International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
1 registered (kuhbe), 129 Guests and 1395 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29309 Members
97839 Topics
1536718 Posts

During the last 12 months 2207 members have been active.The most activity so far was at 02.02.24 17:09 with 5102 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Falk 76
Sickgirl 55
Rennrädle 50
Hansflo 44
Juergen 44
Page 4 of 4  < 1 2 3 4
Topic Options
#1301498 - 09/09/17 05:00 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Thomas1976]
JSchro
Unregistered
In Antwort auf: Thomas1976

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen und glauben, dass in 2 Jahren sich alles so drastisch verändert.

Ich habe selber keine drückenden Menschenmassen erlebt, kein vergleichbarer Verkehr wie auf deutschen Bundesstraßen und auch keine Preise die jemanden, der sich so eine Reise leisten kann, arm macht.

Es ist dir ja schon öfters erklärt worden, dass eine Einzelbeobachtung einer Person immer ein Mosaikstein ein großen und ganzen Bildes ist. Warum Du immer noch so gerne mit dem Fuß aufstampfst, wenn dein Steinchen nicht als der entscheidende Brocken im Bild gewürdigt wird, ist mir schleierhaft.
Top   Email Print
#1301499 - 09/09/17 07:03 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: StephanBehrendt]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,174
In Antwort auf: StephanBehrendt
In den letzten beiden Jahren ist wohl die Zahl der ausländischen Touris von gut 1,5 auf knapp 2,5 Mio hochgeschnellt. Das ist das Siebenfache der Einwohnerzahl.
Das hört sich dramatisch an. Meines Wissens sind das die Zahlen der Übernachtungen pro Jahr. Aufgrund saisonaler Schwankungen kann man von 30.000 Übernachtungen pro Tag ausgehen, also etwa 1 Tourist pro 10 Einwohner. Das erscheint plausibel und passt zu den 4% mit denen der Tourismus zum BIP beiträgt. Natürlich kommt es lokal zu einer weit höheren Touri-Konzentration.
Top   Email Print
#1301500 - 09/09/17 07:18 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Axurit]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 13,917
In Antwort auf: Axurit
as hört sich dramatisch an. Meines Wissens sind das die Zahlen der Übernachtungen pro Jahr. Aufgrund saisonaler Schwankungen kann man von 30.000 Übernachtungen pro Tag ausgehen, also etwa 1 Tourist pro 10 Einwohner. Das erscheint plausibel und passt zu den 4% mit denen der Tourismus zum BIP beiträgt. Natürlich kommt es lokal zu einer weit höheren Touri-Konzentration.
Der Unterschied zum genannten Griechenland dürfte sein, dass sich die hellenistische touristische Infrastruktur über die Jahrzehnte an die Zahl der Touristen angepasst hat.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#1301502 - 09/09/17 07:31 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: tirb68]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,536
Auch wenn es schon geschrieben wurde: Bei dem Zeltverbot hat man sicher nicht den Fahrradtouristen im Blick, mit dem man wohl gut mitfühlen kann, wenn er den nächsten Campingplatz nicht erreichen kann. Daher mal abwarten, wie heiß die Suppe dann wirklich gegessen wird. Wenn sogar schon Ausnahmen für Wanderer vorgesehen sind, dann dürfte die Chance groß sein, dass ein Zeltverbotdurchsetzungsbeamter einen Radler eher als Wanderer als als Automobilisten eingruppiert.

Was den sonstigen Diskurs um die Touristenquantität betrifft: Kann es sein, dass die verschiedenen Wahrnehmungen hier auch saisonbedingt waren? Der Tourismus ist ein absolutes Saisongeschäft und ich vermute, dass Iand in der Nebensaison nicht so überlaufen ist.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1301504 - 09/09/17 07:37 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: StephanBehrendt]
Axurit
Member
Offline Offline
Posts: 3,174
In Antwort auf: StephanBehrendt
Der Unterschied zum genannten Griechenland dürfte sein, dass sich die hellenistische touristische Infrastruktur über die Jahrzehnte an die Zahl der Touristen angepasst hat.
Ich wollte mit meiner Anmerkung nur die absolute Dimension des Tourismus etwas gerade rücken. Im Vergleich zu Südeuropa ist ein Verhältnis von 7:1 von jährlichen Übernachtungen zur Einwohnerzahl recht zivil. Bei uns hier ist das 50:1. Trotzdem verändert eine Verdoppelung der Besucherzahlen innerhalb weniger Jahren natürlich die Situation erheblich.

