International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (Larry_II, UliTr, Rennrädle, CFJH), 723 Guests and 888 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99053 Topics
1557047 Posts

During the last 12 months 2041 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 38
Juergen 35
Uli 34
iassu 34
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#1452080 - 12/09/20 04:46 PM Innenlager ständig defekt
kawa9999
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 363
Hallo zusammen,
irgendwie geht das Innenlager meine Reise-MTB ständig kaputt. Das passiert etwa einmal im Jahr. Da sollten so grob um die 4/5 tausend km sein. Nichts extremes aber schmutz, staub, regen und co kriegt er. Im Winter fahre ich mit den Rad nicht, also kein Salz/Schnee. Innenlager sind die normale Shimano Hollowtech (Kurbel SLX), zuerst Deore Niveau, letztes mal habe ich ein Saint eingebaut, der hat vielleicht etwas länger gehalten aber nicht viel und ist jetzt wieder Kaputt.
Jetzt versuche ich zu verstehen woran es liegen könnte. Fahrweise? Zugegeben ich fahre oft das Rad mit Gepäck, auch steile Abschnitte und ab und zu Wiegetritt (aber eher selten).
Qualität? Gibt es bessere Innenlager ohne gleich 100 Euro ausgeben zu müssen? Oder sollte eigentlich Saint gut genug sein?
Ich habe auch gelesen dass wenn das Innenlagerbereich nicht ordentlich plangefräst ist, das Lebensdauert deutlich reduzieren könnte, besonders bei Hollowtech. Meins sollte eigentlich schon plangefräst sein (mindestens laut denen wo ich das Rahmen neu gekauft habe), aber wie kann ich erkennen ob es wirklich so ist? Muss da am Inennlager das komplette Ring quasi blankes Metall ohne Farbe sein?
Sonst eine Idee?
Viele Grüße
manuel
Top   Email Print
#1452100 - 12/09/20 05:33 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: kawa9999
[...] aber wie kann ich erkennen ob es wirklich so ist? Muss da am Inennlager das komplette Ring quasi blankes Metall ohne Farbe sein?

Ja, da wo die Lagerschale am Gehäuse anliegt, sollte überall blankes Alu sein.
Der Theorie nach ist es so, dass sich das zylindrische Tretlagergehäuse beim Anschweißen der anderen Rahmenrohre etwas verzieht, ist dann kein idealer Zylinder mehr, die Enden sind nicht mehr parallel. Wenn das nicht durch das Fräsen nachkorrigiert wird, stehen die Lager nicht parallel und das kann den Verschleiß dann begünstigen.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1452107 - 12/09/20 06:44 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,300
Was hin und wieder gerne übersehen wird: das HT II System funktioniert wie ein Ahead-Steuersatz. Die Klemmung dient zur Einstellung des Kugellagers und gehört nicht einfach fetgeknallt. Mit dem schwarzen Plastikwerkzeug handzahm festgezogen ist richtig.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1452114 - 12/09/20 07:54 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: kawa9999
... irgendwie geht das Innenlager meine Reise-MTB ständig kaputt....
Was ist denn kaputt und wie äußert sich das?

Edited by AndreMQ (12/09/20 07:55 PM)
Top   Email Print
#1452117 - 12/09/20 08:07 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
rafo_no
Member
Offline Offline
Posts: 292
In Antwort auf: kawa9999
... Muss da am Inennlager das komplette Ring quasi blankes Metall ohne Farbe sein?
...

ja, neben der Parallelität ist auch noch Fluchten wichtig. Wird aber normalerweise mit einem WZ erledigt.

Welche Seite beginnt denn zu "hängen"

Ältere XT-Lager mit den Kunsstoff-Achsadaptern konnte man zur Wartung mit Neufett verorgen.
Bei den BB-MT800 mit Alu-Achsadapter lassen sich diese nicht mehr entfernen.
Top   Email Print
#1452153 - 12/10/20 04:39 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Ablaufbohrung am Tretlager vorhanden?
Top   Email Print
#1452162 - 12/10/20 06:36 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: iassu]
trecka.de
Member
Offline Offline
Posts: 529
In Antwort auf: iassu
Was hin und wieder gerne übersehen wird: das HT II System funktioniert wie ein Ahead-Steuersatz. Die Klemmung dient zur Einstellung des Kugellagers und gehört nicht einfach fetgeknallt. Mit dem schwarzen Plastikwerkzeug handzahm festgezogen ist richtig.


