ausgemustert.
Gruß Michael
Top   Email Print
#1143143 - 07/12/15 04:00 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: F0neb0ne
Nun will ich wieder auf eine längere Offroad-Tour (Mittelgebirge, keine Alpen), und frage ich, ob ich überhaupt einen Ersatzmantel mitnehmen muss. Bisher hatte ich bei den Touren immer einen dabei - habe ihn aber nie gebraucht, und es sind immerhin 500-600g für den Mantel.

Was sind Eure Erfahrungen, sind Euch tatsächlich schon mal Mäntel zerrisschen/ seitlich aufgeschlitzt von scharfen Kanten?


Ich hatte 1x einen unreparablen Flankenschnitt und dank Ersatzreifen konnte die Tour gut weitergehen.

Weiterhin habe ich mal einem Radreispärchen mit meinem Ersatzfaltreifen weiterhelfen.

Klar, geht auch ohne so etwas. Aber ich hatte o.g. Probleme immer am Wochenende und weitab von Einkaufsmöglichkeiten.

Weit alltagsrelevanter ist das Ersatzzeugs für mich aber bei einfachen Plattfüßen bei Regen, Frost und/oder Dunkelheit. Da will ich nicht lange nach Fremdkörpern suchen müssen oder gar Flickversuche unternehmen. Ersatzreifen mit Ersatzschlauch rauf und erst mal weiterfahren. Schadensbeseitigung erfolgt dann bei Pause oder im Ziel, wenn die Bedingungen günstiger sind.

Da ich ohnehin mit 28 oder 32mm Reifenbreiten unterwegs bin, fällt der "Notreifen" auch nicht gar so schwer und voluminös aus. Passen tut so ein 28er Faltreifen auch auf ganz locker auf jede 19 oder 21C-Felge. Für ein Fortsetzen der Tour also auch bei Leuten brauchbar, die sonst eher "Breitreifen" fahren.

Wenn wir mal zu Mehreren unterwegs sind, führe aber auch nur ich einen Ersatzreifen mit. Sooo oft braucht man den dann doch nicht. träller
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#1143149 - 07/12/15 04:12 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
panta-rhei
Member
Offline Offline
Posts: 8,520
Underway in Germany

Hi Fone

In Antwort auf: F0neb0ne

Nun will ich wieder auf eine längere Offroad-Tour (Mittelgebirge, keine Alpen), und frage ich, ob ich überhaupt einen Ersatzmantel mitnehmen muss.
...
Was sind Eure Erfahrungen, sind Euch tatsächlich schon mal Mäntel zerrisschen/ seitlich aufgeschlitzt von scharfen Kanten?


Passiert auch auf Pisten nicht SO oft. Für eine Tour in D (oder West/MittelEU) von ein paar WOchen (gehe mal von sowas aus) würde ich sowas sicher nicht mitnehmen. Oft lassen sich Reifen auch provisorisch mit Schlauchflicken oder Stoff und festem Faden (Kürchnernadel) flicken.

In sehr einsamen Gegenden, mit viel Piste, ausserhalb EU/Nordamerika, würde ich einen mitnehmen. In den Anden / Westafrika hatte ich einen dabei. Nicht gebraucht.
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet

Edited by panta-rhei (07/12/15 04:16 PM)
Top   Email Print
#1143404 - 07/13/15 03:45 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
Ich hab sogar schon bei einem Rennradreifen mit 8.5bar die Flanke geflickt. Einfach ein Stück alten Mantel (von der Flanke, nicht Lauffläche) mit Superkleber draufgeklebt und zusätzlich mit Gewebeband fixiert. Hielt dann noch ziemlich lange und war an der Stelle nur leicht ausgebeult.

Ein Freund von mir ist mit so einer Lösung in Serbien auch noch 50km am schwer beladenen Reiserad gefahren, bis zum nächsten Radladen.

Als Notlösung ist sowas glaube ich immer machbar. Nur am Vorderrad würde ich es nicht riskieren, ganz besonders wenn eine Beule im Mantel zum Blockieren des Reifens führen kann.
Top   Email Print
#1143414 - 07/13/15 04:32 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
Ich tendiese auch zu einem Ersatzmantel.
Ich hatte das Problem einmal mit meinem Fully, dass war aber zum Glück auf einer CTF und nicht irgendwo im nirgendwo.
Auf einem recht weilden Trailstück hat ein Ast oder eine Wurzel meinen Reifen seitlich ziemlich weit aufgeschnitten. Das war damals der Conti Diesel 26x2.5
Da war damals nichts mehr mit reparieren.
Daher sind mir die paar Gramm latte je nach Tour.
Top   Email Print
#1143446 - 07/13/15 07:08 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
maxx
Member
Offline Offline
Posts: 74
Guten Abend!

Vor ca. 7 Jahren ist mir bei meinem 26 Zoll Reise-rad auf einer Dänemark- Tour (auf Møn) beim hinteren Mantel (Continental Vapor 2.2 oder 2.3) auf ca. 5 cm die Lauffläche abgegangen ( hing noch leicht am Reifen, daher war noch der Schutz der Karkasse gegeben). Es war extrem heiß und ein sehr rauer Asfalt - hab das bei einer Pause zufällig bemerkt.
Noch kein Platzer, aber mehr wie ein paar KM wären nicht mehr drinnen gewesen. Ich hatte einen leichten Ersatzmantel Continental Twister Supersonic 2.0 als 'Notreifen' mit. Mit knapp 400 Gramm kann man den auf einen Zylinder von ca. 15*8cm zusammen legen.
Dieser Notreifen hat dann nach dem Tausch von vorne/hinten am Vorderrad den ganzen Urlaub gehalten.
Ersatzreifen bekommt man bestimmt auch in DK - nur hab ich mir das mit dem Notreifen schon seit 2002 angewöhnt.

LG
Max
ich hab einen Fahrradvogel - na und?

Edited by maxx (07/13/15 07:14 PM)
Top   Email Print
#1143451 - 07/13/15 07:15 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,916
Noch zwei Hiunweise: Nur weil das Profil schon erwas abgefahren ist, kannst du die auf Straße ruhig weitefahren, bis der Pannenschutz zu sehen ist. Das Pannenrisiko steigt allerdings etwas.