Auch in Griechenland hat sich in den Anfangszeiten des Massentourismus ähnliches abgespielt. Ich war 1975 dort und man konnte überall, auch direkt am Strand, ganz offen wild campen. Vier Jahre danach waren vielerorts Zäune und Verbotsschilder angebracht. Anderswo war die ehemals unberührte Natur von den Hinterlassenschaft der Wildcamper versaut.
Top   Email Print
Off-topic #1301506 - 09/09/17 08:02 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Axurit]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 24,863
In Antwort auf: Axurit
Anderswo war die ehemals unberührte Natur von den Hinterlassenschaft der Wildcamper versaut.
Noch so viele Wildcämper und hippies, sofern es solche noch geben sollte, haben keine Chance, die Umwelt mit Müll dermaßen zu versauen, wie es die Griechen selber tun. Das nur als kleine, bissige Randbemerkung.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1301507 - 09/09/17 08:08 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: derSammy]
Holger
Moderator
Offline Offline
Posts: 18,125
Zudem geht es in dem Artikel eben nicht um ganz Island, sondern um 14 Gemeinden in Südisland.
Top   Email Print
#1301511 - 09/09/17 08:27 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Axurit]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,813
Die Zahlen auf das ganze Jahr und die komplette Fläche zu verteilen, ist halt unrealistisch. Die Saison ist nur drei Monate lang. Und der größte Teil des Landes wird nur von einigen wenigen befahren.

Wir waren die letzte August- und die erste Septemberwoche dort. Man erklärte uns, das sei schon Nebensaison und deshalb wenig los. Tatsächlich schlossen am 1. September alle Museen und die meisten Gastronomiebetriebe, einige Campingplätze.

In Island darf ab einem Alter von 12 Jahren gearbeitet werden. Die Kinder haben während der Saison Ferien und arbeiten dann. Die werden staatlich vermittelt und prägen das Bild in der Gastronomie und in den Supermärkten. Ab September müssen sie wieder in die Schule. Dann fällt das flach.

Einen Radfahrer mitten in der Nacht im Hochland aus seinem Zelt zu jagen - das würde sich mit meinem Island-Bild nicht vereinbaren lassen. Maximal würde man ihm Hilfe anbieten. Das ist wohl kaum das Thema.

Eine Regulierung der Mengen von Campern dagegen, ist unerlässlich. Sonst gäbe es keine Freiflächen mehr zwischen den vielen wilden Campingplätzen. So wie wir das erlebt haben, funktioniert das.

Die lokalen Unterschiede in der touristischen Belastung sind übersichtlich. Ein gewisser Anteil der Besucher bleibt im Bereich Reykjavik (mit Golden Circle), die meisten fahren die Ringstraße, weshalb die auch rundum bis auf den Hauptstadtbereich relativ gleichmäßig belastet ist. Im Hochland ist es ruhig. Aber das ist im Umbau. Da wird unablässig gewerkelt. Wie man uns erklärte allerdings weniger zwecks touristischer Erschließung. Da geht es um Energiegewinnung. Stauseen werden angelegt. Flüsse umgeleitet. Und wo man das tut, werden natürlich auch die Verkehrswege asphaltiert.
Top   Email Print
#1301524 - 09/09/17 09:37 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Fricka]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,700
Eine meiner Töchter war im Juni in Island. Gestern habe ich von ihr von dort eine Ansichtskarte erhalten, datiert vom 6. Juni 2017. Das Wetter war damals wie jetzt: zum trübsinnig werden. Das Urlaubsgeld war nur ein Tropfen auf einen nassen Stein.
Gruß Sepp
Top   Email Print
#1301527 - 09/09/17 09:50 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Fricka]
panther43
Member
Offline Offline
Posts: 855
Underway in Canada

Na alles richtig, Im Hochland wrden aber sicher so schnell keine Strassen geteert werden... Leider gibt es in Island wenig Koordination, da wird hier ne neue Plattform gebaut, die überhaupt nicht in die Landschaft passt und da wird da was gemacht ....