Hier wirds unter drivetrain/fit your external BB ab 8:30 ganz gut erklärt


Ansonsten ist es bestimmt ein Unterschied, ob mit Schutzblech gefahren wird oder ohne
Top   Email Print
#1452166 - 12/10/20 07:18 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,239
Fast immer ist die Ursache, daß die Lagersitze nicht exakt zueinander plangefräst und in Flucht gefräst sind: Das ist der Tod für die im Prinzip sehr gute HT2-Lagerung!!! Sollte eine gute Werkstatt kontrollieren / nachfräsen. Mein erstens HT2-Lager war nach 3-4.000km platt - beim Einbau des zweiten habe ich sauber plangefräst und dann war es gut für mehrere 10.000km...
Naürlich auch bei der Kurbelmontage die zentrale Sternschraube nur ganz leicht anlegen....

Liebe Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !
Top   Email Print
#1452169 - 12/10/20 07:51 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: FordPrefect]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Eine Gewinde das nicht vorher schon gefluchtet hat lässt sich meiner Meinung nicht so nach schneiden das es sich so ein nicht in einer Linie liegen korrigieren liesse

Bei diesem nachfräsen wird eigentlich nur die Farbe abgenommen.
Top   Email Print
#1452171 - 12/10/20 08:21 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: FordPrefect]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: FordPrefect
Fast immer ist die Ursache, daß die Lagersitze nicht exakt zueinander plangefräst und in Flucht gefräst sind: Das ist der Tod für die im Prinzip sehr gute HT2-Lagerung!!!...
Nach meinen Erfahrungen - auch bei GXP - ist es eingedrungener Schmutz und Wasser/Salzwasser. Deshalb die Kunststoffteile und Dichtscheiben entfernen und das Fett mal sichten. Wenn das rostig und schmutzig ist, ist eigentlich alles klar. Aber trotzdem dann die beiden Lagerschalen in Waschbenzin legen und komplett reinigen. Danach sieht man gut, wie Kugeln und Laufbahnen aussehen. Rostfreie Lager mit gut aussehendem Fett, ohne Dreck, aber zerstörte Kugeln und Laufbahnen durch Überlastung bisher noch nicht gesehen. Gerade wenn "ständig" Lager defekt gehen (wie macht sich das beim TE bemerkbar) lohnt sich die genaue Suche.
Top   Email Print
#1452172 - 12/10/20 08:24 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Sickgirl]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Hm, gute Frage. An der Stelle ist ja Feingewinde und in einer idealen Welt mit perfekten Maßen wäre das natürlich so. Aber ist es bei Gewinden nicht so, dass z.B. eine Mutter auf einer Gewindestange ein ganz leichtes Spiel hat? Das wird doch erst fixiert, wenn die Mutter irgendwo gegengeschraubt oder gekontert wird. Und in dem Fall gehe ich schon davon aus, dass der "Anschlag" der Lagerschalen einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Definition der finalen Positionierung hat.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1452173 - 12/10/20 08:28 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: ]
kawa9999
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 363
Knacken und Knirschen (sowohl akustisch, als auch beim drehen merkt man das etwas krazt), so wie "als wäre sand im Getriebe".

Die funktion an sich ist (noch) nicht gestört, also drehen tut er, ich spure auch kein Wiederstand.
Zuerst dachte ich an die Pedale, aber auch nach Tausch keine Veränderung.

Ach so noch eine Kleinigkeit, mein Rahmen ist aus Stahl, macht es ein Unterschied wegen des Planfräsen?

P.S: Hat jemand ein Tipp für gute Pedale für Riemen so ähnlich wie die MKS Sylvan Touring? Die habe ich, aber schon 2 Paare kaputt gekriegt (Lager defekt, Loch in der Laufbahn). Oder sind andere MKS Modelle besser?