Mittelgebirge: Offroad bedeutet Waldwege? Dann schätze ich einen Totalschaden als gering ein. Anders bei schmalen sehr steinigen Wegen und spitzen Steinen, vor allem Basalt, Quarz etc.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#1143460 - 07/13/15 07:41 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: ro-77654]
F0neb0ne
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 17
Offroad = Mischung aus Waldwegen, Forstwegen, Singletrails (Harz hoch und runter), NVA-Plattenwege.

Hatte eigentlich noch nie Mantelprobleme, und Platte hab' ich auch nur noch selten, seit ich den einlegbaren Schutz im Mantel hab (mir fällt grade der Name nicht ein). Den letzten Platten hatte ich, weil der Schlauch geflickt war, und an der Klebestelle nach >1 Jahr Risse bekommen hatte - also selber schuld.

Ist halt so eine Risikoabwägung - wenn er kaputt ist, ist's natürlich blöd, wenn man keinen Mantel dabei hat, es sei denn, man kann die Stelle mit 'nem Stück altem Mantel flicken.

Aber ich geh' recht in der Annahme, das derartig geflickte Mäntel eher nicht mehr für wilde Ritte den Singletrail runter geeignet sind, oder?
Top   Email Print
#1143465 - 07/13/15 07:58 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
Die Variante von Maxx ist natürlich auch nicht schlecht, einen möglichst leichten ersatzmantel mitzuführen. Quasi wie ein Notrad am PKW, das wird wohl auf jeden Fall besser sein als ein operierter Mantel, vor allem wenn man im Gelände die Panne hat.
Den so ein Flickwerk ist meist nur noch für gute Wege zu gebrauchen.

Als ich die Panne auf der CTF hatte haben wir das am nächsten Kontrollpunkt mit einem alten Stück Matel und Panzertape von innen probiert und aussen noch drei Kabelbinder. Aber auch dass hat nicht wirklich gehalten, davür war der Riss zu groß.
Top   Email Print
#1143469 - 07/13/15 08:07 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
Hallo F0neb0ne....

Du möchtest - so wie ich das verstehe - mit einem Sportgerät

http://www.bootic.com/cannondale/sportin...ondale-flash-f2

auf eine "längere Offroad-Tour" mit einer Bereifung gehen,

http://www.schwalbe.com/de/offroad-reader/racing-ralph.html

die in dieser Kombination hier wohl von den wenigsten "Reiseradlern" gefahren wird.

Meine - ernstgemeinte! - Überlegung ist, ob Du mit den hier veröffentlichten Erfahrungen glücklich wirst!?! Mein Bild von "offroad" bezieht sich aus deiner Beschreibung heraus auf "sportlich durch den Busch mit Rucksack..." in mehreren Etappen... In wie weit diese Nutzung einen MTB-Performance-Reifen besonders beansprucht, könnte ich z.B. überhaupt nicht beurteilen. Vielleicht wärst Du mit dieser doch eher MTB-typischen Frage auch bei den entsprechenden Cracks besser aufgehoben?!?

Zur generellen Gefahr von zerstörten Reifen nur soviel: Ich bin mit einigermaßen vernünftigen Reifen schon ziemlich lange und viele Kilometer weit gekommen - ohne nennenswerte Pannen. Auf der anderen Seite bin ich auch schon mit einem nagelneuen Reifen mit hochgelobtem Pannenschutz nach ca. 20 km am Kölner Rheinufer durch einen aufrecht stehenden Flaschenboden gefahren...das war`s dann! Da sind Prognosen recht schwer.

Gruß
Ingo
Top   Email Print
#1143483 - 07/13/15 09:38 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
In Antwort auf: Mario Be
Ich tendiese auch zu einem Ersatzmantel.

Da fängt der Schlamassel nämlich an!
Es sind durchaus Ereignisse vorstellbar, durch die die Kettenblätter unrettbar verbogen werden. Dasselbe gilt für die Kette. Auch kommt es regelmäßig vor, daß Sättel oder Sattelgestelle brechen. Auch von Lenkerbrüchen wird nicht nie berichtet. Und die Felgen! Und die Pedale! Daß erst bei BU 24 ein kapitaler Rahmenbruch passierte, wollen wir hier der Einfachheit mal lieber unter den Tisch kehren.

Fassen wir zusammen:

Das Ersatzmaterial des verantwortungsvollen Reiseradlers umfaßt:

Ersatzmäntel (Ja! 2 Stück. Was den vorderen aufschlitzt, kann genausogut im nächsten Moment auch den hiteren aufschlitzen!)
Ersatztretgarnitur (in Zeiten Von HT 2 ist die Kurbel mit den Blättern schneller ausgetauscht als ewig an den festgegammelten Kettenblattschrauben rumzudocktern)
Ersatzfelge
Ersatzlenker
Ersatzsattel
Ersatzgabel

Ersatzpedale (2 Paar) (man weiß heutzutage nicht mehr, ob eine Charge einwandfrei ist)
3 Ersatzketten (der Teufel wartet hinter jeder Wegbiegung)

Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt statt der Ersatzmäntel und der Ersatzfelge ein Ersatzlaufradsatz mit, das spart enom Nerven. Viele Defekte werden dann schon deswegen nicht eintreten, weil man so psychisch gestärkt ist.

Hinweis: Ersatzklingeln sind nicht nötig. Eine nur rudimentäre Grundausbildung im Fach Sprecherziehung befähigt auch Unbegabte zum Ausstoßen urzeitlicher, einfach gehaltener Warnlaute aus eigener Kehle.

Soweit meine grundsätzlichen Empfehlungen.
...in diesem Sinne. Andreas

Edited by iassu (07/13/15 09:47 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1143485 - 07/13/15 10:12 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
Mike42
Member
Offline Offline
Posts: 2,200
Ich tendiere ja noch immer zum Ersatzfahrrad auf einem Anhänger. Blöd natürlich wenn der Anhänger einen Schaden hat lach

Edited by Mike42 (07/13/15 10:12 PM)
Edit Reason: Offtopic
Top   Email Print
Off-topic #1143486 - 07/13/15 10:13 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mike42]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
Das finde ich jetzt vollkommen übertrieben.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1143487 - 07/13/15 10:19 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
...damit meinst Du doch hoffentlich nur das innerstädtische Notprogramm! Oder magst Du dich mit diesen absoluten Basics tatsächlich auf`s Land hinaus wagen...?

Edited by nothingman (07/13/15 10:19 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1143489 - 07/13/15 10:26 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: nothingman]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
Wo es Dorfschmiede gibt, ist immer Rettung möglich.