Der Individualtourismus ist sicher auf dem gleichen Level wie im Jahr 2016, aber ich habe schon jetzt gehört, dass viele Reiseveranstalter weniger verkaufen können, da Island einfach zu teuer geworden ist. Neben den normalen Preissteigerungen, sollte man nicht vergessen, dass man z.b. 2015 für einen Euro gut 160 -165 ISK bekam, momentan sind es grade mal 124 ISK .... In der Nebensaison dürfte abseite der Ringstrasse und wenn man das Goldene Dreieck sowie Vik im Osten hinter sich gelassen hat, nicht mehr so viel los sein ...

Edited by panther43 (09/09/17 09:50 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1301644 - 09/10/17 07:49 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: panther43]
HeinzH.
Member
Offline Offline
Posts: 11,004
In Antwort auf: panther43
Naja der eigentliche Artikel wird auf Freitag, den 7. Juli datiert. Ist auch völlig egal, das Problem nervt die Leute, im letzten Jahr hat ein Radfahrer nen Moosfeld abgefackelt, weil er sein Klopapier verbrennen wollte zwinker
Immerhin scheint die Tourismuskritik der Isländer noch nicht so drastische Formen angenommen wie in Teilen Spaniens...
Bis denne,
HeinzH.
Demokratie lebt davon, daß sich die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbringen...

Edited by HeinzH. (09/10/17 07:50 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1301653 - 09/10/17 09:52 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: HeinzH.]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 33,978
Das hat aber vor allem mit der Tatsache zu tun, dass es in spanischen Städten kaum Mietwohnungen gibt. Wohneigentum ist für junge Erwachsene, die eine Wohnung brauchen, praktisch unerschwinglich. Dazu kommt die hohe Jugendarbeitslosigkeit. Im Heimatort eine auskömmliche Stelle zu finden ist nahe am Sechser im Lotto und in Barcelona sowie auf den Balearen kommt durch die geografische Lage am Mittelmeer und relativ nahe an Mitteleuropa alles zusammen. Man sollte zwar niemals nie sagen, aber dass es in Island jemals so aussieht, ist ausgesprochen unwahrscheinlich.
Falk, SchwLAbt
Top   Email Print
Off-topic #1301670 - 09/10/17 11:18 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: HeinzH.]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
Gut- aber ich nehme an, das auch das Veehalten der Islandtouris nicht so drastische Züge angenommen hat...
Top   Email Print
#1311969 - 11/23/17 03:03 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: jan13]
derSammy
Member Accommodation network
Online and content Online
Posts: 20,536
Ich hänge mich mal unten dran (nicht auf den Vorredner Bezug nehmend):

Das diskutierte Gesetz ist anscheinend verabschiedet worden. Spiegel, IcelandReview.

Verboten ist das Wildzelten im Süden der Insel ab sofort an begangen/öffentlichen Orten. Genaueres bitte selbst recherchieren. Es geht anscheinend nicht darum generell das wilde Zelten zu unterbinden, sondern vor allem die damit verbundene Häufung von Belestigungen in bestimmten Regionen. Rucksackwanderer werden explizit erwähnt, als von der Gesetzesidee her nicht betroffen. Ich vermute/hoffe, dass man Radreisende im Grundsatz ähnlich behandelt - zumindest solange man das Zelt nicht unmittelbar neben Straße und "Hot Pot" aufschlägt, sondern sich ein übliches abgelegenes Örtchen sucht und keine Hinterlassenschaften zurück lässt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1313572 - 12/06/17 01:38 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: derSammy]
JSchro
Unregistered
Ich habe aufgrund deines Posts mal das Kontaktformular der isländischen Polizei benutzt. Habe aber bisher keine Antwort erhalten. Was viele Gründe haben kann. Wahrscheinlich sollte man keine Kontaktformulare in unbekannten Sprachen ausfüllen.