Edited by kawa9999 (12/10/20 08:29 AM)
Top   Email Print
#1452174 - 12/10/20 08:33 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
Sabbati
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 92
Hallo Manuel,
grundsätzlich fräsen (lassen).
Hatte das gleiche Problem mit Shimano, bin dann auf Acros gewechselt, seit vielen tausend km mit z.T. hoher Balastung problemlos. 50€ die sich auszahlen!
VG, Karsten
Top   Email Print
#1452179 - 12/10/20 09:03 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: derSammy]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Ja, planfräsen wenn Farbe drauf ist sicher gut. Aber bei einen Serien Alu Rahmen wird das wahrscheinlich so wieso alles komplett gemacht wenn der Rahmen fertig ist

ich müsste jetzt ziemlich danach suchen aber ich habe ein Video von der Nachbearbeitung fertig lackierte Rahmen gesehen. Sitzrohr nach gerieben, Lagersitze gefräst und mit einem Werkzeug von beiden Seiten gleichzeitig Gewinde geschnitten und Stirnflächen nachgefräst

Deswegen halte ich das nach arbeiten nur bei schlampig gefertigten Einzelstücken oder billigen Rahmen für notwendig
Top   Email Print
#1452188 - 12/10/20 10:32 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: kawa9999
Knacken und Knirschen (sowohl akustisch, als auch beim drehen merkt man das etwas krazt), so wie "als wäre sand im Getriebe".

Die funktion an sich ist (noch) nicht gestört, also drehen tut er, ich spure auch kein Wiederstand.
Zuerst dachte ich an die Pedale, aber auch nach Tausch keine Veränderung.

Ach so noch eine Kleinigkeit, mein Rahmen ist aus Stahl, macht es ein Unterschied wegen des Planfräsen?...
Es kann somit genau sein, dass die Lager immer wieder an Schmutz sterben und nicht an Fehlstellung. D.h. ein Grund mehr, die Lagerschalen gut auszuwaschen und dann zu begutachten. Man kann die gereinigten Lagerschalen dann auch wieder ohne Fett einsetzen, normal anstellen (nicht anknallen) und dann mal schauen ob sie dadurch schwergängig werden, was auf Fehlstellung hindeuten würde. Macht natürlich nur Sinn, wenn nicht alles komplett ausgeschlagen und rumpelig ist. Wenn sich die Achse nicht sauber durchschieben lässt, ist das auch ein Hinweis. Dazu muss aber erst einmal alles perfekt gereinigt werden. Lacktropfen sollten natürlich nie an den Tretlagerflächen des Rahmens sein, aber die nimmt man halt mit dem Messer weg und gut ist's. Der beste Test ist natürlich, neue Lagerschalen auszuwaschen, dann korrekt zu montieren, schauen ob etwas schwergängig wird und wenn nicht, dann die neuen Lagerschalen wieder mit Fett füllen. Wenn Dreck und Wasser der Lagertod waren, muss man eben dagegen für die Zukunft etwas tun.
Zum Check der Tretlagerhülse des Rahmens mit einfachen Mittel: Breite der Hülse an mehreren Stellen des Umfangs mit Meßschieber. Da bekommt man zwar nicht heraus, wenn diese Hülse schräg aber parallel geschnitten ist, aber das kommt im weiteren. Dann Tretlagerschalen einschrauben und schauen, ob der Spalt zwischen Tretlagerhülse und Tretlagerschale gleichmäßig ist. Wenn nicht, dann stellt sich beim Anziehen die Tretlagerschale schief. Das sieht man direkt. So kann man mit einfachsten Mitteln checken, ob etwas faul ist.

Edited by AndreMQ (12/10/20 10:38 AM)
Top   Email Print
Off-topic #1452201 - 12/10/20 02:03 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,703
Zitat:
wenn das Innenlagerbereich nicht ordentlich plangefräst ist,

ich denke, das Problem wird überbewertet. Seit Herr Smolik selig Anfang der 90er Jahre diese Problematik mal in den Raum gestellt hat, wird sie bei gefühlt jedem zweiten Innenlagerproblem als Ursache vermutet.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie diese vielen Unparallelitäten zustande kommen sollen. Auch schlechtestgelaunte Rahmenbauende werden ihren Frust nicht durch absichtlich schräg angesetzte Fräsköppe und verkantet eingeführte Gewindebohrer abreagieren.