Was noch nie diskutiert wurde, seit ich hier Mitglied bin, das ist die Frage nach einem mitzuführenden Ersatzhelm. zwinker
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1143491 - 07/13/15 10:36 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
In Antwort auf: iassu
Wo es Dorfschmiede gibt, ist immer Rettung möglich.


Was noch nie diskutiert wurde, seit ich hier Mitglied bin, das ist die Frage nach einem mitzuführenden Ersatzhelm. zwinker


Mach` den Faden auf...ich werde gespannt mitlesen!
Top   Email Print
Off-topic #1143494 - 07/13/15 10:48 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: nothingman]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
Kommst du dann auch zu meiner Beerdigung?
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1143495 - 07/13/15 10:50 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
Versprochen!
Top   Email Print
#1143496 - 07/13/15 11:09 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: panta-rhei]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,155
Zitat:
In sehr einsamen Gegenden, mit viel Piste, ausserhalb EU/Nordamerika, würde ich einen mitnehmen. In den Anden / Westafrika hatte ich einen dabei. Nicht gebraucht.


Mein Reifendrama in Costa Rica und in Bulgarien kennst Du doch, oder? Seitdem kommt auf Radreise außerhalb Gegenden mit keiner ordentlichen Infrastruktur immer ein Ersatzreifen mit, so auch auf der am Freitag beginnenden Radreise in Island wo wir ca. 1/3 im Hochland unterwegs sein werden.

In Costa Rica hatte ich den Reifen auch genäht, anständig fahren konnte man mit diesem allerdings nicht mehr. Natürlich hätte ich aufladen können und mich zur nächsten größeren Stadt bringen lassen können. Möchte ich aber nicht, versaut einem einen Tel der Radreise und so nehme ich das Mehrgewicht eines Ersatzreifen gerne in Kauf.

Kommt aber immer darauf an, wo man unterwegs ist. Ich spare dann lieber an anderen Ausrüstungsgegenständen, auf Island kommt z.B. kein Schloss mit.


Edited by Thomas1976 (07/13/15 11:16 PM)
Edit Reason: Ergänzungen
Top   Email Print
#1143500 - 07/14/15 04:05 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
In Antwort auf: F0neb0ne
Was sind Eure Erfahrungen, sind Euch tatsächlich schon mal Mäntel zerrisschen/ seitlich aufgeschlitzt von scharfen Kanten?
Zwei mal die Rennradreifen, aber nicht auf Reisen auf Fahrt: erstes Mal im Transporter (hatten die Guides anscheinend so befestigt, dass sich die Flanke an irgendwas aufwetzte), und kürzlich ein knapp 1cm Schnitt senkrecht beim normalen Radeln. Habe den Verdacht, dass es vor der Haustür passierte, da ist beim Wenden der Hinterreifen mal über die Kante des Trottoirs auf Gras abgerutscht. Man kann durch den Mantel durchschauen, er hielt aber noch mit Beule nach zufälliger Entdeckung ein paar Tage, bis ich Lust zum Tausch hatte. Da ich vor der Entdeckung gerade eine Stunde fuhr, fiel ich nicht gleich in Panik deswegen listig aber auf Dauer ists mir zu riskant. Nach dem Sprücherl vom Zabel, ob es schlau ist, mit 23 mm Reifen mit 80 den Berg runter zu rasen. Und da meinte er nicht aufgeschlitzte... wirr

ciao, Christian
Top   Email Print
#1143504 - 07/14/15 05:06 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Der Mutige nimmt nicht einmal einen Ersatzschlauch mit. lach

Im Prinzip solle man zuerst nachdenken, was passiert wenn was passiert.

Edited by manfredf (07/14/15 05:08 AM)
Top   Email Print
#1143505 - 07/14/15 05:17 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
Ich hätte auf der Letzten Tour eigentlich am Tag X einen neuen Reifen gebraucht. Und jetzt kommt das was ich eigentlich immer wieder erlebe.
Nach dem ich endlich einen Radladen gefunden hatte, war doch genau an dem Tag als ich dort aufschlug natürlich Ruhetag. Der nächste Laden wollte für einen Reifen so viel Geld sehen, dass ich dankend ablehnte. Der Preis lag noch über der UVP von Schwalbe. Ein weiterer Laden hatte absolut nichts in 26 Zoll auf Lager und hätte was bestellen müssen. Aber ein E-Bike hätte ich sofort mitnehmen können.
Und ich war vor der Tour noch am grübeln ob ich einen Ersatz Reifen mitnehmen sollte.
Ich führe seit Jahren Mantel flicken in der Werkzeugtasche mit. Ich weiß gar nicht mehr wo ich diese Massiven Gummistücke eigentlich her habe.
Auf jeden fall ist mein zuvor noch nie benötigter Vorrat jetzt komplett aufgebraucht.
Ich hab es leider schon zum zweiten mal erlebt, dass ein Reifen von jetzt auf gleich fast unfahrbar wurde. Tja das Tandem und die Reifen und jetzt sitze ich hier und weiß nicht was ich kaufen soll, Schwalbe auf sicher nicht mehr.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.

Edited by Tanbei (07/14/15 05:19 AM)
Top   Email Print
#1143517 - 07/14/15 06:09 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
felixs
Member
Offline Offline
Posts: 1,023
Die Wahrscheinlichkeit, dass es Dir einen Mantel so zerlegt, dass ca. 100km bis zur nächsten Werkstatt/Laden nicht mehr möglich sind, halte ich für sehr gering.
Ich habe Mantelflicken in meinem Flickzeug, bisher einmal verwendet - allerdings auch nicht auf Tour, sondern erst zu hause. Bis dahin ging es auch anders.

Einen möglichst leichten Ersatzmantel halte ich für Unfug. Entweder nimmt man was richtiges mit, oder eben Mantelflicken. Ein paar Meter Gewebeklebeband dürfte auch die meisten Probleme provisorisch lösen können. Mein Plädoyer also: "Entweder gleich richtig machen, oder gar nicht."
schöne Grüße
Felix
Top   Email Print
#1143528 - 07/14/15 07:20 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: Mario Be
Ich tendiese auch zu einem Ersatzmantel.

Da fängt der Schlamassel nämlich an!


Klar, man kann es auch übertreiben und eine halbe Werkstatt mitführen, und am besten die Touren wenigstens mit einem Allgemeinmediziner an seiner Seite fahren.

