1 registered (1 invisible),
905
Guests and
830
Spiders online.
|
Details
|
29740 Members
99079 Topics
1557505 Posts
During the last 12 months 2079 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16
with 9327
users online.
more...
|
|
#1405230 - 11/06/19 06:26 AM
Warschau-Lviv-Odessa
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 209
Underway in Germany
|
Hi,
das ist der Plan in ca. 10 Tagen zu fahren Hin Zug nach Warschau Rück Flug ab Odessa. Ich möchte nicht durch Moldawien, weil ich dort schon war. Hat jemand Routenempfehlungen und generell Tipps. Angeblich sind die Straßen ja eher schlecht und ich frage mich ob 28mm zu schmal sind? Ich fahre sehr leicht und werde wohl nur in Hotels etc. übernachten.
Danke wie immer für die Antworten!
|
Top
|
Print
|
|
#1405247 - 11/06/19 09:03 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: farsibasti]
|
Member

Offline
Posts: 3,901
|
Die Straßen sind sehr schlecht im Sinne von riesigen, tiefen Schlaglöchern. Da helfen keine breiten Reifen. Wegen der Kurverei um sie herum ist ein guter Rückspiegel zu empfehlen. Daneben gibt es Betonplatten-Straßen, wobei die Platten teils zerbröselt, teils gegeneinander verkantet sind. Und natürlich gibt es auch Hauptverkehrsstraßen, die in recht gutem Zustand sind. Bei denen fehlt meist ein Seitenstreifen.
Während die Ukrainer uns zumeist sehr rücksichtsvoll behandelt haben, war davon auf den stark befahrenen Durchgangsstraßen keine Rede. Und wohl für die KFZ auch keine Möglichkeit. Wenn man da den LKW im Rückspiegel sieht, hilft manchmal nur noch ein Sprung in den Graben.
Odessa - Lwiw ist lang und ich fand es nicht besonders unterhaltsam. Überwiegend potteben. Die beiden Städte sind toll.
|
Top
|
Print
|
|
#1405265 - 11/06/19 11:19 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: farsibasti]
|
|
Angeblich sind die Straßen ja eher schlecht und ich frage mich ob 28mm zu schmal sind? Nicht nur angeblich... ich war schon viel unterwegs, und so schlechte Straßen wie in der Ukraine gab es nirgendwo. Weder sind Südamerika, noch in Albanien oder im Kaukasus. Wie schon gesagt, oft 50 cm (und mehr) tiefe Schlaglöcher mit wirklich scharfen Kanten. Wenn du da in voller Fahrt rein gerätst, dann ist die Radreise ganz plötzlich zu Ende. Die Alternative sind grobe Schotterpisten, aber die willst du mit 28er Reifen nicht fahren. Ansonsten musst du daran denken, dass nur ein Grenzübergang zwischen Polen und der Ukraine mit dem Fahrrad benutzbar ist, und zwar der zwischen Medyka und Shehyni (Straße von Przemysl nach Lviv). Bei allen anderen musst du dich im Auto rüberfahren lassen. Das ist in aller Regel auch irgendwie machbar, selbst mit Fahrrad. Siehe hier: https://dpsu.gov.ua/en/AT-THE-BORDER-WITH-REPUBLIC-OF-POLAND/Gruß Thoralf
|
|
Top
|
Print
|
|
#1405266 - 11/06/19 11:28 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Toxxi]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Ich bin die Strecke Przemysl Odessa gefahren.
Die strassen sind schlecht. Ich bin jedes Jahr mehrmals in der Ukraine. Es tut sich was. Die grössen Strassen werden neu gemacht. Die Verbindungen zwischen den kleinen Orten sind Katastrophal. Was ich angenehm finde, das neben den grossen Strassen immer ein breiter geschotterter Streifen ist. Würde einen Spiegel am Rad empfehlen.
Wie Thoralf schon sagte, nur Medyka ist offiziell mit dem Rad zu überqueren.
Manchmal steht der neue Übergang bei Sokal noch für Fussgänger und Radfahrer ausgewiesen. Das ist aber eingestellt.
Letztendlich habe ich jeden Übergang über Rad überquert. Die Ukrainer schrieben dann Velociped auf den Talon. Es war kein Problem.
Deine angedachte Strecke durch die Ukraine finde ich stinklangweilig. Es ist einfach flach und nichts los.
Ich fahre mit 50mm breiten Reifen. Würde sie in der Ukraine nie missen wollen
|
Top
|
Print
|
|
#1405310 - 11/06/19 04:10 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Toxxi]
|
Member