Testen kann mans, indem man die Gewinde beim Eindrehen ordentlich fettet und dann sieht, ob das Fett gleichmäßig breit aus dem letzten winzigen Spalt zwischen Tretlagergehäuse und Innenlager herausquillt. Weißes Fett sieht man besonders gut.


Edited by schorsch-adel (12/10/20 02:08 PM)
Top   Email Print
#1452204 - 12/10/20 02:16 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 9,027
Ich hatte mit HT2 auch ständig Probleme, unter hoher Last (Viel Gepäck, kleinster Gang und viel Kraft auf dem Pedal) knarzten die wie ne rostige Tür. Meine Lösung Sugino Kurbel und 4kant Neco Tretlager. Seitdem ist alles gut.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
Off-topic #1452210 - 12/10/20 02:42 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: schorsch-adel]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: schorsch-adel
...ich denke, das Problem wird überbewertet. Seit Herr Smolik selig Anfang der 90er Jahre diese Problematik mal in den Raum gestellt hat, wird sie bei gefühlt jedem zweiten Innenlagerproblem als Ursache vermutet.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie diese vielen Unparallelitäten zustande kommen sollen. Auch schlechtestgelaunte Rahmenbauende werden ihren Frust nicht durch absichtlich schräg angesetzte Fräsköppe und verkantet eingeführte Gewindebohrer abreagieren....
Ich kann mir das auch nicht so recht vorstellen, vor allem weil GXP und HT-II-Lagerschalen mit den Kunststoffteilen eine weiche Stelle zum Ausgleich haben und weil einreihige Rillenkugellager sowohl etwas Axiallast und etwas Winkelfehler ausgleichen. Wenn man mit den simplen Tests wie oben beschrieben keinen Fehler an der Tretlagerhülse findet, dann sind die Toleranzen unter dem, was den Lagerschalen weh tut.
Top   Email Print
Off-topic #1452234 - 12/10/20 05:05 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: schorsch-adel]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,490
In Antwort auf: schorsch-adel
Testen kann mans, indem man die Gewinde beim Eindrehen ordentlich fettet und dann sieht, ob das Fett gleichmäßig breit aus dem letzten winzigen Spalt zwischen Tretlagergehäuse und Innenlager herausquillt.
Auch gut: Fräswerkzeug am lackierten Tretlager ansetzen und nach ein paar Umdrehungen die Arbeit bewundern: Nicht selten sieht man, dass man schon "ordentlich" Material an einer Stelle abgetragen hat, gegenüber aber der Fräser noch gar nichts berührt hat. Selbst bei einem Koga durfte ich so ein (von vorne gesehen) Trapez bewundern.
Top   Email Print
#1452235 - 12/10/20 05:06 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Deul]
Gepäcktour
Member
Offline Offline
Posts: 603
Bei meinem Reiserad wurde von 4-Kant auf HT2 gewechselt. Das HT2 war im Ganzjahresbetrieb (also mit Wasser, Dreck und Salz) schon nach 9600 km kaputt. Das habe ich beim Treten gemerkt und erst auf Pedal oder Cleat geschoben. Die alten Lager haben sehr deutlich länger gehalten. Wenn das so weitergeht, werde ich auch etwas unternehmen müssen...
Grüße!

Edited by Gepäcktour (12/10/20 05:06 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1452242 - 12/10/20 05:50 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: schorsch-adel]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,300
In Antwort auf: schorsch-adel
Ich kann mir nicht vorstellen, wie diese vielen Unparallelitäten zustande kommen sollen.
Ein Großteil dieser Anomalitäten dürfte dem Wärmeverzug beim Fügen und auch beim Beschichten zuzuschreiben sein. Laut Juchem ist ein ehedem rundes Material niemals mehr rund, wenn es fertig verarbeitet ist. Ich denke nicht, daß es diesbezüglich bei Stahl so ganz anders ist als bei Alu.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1452257 - 12/10/20 08:17 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Sickgirl]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,239
In Antwort auf: Sickgirl
Eine Gewinde das nicht vorher schon gefluchtet hat lässt sich meiner Meinung nicht so nach schneiden das es sich so ein nicht in einer Linie liegen korrigieren liesse

Bei diesem Nachfräsen wird eigentlich nur die Farbe abgenommen.