Aber ich bin der Meinung ein Ersatzmantel ist jetzt nicht zu viel des guten, zudem weil der TO ja offensichtlich verstärkt auch im Gelände fährt. Und ich meine damit jetzt nicht die normalen Waldwege. Ich kenne nicht wenige MTBfahrer die selbst auf Tagestouren nen Ersatzmantel im Rucksack haben.

Edited by Mario Be (07/14/15 07:23 AM)
Top   Email Print
#1143529 - 07/14/15 07:35 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Sicher muss jeder selber wissen. Aber icb fahre seit 1997 MTB und habe es noch nicht geschafft mir den Reifen zu zerstören.

Ein Schaltauge halte ich da für wichtiger, das habe ich mir mal verbeult. Das ist leider kein Normteil wie ein Reifen.
Top   Email Print
#1143532 - 07/14/15 07:42 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
Bilancia
Member
Offline Offline
Posts: 90
Ja, ist mir auch schon so ergangen: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/Giusto_Cerutti.jpg
Das Bild ist natürlich von meiner letzten Radreise.
Gruss Bilancia
Top   Email Print
#1143537 - 07/14/15 08:18 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: manfredf]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 15,066
Zitat:
Im Prinzip solle man zuerst nachdenken, was passiert wenn was passiert.

Man kann es leider nicht LAUT genug sagen. Die Frage kommt - nicht nur hier - viel zu kurz.
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1143552 - 07/14/15 09:03 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Aber ich bin der Meinung ein Ersatzmantel ist jetzt nicht zu viel des guten

Mäntel sind beim Fahrradfahren absolut unpraktisch. Über Reifen kann man zumindest reden und nachdenken.
Top   Email Print
Off-topic #1143562 - 07/14/15 09:49 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,372
In Antwort auf: Mario Be

Klar, man kann es auch übertreiben und eine halbe Werkstatt mitführen, und am besten die Touren wenigstens mit einem Allgemeinmediziner an seiner Seite fahren.
Danke für den Tipp. Ich überlege mir angesichts dieser Diskussion, zukünftig eine zweite Mitradlerin als Reserve mitzunehmen. Am besten würde sich dafür wohl eine handwerklich begabte Medizinerin eignen.
Top   Email Print
Off-topic #1143565 - 07/14/15 09:54 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Axurit]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,900
Die könnte dann auch einen Mantel tragen. Auf Damenrädern geht das ohne weiteres. Damit schlägt man gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.
Top   Email Print
Off-topic #1143578 - 07/14/15 10:55 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Falk]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
Schei* Umgangssprache.

Ok, ein Ersatzreifen!

Aber im Grunde, wenn ich hier die Überschrift lese, dann geht es doch um Mäntel für die Reifen.... träller
Top   Email Print
Off-topic #1143579 - 07/14/15 11:02 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
Mantel für Reifen ist in meinen Augen vollkommen richtiger Sprachgebrauch. Unterwäsche für Schlauch dagegen nicht.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1143597 - 07/14/15 12:11 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,900
Laut Duden hat das Wort Mantel 9 verschiedene Bedeutungen. Sehr verschiedene Bedeutungen.
Top   Email Print
Off-topic #1143601 - 07/14/15 12:31 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Fricka]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
Interessant finde ich Punkt 3
Zitat:
um den Schlauch eines Reifens gelegte feste Umhüllung aus einem Gewebe, auf das eine dicke Gummischicht mit eingeschnittenen Profilen aufgetragen ist

Nach dem habe ich hier recht, aber ein Slick ganz ohne Profil wäre kein Mantel mehr träller
Top   Email Print
Off-topic #1143602 - 07/14/15 12:33 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
In Antwort auf: iassu
Mantel für Reifen ist in meinen Augen vollkommen richtiger Sprachgebrauch. Unterwäsche für Schlauch dagegen nicht.


Zumal man sich bei der Unterwäsche erstmal einigen müsste, ob nun Schläuche bis 20" oder dünne Schläuche für Rennräder als "das kleine Schwarze" zu bezeichnen wären unschuldig
Top   Email Print
Off-topic #1143607 - 07/14/15 01:07 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Mantel für Reifen ist in meinen Augen vollkommen richtiger Sprachgebrauch.

Im letzten Herbst wollte ich für unseren Dienststinker vier Wintermäntel. Der Alte hat darauf irgendwas mit »Klapsmühle« geknurrt.
Top   Email Print
#1143611 - 07/14/15 01:21 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
In Antwort auf: Mario Be

Klar, man kann es auch übertreiben und eine halbe Werkstatt mitführen, .....

Richtig blöd ist es, genau das zu tun - und dann einen Teil aus der anderen Hälfte zu brauchen wirr

Irgendwo auf youtube gibts ein Video von GCN über Notmaßnahmen um nach Verbrauch der Ersatzteile noch nach Hause zu kommen - eine der Lösungen bei Patschen war Gras bzw. Heu in den Reifen zu stopfen - sollte auch bei kaputter Karkasse funktionieren.
Top   Email Print
Off-topic #1143649 - 07/14/15 04:51 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Falk]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
Nanu...? Das Auto ist doch sonst in diesen heil´gen Gefilden hier kein Maßstab.... wirr
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1143702 - 07/14/15 08:01 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Muss es auch nicht, doch vergleichbare Teile dürfen schon ihre sinnvollste Bezeichnung systemübergreifend behalten. Wie besoffen muss man sein, um aus Reifen »Mäntel« oder »Decken« zu machen?
Top   Email Print
Off-topic #1143713 - 07/14/15 08:35 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Falk]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
Wann ist eine Bezeichnung "richtig" oder "sinnvoll" ? Wenn sie der Konvention entspricht? Gibt es Kriterien, die aus dem Begriff selber heraus feststellbar sind?

Ich habe das schon mit der "Unterwäsche" persifliert. "Mantel" und "Decke" sind rein aus der Anschauung heraus gebildet und aus dieser völlig angemessen. Der Reifen ummantelt den Schlauch bzw bedeckt ihn. Man muß nicht besoffen sein, um diesen Tatbestand zu sehen, finde ich. Gerade hier ist der Wort-Sinn sehr deutlich. Was ist daran so schlimm, wenn das der gewohnten Definition nicht entspricht?

Daß das im KfZ-Bereich nicht üblich ist, mag auch daran liegen, daß die Zeiten von Schläuchen dort seit langem vorbei sind.