Offline
Posts: 543
|
|
Top
|
Print
|
|
#1405321 - 11/06/19 05:37 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: amati111]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Wenn du mit dem Auto in die Ukraine reist, bekommst du an der ersten Schranke einen Talon. Mit Nummernschild und Anzahl der Personen. Der muss 2 mal abgestempelt werden. Einmal Zoll. Einmal Passkontrolle. Und am letzten Schlagbaum wird er wieder eingesammelt.
|
Top
|
Print
|
|
#1405326 - 11/06/19 06:02 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Toxxi]
|
Member

Offline
Posts: 2,747
|
Die Ukrainer schrieben dann Velociped auf den Talon. Diesen Satz verstehe ich nicht... Mir war das bekannt als: - Durchschlag (receipt book) - Abtrennbarer Teil eines Belegs - Fahrzeugschein
|
|
Top
|
Print
|
|
#1405331 - 11/06/19 06:53 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Friedrich]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 209
Underway in Germany
|
was heißt denn pottlanglweilig? Gibt es Richtung Odessa interessantere Strecken? Start ab Warschau bietet sich aus Berlin an, wenn man nicht fliegen möchte. Das Feedback ist schonmal sehr gut und ich freue mich über weitere Tipps!
|
Top
|
Print
|
|
#1405339 - 11/06/19 07:50 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Friedrich]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Das ist es alles nicht Fritz. Es ist ein Zettel. Und er heißt Talon. Wer Ukraine und Talon googelt wird es finden. Ich habe mir über den Namen nie Gedanken gemacht.
|
Top
|
Print
|
|
#1405342 - 11/06/19 08:06 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Michael304]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Ich versuche mal ein Foto anzuhängen  [/url]
|
Top
|
Print
|
|
#1405351 - 11/06/19 08:46 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Michael304]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Wenn du dir die Karte mal anschaust,wirst du sehen was mit Langweilig gemeint ist. Wenn du nur strecke machen willst, ohne links und rechts zu sehen, fahr die Strecke. Mir graust es wenn ich mir auf der Karte das Stück östlich von Transnistrien ansehe.
|
Top
|
Print
|
|
#1405403 - 11/07/19 09:18 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: farsibasti]
|
|
was heißt denn pottlanglweilig? Gibt es Richtung Odessa interessantere Strecken? Ja!!! Start in der Slowakei in Košice, Michalovce oder Humenné. Dort kommst du von Berlin aus gut hin: EC bis Prag, dort in den Nachtzug in die Slowakei steigen. Habe ich schon mindestens 3 mal gemacht. Dann über den Grenzübergang bei Ubľa in die Ukraine und längs durch die Karpaten. Dort ist allerdings viel Schotter. Mit dünnen Reifen müsstest du entweder nördlich (über den Uzhok-Pass in Richtung Turka und dann in Richtung Ivano-Frankivsk) oder südlich des Kammes fahren. Südlich kannst du auch gleich bei Veľké Slemence über die Grenze und über Uzhhorod, Mukacheve, Chust, Solotvyno, Rachiv über die Karpaten drüber in die Bukovina. Dieses Gebiet zwischen Uzhhorod, Karpatenkamm, Rachiv und Theiß heißt historisch Maramuresch und Aktuell Transkarpatien (Zakarpattya) und ist ziemlich mediterran, fast wie die Toskana. Viele Weinranken! Hinter dem Pass bei Rachiv kenne ich mich auch nicht mehr aus. Alternativ, wenn du weiter nördlich bei Medyka einreist: Immer nach Süden bis Uzhhorod und dann weiter wie beschrieben. Start ab Warschau bietet sich aus Berlin an, wenn man nicht fliegen möchte. S.o. Von Prag aus kommt man zu vielen Destinationen in Osteuropa, die sonst nicht bedient werden. Ansonsten sind gute Startpunkte für Züge nach Osten auch Szczecin oder Rzepin. Die sind beide von Berlin aus gut per Rad und/oder RE zu erreichen. Von Szczecin aus kannst du z.B. bis Przemyśe durchfahren. Übernachtung in Szeczin kostet auch nicht die Welt. Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (11/07/19 09:20 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1405405 - 11/07/19 09:27 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Michael304]