Anyway hat hier irgendjemand anderes versucht, eine offizielle Stelle befragt, wie man es mit den Radlern hält?
Top   Email Print
#1313582 - 12/06/17 05:13 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: ]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,813
Wir waren im August dort. Die Radler campten, wo sie wollten. Manche Autofahrer auch. In Nationalparks weniger. Und an verschiedenen besonders touristischen Stellen standen Verbotsschilder.
Top   Email Print
#1317241 - 01/09/18 11:35 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Fricka]
JSchro
Unregistered
In Antwort auf: Fricka
, Allerdings gibt es die Camping-Card. 28 Übernachtungen für 150 €. Für Radfahrer liegen die vermutlich nicht dicht genug. Standardmäßig hat so ein Campingplatz mit leicht 150 Stellplätzen bei gutem Besuch einen Sanitärcontainer mit zwei Toiletten und zwei Waschbecken, je für Männer und Frauen. ,
,

Wenn man einer Aussage aus diesem Islandforum scheint die Überlaufenheit ein Problem der Campingcardplätze zu sein.
Top   Email Print
#1317251 - 01/09/18 01:31 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: ]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,813
*grübel*

Die Campingplätze sind häufig ganz schön groß.

Grindavik, Zeltwiese: eine sehr große Wiese. Außen herum Zelte. Dazwischen jeweils mindestens zwei Meter Abstand. Die Mitte leer.

am Gulfoss: eine Wiese von der Größe eines Fußballfeldes. Etwa ein Drittel locker belegt. Auch hier große Abstände.

Vik: von der Größe mehrerer Fußballfelder. Nach mitteleuropäischen Maßstäben im mittleren Bereich normal belegt. Wer für sich sein will, rückt nach außen.

Höpn: ohne Campingcard. Belegt wie ein CM in Frankreich während der Sommerferien.

an den Ostfjorden: kleine Wiese. Wir die einzigen Besucher. Morgens entdecken wir noch ein Zelt im Wald nebendran.

Seydisfjördur: tooooootal überfüllt. An dem Tag war die Fähre angekommen und wollte am Folgetag wieder ablegen. Also doppelte Belegschaft.

Hljodarklettar, Nationalpark: drei Zelte, ein Wohnmobil, in der Nähe des Sanitärcontainers, jeweils mindestens 50 m Abstand untereinander.

In der Nähe des Myvatn: gut gefüllt. hauptsächlich Isländer. Zelte weit verstreut. Wohnmobile einmal im Kreis um eine große Wiese.

Siglufjördur: zwei Zelte

Hvammstangi: sehr groß, gut besucht. Reichte aber auch nur für außen herum.

Olafsvik: klein, stark frequentiert.

Kommt ein bißchen drauf an. Am Wochenende läuft halb Island ein. Dann wird es voll. Kann aber nicht sagen, dass uns das nicht gefiel. Eine gute Gelegenheit, mal jede Menge Isländer zu treffen.

Skaftafell zum Beispiel geht nicht mit CC. Als wir dort waren, war dort kein einziges Zelt und der Platz ist riesig. Kommt halt drauf an, wieviel Platz man braucht. Wir haben da eigentlich nur geschlafen.

Eine andere Frage ist, wie das mit den Sanitärcontainern aussieht. Die waren eigentlich immer gleich. Für Männer und Frauen jeweils zwei Toiletten und zwei Waschbecken. Manchmal Duschen. Bei zwei Zelten ist das üppig. Stehen da an die 100 - wird es eng. Manchmal gibt es dann zwei Container. Das macht den Kohl auch nicht fett. Sauber war es immer. Häufig gab es Küchen und Aufenthaltsräume. Danach habe ich meist die Plätze ausgesucht. Wir hatten fast durchgängig übles Wetter. Die ganz kleinen haben sowas selten.