Ein bißchen beweglich darf das Denken schon sein, sonst verharrt man in Schubladenerstarrung.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1143735 - 07/14/15 09:37 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
So alt, dass ich Schläuche noch als Regelbauart kenne, bin ich schon. Trotzdem hat da nie jemand über Decken und Mäntel geschwurbelt. Ich halte das nicht für »gewohnte Ausdrucksweise«, sondern für das Gerede von Leuten, denen die Technik, mit der sie umgehen, irgendwie Wurst ist. Die habe ich prinzipiell gefressen.
Top   Email Print
Off-topic #1143740 - 07/14/15 10:19 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Falk]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
In Antwort auf: Falk
Muss es auch nicht, doch vergleichbare Teile dürfen schon ihre sinnvollste Bezeichnung systemübergreifend behalten. Wie besoffen muss man sein, um aus Reifen »Mäntel« oder »Decken« zu machen?


Wie besoffen müssen dann erstmal alle sein, die einen "innerdeutschen" Dialekt sprechen und für bestimmte Dinge andere Wörter nutzen?
Wie besoffen sind denn dann die Leute vom Duden sein?

Die Bezeichnung Mantel oder Fahrradmantel für den Reifen ist glaube ich sehr weit geläufig und wie schon angesprochen auch nicht wirklich verfehlt.

Weiter bin ich mir ziemlich sicher, dass auch Du nicht immer alles in jedem Fachbereich zu 100% richtig betitelst.

Klar, bei einem Schraubenzieher oder so muss ich auch immer den Kopf schütteln, aber ich frage die Leute nicht gleich, ob sie besoffen sind.

Jetzt aber wieder Friede für alle und ich bleibe in Zukunft beim Reifen fürs Fahrrad und dem Mantel zum anziehen wenn es kalt ist schmunzel
Top   Email Print
#1143743 - 07/14/15 10:45 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Sickgirl]
Thomas1976
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 12,155
Zitat:
Aber icb fahre seit 1997 MTB und habe es noch nicht geschafft mir den Reifen zu zerstören.


Selber zerstört auch noch nicht. Da hat Conti seinen Anteil dran (Karkasse wurde mit einem Klebstoff geklebt der nicht genug aushärtete).

Man steht schon blöd da wenn einem auf einer Abfahrt in Costa Rica auf übelster Piste der Schlauch platzt und die komplette Karkasse seitlich aufgerissen ist.


Edited by Thomas1976 (07/14/15 10:46 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1143775 - 07/15/15 07:35 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Falk]
Joachim143
Member
Offline Offline
Posts: 491
Was hast Du denn jetzt gefressen? Die Wurst, die Leute oder die Technik? Decken wir den Mantel des Schweigens darüber. zwinker
Joachim
Radfahren ist Leben. Fotografieren der Rest.
flickr
Top   Email Print
Off-topic #1143778 - 07/15/15 07:48 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Falk]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Tut mir leid, aber jemand der Kettenschaltungen als Kettenwuerger oder Rennleger als Krummlenker diskretiert sollte sich nicht über Begrifflichkeiten echauffieren.
Top   Email Print
Off-topic #1143799 - 07/15/15 08:37 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Sickgirl]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
Liebe Kollegen...

...laut unserem allseits geschätzten Wikipedia sind alle bisher genannten Bezeichnungen für das in Rede stehende "Dingsda" offenbar zutreffend....

https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradbereifung


Im Prinzip weiß doch auch jeder, was eigentlich gemeint ist, oder?
Möglicherweise gibt es ja häufig begründete Präferenzen bei der Begriffswahl, wenn es um Maßangaben (z.B. Zoll oder cm) geht. Aber an dieser Stelle ist diese Diskussion doch wohl eher ziemlich kleinkariert und nicht wirklich zielführend...

Der netten Persiflagen auf "Mantel" oder "Decke" wäre die Frage entgegen zu halten, warum das Ding denn unbedingt "Reifen" heißen sollte? Weil ich etwa unmittelbar nach der Montage genau weiß, dass er ab nun nutzungsbedingt altert, also "reift" und, wenn am Ende seiner Lebensdauer angekommen, "reif" für einen Wechsel ist?

Diese Argumentationskette ließe sich unendlich fortsetzen...(was bestelle ich im Laden, wenn ich gleichzeitig für zwei Kinder je ein "Laufrad" erwerben will, einen "Laufradsatz"?)

Ich denke, es ist manchmal angebracht, sich - bei aller Liebe zum Detail - auch mal zu erden und eben nicht ständig Erbsen zu zählen...das nimmt nämlich oft den Spaß aus der "Unterhaltung" und bringt auch inhaltlich nicht zwingend weiter!

Gruß
Ingo




Edited by nothingman (07/15/15 08:43 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1143812 - 07/15/15 09:22 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Sickgirl]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
In Antwort auf: Sickgirl
Tut mir leid, aber jemand der Kettenschaltungen als Kettenwuerger oder Rennleger als Krummlenker diskretiert sollte sich nicht über Begrifflichkeiten echauffieren.

so lange ohne 5 Seiten Kontext klar ist was gemeint ist ist mir alles recht.
Kribbelig werde ich nur beim Ausdruck "Tretlager" - da weiß ad hoc keiner was gemeint ist, und meistens ist auch noch das Ding ohne Lager gemeint.
Top   Email Print
Off-topic #1143833 - 07/15/15 10:49 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Joachim143]
Locky Luke
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 553
In Antwort auf: Joachim143
Was hast Du denn jetzt gefressen? Die Wurst, die Leute oder die Technik? Decken wir den Mantel des Schweigens darüber. zwinker




Ist das nicht viel zutreffender die Decke des Schweigens? lach
Das Leben ist schön! schmunzel
Top   Email Print
Off-topic #1143834 - 07/15/15 10:57 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Locky Luke]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
Neuer Reiseradlerthriller: Das Schweigen der Mäntel
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1143847 - 07/15/15 11:38 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Sickgirl]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,372
In Antwort auf: Sickgirl
Tut mir leid, aber jemand der Kettenschaltungen als Kettenwuerger oder Rennleger als Krummlenker diskretiert sollte sich nicht über Begrifflichkeiten echauffieren.