|
|
Wenn du mit dem Auto in die Ukraine reist, bekommst du an der ersten Schranke einen Talon. Mit Nummernschild und Anzahl der Personen. Der muss 2 mal abgestempelt werden. Einmal Zoll. Einmal Passkontrolle. Und am letzten Schlagbaum wird er wieder eingesammelt. Ach so, danke, ich bin immer nur mit dem Rad ein- oder ausgereist. Das hatte ich gerade nicht gerafft.  Der polnische Grenzer hat mich am Schlagbaum vorbei gelassen und ich bin mit dem Rad in einen ukrainischen Transporter gestiegen. Offenbar haben die Polen dann noch fix den Schein verändert, damit die beiden Fahrer keinen Ärger auf der anderen Seite bekommen. Dialog auf Polnisch am ukrainischen Grenzhäuschen: Grenzer: "Die Pässe bitte". Der Fahrer reicht zwei ukrainische und einen deutschen Pass rüber.Fahrer: "Wir haben einen Ausländer dabei." (Damit war ich gemeint) Grenzer: "Euer Freund?" Fahrer: "Jaja, den kennen wir schon lange." Der Grenzer grinst und stempelt fix drei mal.Grenzer: "Gute Fahrt!"  Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (11/07/19 09:28 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1405424 - 11/07/19 11:17 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Toxxi]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Fast Thoralf.... Auf der Polnischen Seite gibt es keinen Zettel. 😁 Mit dem Rad fahre ich immer zum ersten Polnischen Schlagbaum und erzähle der Grenzerin das ich mir in der Schlange einen Zransporter suche. Dann stelle ich mich bei der Passkontrolle an den 2. Schlagbaum hin und lasse es kontrollieren. Wenn der Schlagbaum hoch geht fahre ich zur Ukrainischen Seite. Erkläre dem Grenzer das er bitte Velociped auf den Talon schreiben soll, und dann fahre ich zur Zoll und Pasdkontrolle.
Schade das du Moldawien vermeiden möchtest. Ich fuhr Lemberg Iwano Frankivsk Czernowitz Mamalyha Edinet Soroca Tipova Kischinau Odessa. Soroca war sehr schön. Die Burg am Dnistru. Tipova habe ich im Kloster geschlafen. Die Wasserfälle gesehen.
Lemberg und Odessa über die Zentralukraine zu verbinden ist Langweilig.
Das einzigsten was dazwischen wirklich Interessant sein könnte ist Winnyzja.
|
Top
|
Print
|
|
#1405427 - 11/07/19 11:34 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Michael304]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Die Grenze zwischen Moldawien und der Ukraine überquerte ich bei Palanca. Konnte dadurch Transnistrien vermeiden
|
Top
|
Print
|
|
#1405429 - 11/07/19 11:44 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Michael304]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Alternative wäre vielleicht Lemberg aus der Planung zu lassen. Anreise Richtung Chełm. Dort die Grenze überqueren Richtung Kowel. Den Nationalpark Schazk mit nehmen. Dann durch Wolhynien Richtung Riwne. Weiter nach Schytomir. Dann nach Süden Richtung Odessa. In Odessa fährt ein Nachtzug nach Lemberg. Dann kannst du die Stadt besichtigen, fliegst von dort zurück. Alternative von Schytomir bis Kiew, den Dnipro Abwärts bis zum Schwarzen Meer. Und a Schwarzen Meer entlang bis Odessa.
|
Top
|
Print
|
|
#1405432 - 11/07/19 12:08 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Toxxi]
|
Member