Die Duschen kosteten meist happig extra und erforderten lange Wartezeiten. Wir haben meist das öffentliche Schwimmbad vorgezogen. Dazu hatten wir auch einen Katalog, so dass wir gerne in der Reichweite von den besonders schönen gecampt haben.
Top   Email Print
Off-topic #1317252 - 01/09/18 01:44 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Fricka]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Waren die öffentlichen Schwimmbäder gechlort und wenn ja, stark? Falls Dir das noch in Erinnerung ist.
Top   Email Print
Off-topic #1317254 - 01/09/18 01:54 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Spargel]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,813
Schwer zu sagen. Warmes Wasser riecht in Island immer nach Schwefel. An den Geruch erinnere ich mich noch intensiv. Chlor weniger. Könnte aber unterschiedlich sein. Nicht überall ist das Wasser geothermalen Ursprungs. Bei der Variante "geothermale Quelle mit Kühlturm daneben" läuft das Wasser einfach nur durch und ist sicher nicht gechlort.

Jedenfalls wird man mal so richtig warm. Hot Pot und Sauna gehören immer dazu. Im Hot Pot wird gequatscht, was das Zeug hält. Da werden Isländer und Touris gleichermaßen gesprächig. Strenger Badehosenzwang. Und: "Take a naked shower". Darauf wird geachtet. Es hängen überall Poster, welche Stellen besonders intensiv eingeseift werden sollen.

Alles Freibäder übrigens. Bis auf ganz wenige. Aber mit gehobener Wassertemperatur.

Kleiner Sprachkurs: https://www.youtube.com/watch?v=f88UJyCA__M

Edited by Fricka (01/09/18 01:54 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1317255 - 01/09/18 01:55 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Spargel]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,813
Im Zweifelsfall fragst du am Empfang. Man spricht überall geläufig Englisch.
Top   Email Print
Off-topic #1317258 - 01/09/18 02:18 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Fricka]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,813
In dem oben verlinkten Thread wird empfohlen, eine "kaum gebrauchte" Campingcard bei ebay zu ersteigern. Hm. Also meine musste unterschrieben sein und wurde stets gemeinsam mit dem Perso kontrolliert. Könnte also schwierig werden.
Top   Email Print
Off-topic #1317269 - 01/09/18 04:18 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Spargel]
legorado
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 297
Die öffentlichen Bäder werden nicht gechlort, deshalb gibt es dort immer sehr sehr viele deutliche Hinweisschilder in mehreren Sprachen inkl. Bildern dass man sich vor dem Baden doch bitteschön gründlich waschen soll! Einmal wurden wir sogar vor dem Bezahlen nochmals mündlich darauf hingewiesen.
Top   Email Print
Off-topic #1317277 - 01/09/18 06:05 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: legorado]
Fricka
Member
Offline Offline
Posts: 3,813
Duschregeln

Vor allem müssen auch die Haare abgeseift werden. Flüssigseife ist da.

Bei den Frauen waren die Regeln besonders strikt. In den kleineren Bädern lag dort in der Umkleide eine Kordel auf dem Boden, um den Bereich in nass und trocken zu teilen. Mehrfach bin ich Duschen gegangen, um hinterher festzustellen, dass mein Handtuch auf der Bank im trockenen Bereich ist. Da darf man dann nicht hin, damit der Boden nicht nass getropft wird. Schwierig. Schwierig.

Wie mein Mann mir berichtete, war das bei den Männern nicht ganz so strikt.
Top   Email Print
#1317528 - 01/11/18 09:57 AM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: tirb68]
JSchro
Unregistered
In Antwort auf: tirb68
Nähere Informationen finden sich hier.

Da wäre es spannend zu wissen, ob das auch für Reiseradler gilt ...

Bei meinen Recherchen zu Island bin ich auf diesen Artikel gestoßen. Der vorletzte Absatz ist interessant.
Top   Email Print
#1347197 - 07/17/18 04:37 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: ]
JSchro
Unregistered
Also ich bin aus Island zurück.Was bin ich gefahren. 492->41->43->427->42->Reykjavik>36->35->f35->87->85->862->1->41

In dem Thread wurden die Campingpreise beklagt. Ich habe im Schnitt 1500 ISK als Einzelperson bezahlt. Ich habe bei einer Deutschlandtour vor zwei Jahren leicht mehr gezahlt.

Um unnötiges Wildcampen zu vermeiden, kann diese Karte hilfreich sein. Dort sind inoffizielle aber legale Campingmöglichkeiten eingetragen.