Auch nicht schlecht: Fressereiverteilstelle
Top   Email Print
Off-topic #1143857 - 07/15/15 12:48 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: nothingman]
Joachim143
Member
Offline Offline
Posts: 491
Also Hula-Hoop Mantel wäre aber tatsächlich Quatsch. Da muss man schon kleinlich korrekt sein.
Joachim
Radfahren ist Leben. Fotografieren der Rest.
flickr
Top   Email Print
Off-topic #1143880 - 07/15/15 04:27 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Joachim143]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
Was anderen so zum Thema einfällt:

Mantel

Decke

Reifen
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1143882 - 07/15/15 04:37 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Sickgirl]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
Ich lehne mich dann mal zurück.
Ich wollte auch nicht, dass der Faden hier so zerrissen wird wegen dieser Definitionsfrage.
Ich kenne auch noch Ausdrücke wie Pelle für den Reifen, und ich wette, in jedem Fahrradladen hier im der Region wird man wissen was ich meine wenn ich sage, "ich brauche neue Pellen für mein Rad"
Top   Email Print
Off-topic #1143884 - 07/15/15 04:39 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
Der Faden ist nicht zerrissen, eher ausgeufert. Meinem Eindruck nach deswegen, weil nichts Weiterführendes zum Thema mehr kam/kommt, außer vielleicht, was Einzelnen schon widerfahren ist.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1143894 - 07/15/15 05:36 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
Locky Luke
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 553
Ach das ist hier doch immer so, die ersten 5 Antworten passen zum Thema, danach bei den nächsten 20 passt eventeull mal eine Antwort ... Danach ists wie Lotto spielen lach .....
Manch einer Vergleicht es auch mit einem Spaziergang aufm Mienenfeld grins
Das Leben ist schön! schmunzel
Top   Email Print
Off-topic #1143895 - 07/15/15 05:38 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Locky Luke]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Irgendwann ist alles relevante gesagt. schmunzel
Top   Email Print
Off-topic #1144177 - 07/17/15 05:40 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Falk]
talybont
Member
Offline Offline
Posts: 760
In Antwort auf: Falk
Muss es auch nicht, doch vergleichbare Teile dürfen schon ihre sinnvollste Bezeichnung systemübergreifend behalten. Wie besoffen muss man sein, um aus Reifen »Mäntel« oder »Decken« zu machen?


Das mit den Decken kommt wohlmöglich aus dem Schlauchreifenbereich, wo namhafte Hersteller die Laufflächen von Fremdfabrikaten ablösen und auf ihre eigenen Karkassen kleben/vulkanisieren. Sie kleben halt eine Decke auf. Das man dies auf den ganzen Reifen überträgt, ist natürlich stuss.
Top   Email Print
Off-topic #1144180 - 07/17/15 06:19 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: manfredf]
LudgerP
Member
Offline Offline
Posts: 2,395
In Antwort auf: manfredf
so lange ohne 5 Seiten Kontext klar ist was gemeint ist ist mir alles recht.
Kribbelig werde ich nur beim Ausdruck "Tretlager" - da weiß ad hoc keiner was gemeint ist, und meistens ist auch noch das Ding ohne Lager gemeint.

Also ich weiß jetzt nicht, was an der Bezeichnung Tretlager so falsch ist. Das ist das Lager wo man drauf rum tritt. Einige sagen Innenlager dazu, was ich völlig daneben finde, da es dann ja Innenlager mit außenliegenden Lagern gibt?

Grüße, Ludger
Top   Email Print
Off-topic #1144183 - 07/17/15 06:45 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: LudgerP]
manfredf
Member
Offline Offline
Posts: 2,293
Ach wenn es doch nur exklusiv fürs Innenlager verwendet werden würde, dann wäre ja alles in Butter. Beklagenswerterweise wird es viel öfter für die Kurbel verwendet, wo ja nun wirklich kein Lager drinnen ist. Richtig schlimm ist die Zweideutigkeit.
Top   Email Print
Off-topic #1144185 - 07/17/15 06:51 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: manfredf]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,900
Warum dudeliger sein als der Duden?

http://www.duden.de/rechtschreibung/Tretlager
Top   Email Print
Off-topic #1144187 - 07/17/15 06:57 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: manfredf]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
Also Tretlager ist hier auch weit verbreitet und jeder weiß was gemeint ist.
Innenlager finde ich auch eine etwas komische Bezeichnung, Kurbellager würde für mich erstmal mehr Sinn machen.
Top   Email Print
Off-topic #1144190 - 07/17/15 07:11 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
Hab gerade mal Onkel Google gefragt

Bitte keine fremden Texte posten. Zur Erläuterung siehe hier.

Quelle
http://www.fahrradmonteur.de/Formelsammlung#Innenlager

Oder

dito
Quelle
https://de.wikipedia.org/wiki/Innenlager#cite_note-2

Edited by Rennrädle (07/17/15 07:19 AM)
Top   Email Print
#1144384 - 07/17/15 10:05 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
kona
Member
Offline Offline
Posts: 2,079
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: Mario Be
Ich tendiese auch zu einem Ersatzmantel.

Da fängt der Schlamassel nämlich an!
Es sind durchaus Ereignisse vorstellbar, durch die die Kettenblätter unrettbar verbogen werden. Dasselbe gilt für die Kette. Auch kommt es regelmäßig vor, daß Sättel oder Sattelgestelle brechen. Auch von Lenkerbrüchen wird nicht nie berichtet. Und die Felgen! Und die Pedale! Daß erst bei BU 24 ein kapitaler Rahmenbruch passierte, wollen wir hier der Einfachheit mal lieber unter den Tisch kehren.

Verbogenes Kettenblatt? An einem meiner Räder habe ich 2, am anderen dann 3. Ich komme also fahrend weiter. Kettenriß? Ich habe Ersatzstifte für 9- und für 10fach mit. Und ein Multitool, das auch dafür taugt.
Richtig, man kann sich nicht für alle Eventualitäten wappnen.

Aber, wie ich ja schon schrieb, man kann versuchen, seinen Krempel in einem ordentlichen Zustand zu halten.
Meinen Ersatzreifen benötigte ich bei kapitalem Flankenschnitt in all den Jahren erst genau 1x. Geholfen hat er mir aber schon mehrfach bei widrigen Bedingungen. So ein Plattfuß, ist ja sooo selten nicht. Und bei ordentlich Regen, Dunkelheit, Frost, lassen sich Fremdkörper mitunter recht schwierig finden. Ersatzschlauch hilft ja schon mal weiter. So ein Flicken bei Frost aber kaum noch. Und wie gesagt, ich werfe dann fix mal die Ersatzbereifung über und suche den Übeltäter dann später iin Ruhe, unter besseren Bedingungen.