Offline
Posts: 34,232
|
Sollte es nicht möglich sein, den Transportermitnahmezwang über die ukrainische Grenze zu umgehen, indem man mit den seit etwa zwei Jahren wieder verkehrenden Personenzügen von Košice nach Mukačevo fährt? Derzeit Košice ab 9.10 und 12.01 und durchgehend auf Regelspur. und in der Detailansicht steht »Fahrradmitnahme begrenzt möglich«. Man muss nur aufpassen, Hafas macht aus dem alten Munkácz Mukacheve. Da hat wieder einer nie was von Transliteration oder deutscher Transkription gehört.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1405505 - 11/07/19 07:10 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Toxxi]
|
Member

Offline
Posts: 2,747
|
Dieses Gebiet [...] heißt historisch Maramuresch und Aktuell Transkarpatien (Zakarpattya) und ist ziemlich mediterran, fast wie die Toskana. In der 4-ten Klasse war ich zum ersten mal in der Maramuresch. Die "maramureseni" (Maramurescher) in Tracht und Bundschuhen (aus alten Autoreifen) gehörten jeden Sommer als Saizonarbeiter bei uns zum Straßenbild. Mit dem Fahrrad habe ich die Maramuresch in den 70-gern bereist. In der Toskana war ich ab 1980 ein paar mal. Die Maramuresch mit der Toskana zu vergleichen finde ich (um bei deinem Sprachgebrauch zu bleiben 😉) "an den Haaren herbeigezogen". Du kannst und darfst dir das leisten, ich darf mich dabei amüsieren  . P.S.1. Kennst du die Winter der Maramuresch? P.S.2. Erinnert mich an die Behauptung des Forumsbahnbeauftragten die "Wusch" sei zwischen Agnetheln und Hermannstadt verkehrt und nicht zwischen Schäßburg und Hermannstadt. (Da hatte wieder einer von Fakten keine Ahnung) Das ist halt "das Forum"  .
|
Edited by Friedrich (11/07/19 07:15 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1405511 - 11/07/19 07:50 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Friedrich]
|
Member