Bei mir sah das so aus. Es gab an der Stelle ein Guesthouse, aber keinen einzigen Verweis auf eine Campingmöglichkeit. Ich habe an der Rezeption mit Verweis auf die Karte gefragt und durfte hinter dem Haus campen. Es kamen dann noch vier Zelte (zwei Radler, zwei Wanderer dazu.)

Die Karte lag in der Bikebox im Flughafen aus und in der Touristinfomation im Rathaus von Reykjavik. Andere Radler haben mir berichtet, sie wären in anderen Toursitinformations nicht fündig geworden.

Ich habe sie mir zuschicken lassen. Einfach die Kontaktmailadresse der Webseite verwenden. Gegen eine Spende von 10 Euro bekam ich die Karte.

Für Duschen habe ich zweimal bezahlen müssen. Akureyri (400 ISK, wenn die Duche funktioniert hätte) und Kirkjubæjarklaustur (300 ISK).

Zu den Massen. Ab Skaftafell fand ich den Verkehr allmählich nervig. Weil ich zwei Tage wegen Wind und Wetter pausieren musste, bin ich mit dem Bus von Vik nach Reykjavik mit dem Bus gefahren.

Persönlich finde ich die Strecke ist ab Skogar langweilig und schon ziemlich stark befahren. Das Stück zwischen Selfoss und Reykjavik ist der Hammer. Meiner Meinung kann man sich das sparen.

Weil hier auch immer wieder die Meinungen über die Massen aufeinandergeprallt sind, meine ersten zwei Campingplätze waren auch meine letzten zwei. Am Anfang der Tour waren sie still und lauschig, am Ende der Tour stand plötzlich das 10-fache an Campingwagen auf den Plätzen.
Top   Email Print
Off-topic #1347201 - 07/17/18 05:44 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: ]
Spargel
Member
Offline Offline
Posts: 5,093
Auch wenn es heuer (Unfall) für mich nichts mehr mit Island wird: Mit was für einem Bus bist Du denn von Vik aus gefahren? Reykjavik Excursions (IOYO) mit ihren 4000 ISK = 33 € fürs Rad, Straeto - bei denen ich nicht ein Wort zu Rädern gelesen habe - oder noch ein anderer?

Gruß, Christian
Top   Email Print
Off-topic #1347205 - 07/17/18 06:52 PM Re: Wildcampen in Island soll verboten werden [Re: Spargel]
JSchro
Unregistered
In Antwort auf: Spargel
Auch wenn es heuer (Unfall) für mich nichts mehr mit Island wird: Mit was für einem Bus bist Du denn von Vik aus gefahren? Reykjavik Excursions (IOYO) mit ihren 4000 ISK = 33 € fürs Rad, Straeto - bei denen ich nicht ein Wort zu Rädern gelesen habe - oder noch ein anderer?

Gruß, Christian

Straeto Bus 51 nach Mjödd. Es ginge ab den späteren Stationen auch Bus 52. Umsteigen unter Umständen in Selfoss in dieselbe Linie.

Ich habe davor via Email nach Selfoss->Keflavik Airport gefragt. 51 und 21 haben per se hinten Fahrradhalterungen angebracht. Beim 55 Bus müsste das Rad verpackt sein und noch genügend Platz im Gepäckfach.

Ein 51er Bus hat ich überholt, da war die ganze Halterung schon voll. Bei anderen total leer. Also Du musst bei Straeto für die einzelnen Linien fragen. Emails wurden in wenigen Stunden beantwortet. Man war auch sehr geduldig mit mir.

Bei mir hat der erste Bus funktioniert, ob das Glück oder normal war, weiß ich nicht. Ich hatte auch den Eindruck, dass die Mehrzahl gegen den Uhrzeigersinn fährt. Ich bin im Uhrzeigersinn gefahren.

Mit IOYO wollte ich 40km wegen Wind überbrücken. Ich hätte erst am nächsten Tag fahren können, weil der Bus schon Stunden zuvor voll reserviert war.

Ich würde sagen, mit Straeto ist man flexibler, die Radmitnahme ist bei IOYO sicherer.
Top   Email Print
Page 4 of 4  < 1 2 3 4

www.bikefreaks.de