Dafür habe ich mit dem Ersatzreifen auch schon anderen Leuten helfen können, die ich in einem Fall nicht einmal kannte. Die waren sogar sehr glücklich. (So ein leichter 28mm-Reifen paßt ja auf fast jede Felge, wenn der Durchmesser denn stimmt.)

Kettenriß ist zwar äußerst selten, aber mal ehrlich: 4 Ersatzstifte im Flickzeugkästchen wiegen doch gerade mal homöopatisch. (Und auch die brauchte ich für Andere schon.)

Wenn wir mit Mehreren unterwegs sind, sprechen wir sogar vorher ab, wer was mitnimmt. Und ja, auch ein Satz einfache Pedale waren schon dabei. Sattelklemme ebenfalls, .... Dafür brauchen wir alle zusammen dann auch nur eine ordentliche Luftpumpe. - Insofern läßt sich in einer Gruppe trotz Ersatzteilvielfalt wieder etwas Gewicht einsparen. grins

Und über all die Jahre wurde auch schon alles mal gebraucht. Ist nämlich ganz blöd, wenn man nicht in der Nähe von größeren Städten ist, Wochenende, Feiertage die Ersatzteilbeschaffung zusätzlich erschweren.

Außerdem: Für lange Touren, auch als Alleinfahrer, habe ich neben Ersatzbereifung sogar Ersatzbremsbeläge mit. Warum auch nicht? Beides sind ja typische Verschleißteile, die nach Umstand durchaus mal schneller zu wechseln sind, als das vielleicht Alltags der Fall wäre.
Wenn's den Rahmen plötzlich zerreißt, ist natürlich Ende.
Für viele andere Fälle bin ich aber gewappnet. Ob nun durch Ersatzteile, Werkzeuge oder Improvisationstalent.

Was das Reifennähen angeht, auf das so oft hingewiesen wird: Wer hat denn eine Sattlernadel mit? Oder es gar mal mit einer einfachen Nähnadel versucht? Ersteres habe ich zu Hause, Letzteres habe ich tatsächlich mal erprobt. Das war richtig schwierig und mehr als eine nicht vertrauenserweckende Reparatur mit unklarer Haltbarkeitsdauer kam da nicht bei heraus.

Kann man machen, will ich aber möglichst nicht.

Hab' also ruhig deinen Spaß an den "Kaputten", die sich über mögliche Pannen vorher Gedanken machen und sich wenigstens teilweise darauf vorbereiten. Zumindest ich kam in über 30 Jahren bisher auch bei Pannen fahrend weiter und mußte mich bisher weder abholen lassen, noch irgendwelche Umwege und Wartezeiten für Werkstätten aufbringen.
Kapitale Schäden sind mir bisher nicht unterwegs untergekommen.
--------------------
„Ob eine Stadt zivilisiert ist, hängt nicht von der Zahl ihrer Schnellstraßen ab, sondern davon, ob ein Kind auf dem Dreirad unbeschwert überall hinkommt“
Enrique Peñalosa
Top   Email Print
#1144398 - 07/18/15 06:09 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: kona]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
Interessanter Blickwinkel! Denkst Du aber nicht auch, dass der "pannentechnische" Planungsumfang einer Tour grundsätzlich dem zu bereisenden Gebiet hinsichtlich Gelände, Werkstatt- und Nachschubquellendichte sowie den persönlichen "Schrauber-Qualitäten" des Reisenden angepasst werden sollte? Oder plädierst Du generell für die "Full-Equipment-Ausstattung", egal ob es sich dabei um eine Städtetour in Mitteleuropa oder den Himalaja-Trip handelt?

Hilfreich ist natürlich der Hinweis auf die Arbeits-und Transportteilung, wenn man in einer Gruppe fährt!

Gruß
Ingo
Top   Email Print
#1144407 - 07/18/15 07:35 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: F0neb0ne]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hi,

mir ist mal im australischen Outback ein Reifen seitlich geplatzt. (wegen permanenter Flickerei wegen übler Dornen habe ich ihn wohl zu unsaft über die Felge gezogen).
Da war sich sehr froh, einen Ersatzmantel dabei zu haben.
In Europa habe ich generell aber keinen Ersatzmantel dabei (außer in Island). 600g ist schon ordentlich Gewicht und Platz braucht er auch.

Generell würde ich einen Ersatzmantel nur für einsame Gegenden empfehlen.
Nimm besser einen robusten Reiseradreifen, der auch stabile Flanken hat. Das bringt auch Sicherheit. Das Gummy an der Seite ist durchaus nicht umsonst.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#1144412 - 07/18/15 08:06 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: nothingman]
Tanbei
Member
Offline Offline
Posts: 2,985
In Antwort auf: nothingman
Interessanter Blickwinkel!
Gruß
Ingo


Und eine Zeitaufwendige Suche nach geeigneten Ersatzteilen muss man sich Zeitlich auch leisten können. Nicht jeder macht Reisen wo er Zeitlich Komplet Termin frei ist.
____________________________________________________
Geht es mal nicht ums Tandem, steht es explizit dabei.
Top   Email Print
#1144413 - 07/18/15 08:07 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: kona]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,900
Als ich anfing, Radreisen zu machen, war ich zunächst recht unbedarft unterwegs. Wozu großartig Werkzeug oder gar Ersatzteile mitnehmen, wenn man sowieso keine Ahnung vom Schrauben hat?

Dann kamen die ersten Erfahrungen. Platte. Nachdem ich einmal mein Rad drei km weit getragen habe, um überhaupt an einer Straße anzukommen, wo ich es an einer Laterne ankettete, um mich aufzumachen, um das Auto zwecks Rücktransport zu holen, schaffte ich mir Flickzeug an. Nach einer Flickaktion am Rande eines Ackers bei strömendem Regen, einen Ersatzschlauch. Wobei ich den noch nie benutzt habe, weil ich immer sofort flicke. Wer weiß, was noch kommt.

Nach dem Muster, es passiert irgendwas. Bei der nächsten Tour nimmt man das mit, was man gebraucht hätte. Dasselbe passiert aber nie wieder. Und der Berg der sicherheitshalber mitgenommenen Ersatzteile und Werkzeuge schwillt immer weiter an.