Offline
Posts: 2,747
|
Maramurscher "Toskana" in den 60-er Jahren des vorigen Jahrhunderts: https://youtu.be/iIk8wpfzSg8Das Bürschchen auf dem Pferdewagen könnte ich gewesen sein - meine Heimat lag woanders.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1405513 - 11/07/19 08:06 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Friedrich]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 209
Underway in Germany
|
Hmm, klingt alles doof. Ich möchte eine einfache Route ohne sehr schlechte Straßen. Wie sieht's aus mit Riga-Odessa?
|
Top
|
Print
|
|
#1405514 - 11/07/19 08:17 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: farsibasti]
|
|
Ich möchte eine einfache Route ohne sehr schlechte Straßen. Dann solltest du die Ukraine aus deinen Reiseplänen streichen und dir was anderes suchen...  Wie sieht's aus mit Riga-Odessa? Dann musst du entweder durch... - Polen -> letzten Endes gleiches Problem wie oben - Belarus -> du brauchst ein Visum, vorher zu beantragen - Russland -> du brauchst ein Visum, vorher zu beantragen Wenn du ernsthaft gute Straßen willst, dann ziehe Belarus in Erwägung. Gegenüber der Ukraine ist richtig schickt und wie Westen für den DDR-Bürger, bzw. die Ukraine ist verglichen mit Belarus beinahe dritte Welt. Gruß Thoralf
|
Edited by Toxxi (11/07/19 08:22 PM) |
Top
|
Print
|
|
#1405533 - 11/08/19 06:13 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Toxxi]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Das wird meine Tour nächstes Jahr. Masuren nach Kherson. Über Wilno nach Belarus, dann entlang an der Bjaresina und dem Dnipro bis zur Mündung vom Dnipro.
Interessiert dich denn was links und rechts der Route liegt? Oder geht es nur darum strecke zu machen?
|
Top
|
Print
|
|
#1405541 - 11/08/19 08:01 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Michael304]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 209
Underway in Germany
|
Es ist schon wichtig, dass es eine schöne Route ist, ich habe aber kein Problem mit eintönigen Teilstücken, wenn man später belohnt wird ;-).
Ich schau mir grad die Option Minsk-Odessa an. Eventuell spart man sich durch den Direktflug für 80€ inkl. Rad das Visum.
Kiew-Odessa sieht ja schnurgerade und etwas boring aus. Etwas am Dnjiepr entlang zu fahren reizt mich auch.
|
Edited by farsibasti (11/08/19 08:02 AM) |
Top
|
Print
|
|
#1405570 - 11/08/19 11:18 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: farsibasti]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Sei vorsichtig. Bei der Visafreie Einreise, muss die Ausreise auch über Flughafen Minsk erfolgen
|
Top
|
Print
|
|
#1405571 - 11/08/19 11:25 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Michael304]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Odessa ist schön. Aber am Dnipro auch. Kiew lohnt sich zu besichtigen. Bei Tscherkassy ist ein 10 km langer Damm durch das Wasser. Der Dnipro ist 2 mal aufgestaut. Wenn du die Tour durch Belarus führt, liegen die Prypjet Sümpfe nahe. Aber auch über Warschau Richtung Bialowicza Nationalpark ist schön. Augostow Kanal auch. Und für Lemberg empfehle ich 3 Tage. Du wirst es nicht bereuen.
|
Top
|
Print
|
|
#1405775 - 11/10/19 03:27 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Michael304]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 209
Underway in Germany
|
Das Forum ist echt super. Aktuell ist Odessa als Rückflug gesetzt. Mich interessiert sehr was links und rechts der Strecke liegt.
Weißrussland ist mir echt zu nervig, da man als Radfahrer definitiv ein Visum braucht.
Nun überlege ich Kiew-Odessa am Dniepper entlang bis Cherson und dann am Schwarzen Meer bis Odessa ca. 1000 km in max. 10 Tagen sollte bei flacher Strecke sehr easy zu machen sein im bergigen Rumänien bin ich zuletzt auch 140km pro Tag gefahren.
Fragen: Welche Seite vom Dniepper oder hin und herswitchen? Lohnt sich Dniepropetrovs (ich schreibs mal aus - Verwechslungsgefahr) Mit dem Rad nerven Großstädte ja eher.
|
Top
|
Print
|
|
#1405863 - 11/11/19 11:22 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: farsibasti]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Ich frage heute Abend mal die Freundin. Die wohnt die Gegend. In Tscherkassy lebt ein Deutscher mit einer Ukrainischen Frau. Der wird dir auch helfen können. Er vermietet sogar ein Ferienhaus.
|
Top
|
Print
|
|
#1405950 - 11/11/19 10:04 PM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: Toxxi]
|
Member

Offline
Posts: 3,566
Underway in Switzerland
|
Ich bin 2017 über einen anderen Grenzübergang gefahren und zwar zwischen Ковель und Chelm auf der M07/E373. Hat sich da etwas geändert? Oder habe ich nur Glück gehabt?
|
|
Top
|
Print
|
|
#1405968 - 11/12/19 08:27 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: bk1]
|
Member

Offline
Posts: 129
|
Ich sagte ja, wenn du auf polnischer Seite nicht an einen übelst gelaunten Grenzer gerätst, kannst du jeden Übergang mit dem Rad überqueren. Zur EM 2012 wurde bei Uhryniv ein neuer Übergang eröffnet. Mit Fussgängerübergang. Der Fussgängerübergang wurde aber mittlerweile leider geschlossen. https://www.stopfake.org/de/fake-polen-schliest-grenze-zu-ukraine/
|
Top
|
Print
|
|
#1406255 - 11/15/19 12:02 AM
Re: Warschau-Lviv-Odessa
[Re: farsibasti]
|
Member

Offline
Posts: 3,566
Underway in Switzerland
|
Ich habe mal eine Radtour in der Ukraine gemacht.
Ich fand es relativ gut. Die Straßen sind nicht schlechter als in Deutschland, sondern besser, wenn man die Straßen mit Fahrradverboten nicht mitzählt und bei Straßen mit Radweg die Qualität auf dem Radweg misst. Es gibt keine Fahrradverbote und die ukrainischen Autofahrer sind relativ angenehm, auf jeden Fall viel angenehmer als deutsche oder russische Autofahrer.
|
|
Top
|
Print
|
|
|