Seit einem Jahr, als wir in Bulgarien bei einer Panne die perfekte Werkstatt vorfanden, geht das wieder rückwärts. Ich vermute, dass bald wieder nur noch Flickzeug, Ersatzschlauch und Multitool dabei sein werden.
Top   Email Print
#1144415 - 07/18/15 08:15 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Fricka]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
Habe 3 Jahre lange einen 28" Ersatzschlauch bei einem 26" Rad mitgehabt. Das sagt doch alles. Gemerkt habe ich es, als ich eine Pannenhilfe machen wollte, war was peinlich träller
Top   Email Print
#1144423 - 07/18/15 09:02 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Tanbei]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
In Antwort auf: Tanbei
In Antwort auf: nothingman
Interessanter Blickwinkel!
Gruß
Ingo


Und eine Zeitaufwendige Suche nach geeigneten Ersatzteilen muss man sich Zeitlich auch leisten können. Nicht jeder macht Reisen wo er Zeitlich Komplet Termin frei ist.


Na ja, wenn ich natürlich "Radreisen" unternehme, auf denen in bestimmten zeitlichen und räumlichen Abständen "Leistungskontrollstellen" auf mich warten, ist das sicher ein bedeutender Aspekt...
Top   Email Print
Off-topic #1144432 - 07/18/15 09:46 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: nothingman]
Mario Be
Member
Offline Offline
Posts: 1,434
Was hat das denn mit "Leistungskontrollstellen" zu tun?
Nicht jeder kann sagen ich fahre jetzt mal ein paar Wochen oder Monte einfach durch die Gegend fahren. Da hat man schon mal recht klare Ziele.
Top   Email Print
#1144437 - 07/18/15 10:26 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Fricka]
Martina
Member
Offline Offline
Posts: 18,142
In Antwort auf: Fricka


Nach dem Muster, es passiert irgendwas. Bei der nächsten Tour nimmt man das mit, was man gebraucht hätte. Dasselbe passiert aber nie wieder. Und der Berg der sicherheitshalber mitgenommenen Ersatzteile und Werkzeuge schwillt immer weiter an.


*Den* Effekt kenne ich bei mir auch. zwinker Deshalb habe ich diesen Thread zum Anlass genommen, unsere Werkzeugkiste mal auszumisten. schmunzel

Sowohl den Ersatzschlauch als auch den Ersatzreifen haben wir allerdings schon mehrmals gebraucht, d.h. diese Teile werden definitiv nicht aussortiert.

Martina
Top   Email Print
Off-topic #1144438 - 07/18/15 10:28 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Mario Be]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
In Antwort auf: Mario Be
Was hat das denn mit "Leistungskontrollstellen" zu tun?
Nicht jeder kann sagen ich fahre jetzt mal ein paar Wochen oder Monte einfach durch die Gegend fahren. Da hat man schon mal recht klare Ziele.


Soll folgendes heißen:

Wenn ich in einem festgelegten Zeitraum eine Radtour in A beginne und bei Ablauf der Zeit in Z sein muss, um beispielsweise den vorher gebuchten Abflug/die Abfahrt zu bekommen und zwischendrin möglicherweise auch noch im Vorfeld gebuchte Übernachtungsmöglichkeiten auf den Etappen erreichen muss, dann ist das etwas anderes, als in A loszufahren und im gleichen Zeitraum zu schauen, wie weit ich auf der Strecke komme, weil man vielleicht dort, wo`s einem besonders gefällt einen Tag länger bleiben möchte, die Route spontan ändert....oder z.B. eine Panne hat und deshalb eine gewisse Zeit an diesem Ort bleiben muss.

Wer seinen Radurlaub zeitlich eng getaktet durchplant oder sich auf Tour durch die zivilisationsarme Pampa befindet ist demnach sehr viel eher auf ein reichhaltiges Ersatzteillager und das dazugehörige Werkzeug angewiesen, um möglichst reibungslos, störungsfrei und sicher seine Ziele zu erreichen.

Das hat auch erstmal nichts mit einer Wertung der unterschiedlichen "Reiseansätze" zu tun.
Top   Email Print
Off-topic #1144439 - 07/18/15 10:45 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: nothingman]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Unterschwellig gewertet hast du es ja doch, indem du in deinem Posts die Worte Radreise und Leistungskontrolle in Anführungzeichen gesetzt hast.
Top   Email Print
Off-topic #1144447 - 07/18/15 11:08 AM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: Sickgirl]
nothingman
Member
Offline Offline
Posts: 264
....ertappt! Neutral betrachtet stimmt die Aussage aber - denke ich - trotzdem....und ich bin ja auch glücklicherweise nicht die immer objektiv-abwägende Justitia....
Top   Email Print
#1144553 - 07/19/15 02:06 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: iassu]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,186
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: Mario Be
Ich tendiese auch zu einem Ersatzmantel.
Da fängt der Schlamassel nämlich an!
Es sind durchaus Ereignisse vorstellbar, durch die die Kettenblätter unrettbar verbogen werden. Dasselbe gilt für die Kette. Auch kommt es regelmäßig vor, daß Sättel oder Sattelgestelle brechen. Auch von Lenkerbrüchen wird nicht nie berichtet. Und die Felgen! Und die Pedale! Daß erst bei BU 24 ein kapitaler Rahmenbruch passierte, wollen wir hier der Einfachheit mal lieber unter den Tisch kehren.
Na ja,

du zählst lauter Teile auf, die nicht kontinuierlich und deutlich sichtbar im Gebrauch verschleißen und nicht durch Fremdkörper andauernd attakiert werden so wie das beim Fahrradreifen der Fall ist.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1144556 - 07/19/15 03:09 PM Re: Risiko Mantelverschleiss/ -riss auf Tour [Re: StephanBehrendt]
iassu
Member
Offline Offline
Posts: 25,298
Das ist richtig. Mein Anliegen allerdings war, zu zeigen, daß man sich gegen nichts 100%ig wappnen kann. Hat man dieses dabei, kann jenes kaputt gehen. Ohne Risiko kann man nichtmal die Haustür hinter sich lassen und die meisten Unfälle sind auch noch diejenigen zuhause. Wer sich gegen alles absichern wollte, müßte einen Werkstattersatzteilmechanikerbesenwagen hinter sich herfahren lassen und selbst das würde nicht davor schützen, daß man sich verfährt, stürzt und die Knie aufschlägt. Nachlässigkeit, Gedankenlosigkeit, Leichtfertigkeit sind natürlich auch keine Lösungen.

Fazit: Es kommt, wie so oft, auf ein vernünftiges Gleichgewicht an.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Page 1 of 3  1 2 3 >

www.bikefreaks.de