Doch - mit dem richtigen Werkzeug, wo beide Fräßköpfe auf einer gekoppelten Welle laufen, funktioniert das! Wenn halt nur mit einem nicht für Hollowtech2 geeigneten Werkzeugsatz erst rechts und in einem zweiten Arbeitsschritt links (oder umgekehrt) nachgearbeitet wird, bleibt natürlich der Fehler bestehen. Bei Patronenlagern funktioniert das auch mit dem Fehler.

Die wenigsten Fahrradhersteller machen sich die Mühe, für Hollowtech2 den zusätzlichen Schritt des Planfräsens nach dem Rahmenschweißen durchzuführen. Meistens sind die Tretlagergehäuse auf der vorderen-unteren Seite etwas breiter, auf der hinteren-oberen Seite etwas schmaler, da sich das Tretlagergehäuse dort, wo mehr Schweißhitze eingebracht wurde, beim Abkühlen etwas mehr zusammenzieht. Dadurch werden die vor dem Schweißen noch parallelen Flächen verzogen..... Bei Patronenlagern kein Problem - bei getrennten Lagerschalen tödlich !

Mein werkseitiges HT2 Lager war nach 5.000km platt - mein 2. Lager habe ich in ein sauber parallel und fluchtendes Gewindepaar montiert - und das hält jetzt seit über 30.000km

Liebe Grüße / Micha

-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Edited by FordPrefect (12/10/20 08:21 PM)
Top   Email Print
Off-topic #1452262 - 12/10/20 08:41 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: FordPrefect]
HanjoS
Member
Offline Offline
Posts: 1,502
Eine aus dieser Aussage entwickelte These (eines Tischlers zwinker ) lautet dann: Nein, nicht HT2 (Lager) sind (wie an mancher Stelle zu lesen ist) (generell) schlecht problematisch, sondern eher die Ausführung der zum Einbau solcher Lager notwenidigen Vorarbeiten durch den Rahmenbauer. ... Aber Kunde möchte es ja billig, preiswert, für wenig Geld zwinker
Lieben Gruß aus Bielefeld
Hanjo
Top   Email Print
#1452270 - 12/10/20 09:13 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: FordPrefect]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Leider finde ich das Video nicht mehr, aber war die Serienproduktion von Alu Rahmen, Rahmen nach der Beschichtung, meiner Meinung nach wurde da auch komplett das Gewinde und die Planfläche in einem Aufwasch gefertigt.

Deswegen glaube ich bei einem guten Serienrahmen aus Taiwan oder ein ordentlich gefertigter Manufakturrahmen ist das nach arbeiten nicht nötig.

Habe das bei mir noch nie machen müssen, habe zwar kein HT2 aber nur noch Kurbeln mit integrierter Hohlwellen, die auch keinen frühzeitigen Lagertod sterben.

Bin jetzt mal gespannt wie sich da meine zwei Press Fit Rahmen schlagen.
Top   Email Print
#1452283 - 12/11/20 06:43 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Sickgirl]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,868
Wahrscheinlich nicht. Im Einzelfall kann es aber auch Schwierigkeiten geben, die sich z.B. in Forumspostings zeigen. Nach dem Schweißen verzogene Sattelrohre kenne ich, manchmal verziehen sie sich, manchmal nicht.

Ich hatte in unserem Fuhrpark auch noch keine regelmäßig vorzeitig gestorbenen Lager, aber wir haben auch nicht viele Hollowtech-Lager. Lager, die im Winter dem Streusalz zum Opfer fielen, haben bei uns auch relativ lange gehalten. Bei den Rädern meiner Frau muss ich alle paar Jahre einmal ein Lager tauschen, und sie fährt etwa 6000km/Jahr. Zwischen 20 und 30 000km halten ihre Lager also mindestens, wenn sie dem Salz ausgesetzt sind.

Was mir niemand erklären konnte: Warum muss man immer praktisch erprobte, haltbare und funktionelle Lösungen so lange verschlimmbessern, bis Murks heraus kommt? Das ist eine Shimano-Spezialität, aber die anderen strengen sich auch an, dabei mit zu halten.

lg!
georg
Top   Email Print
#1452286 - 12/11/20 06:51 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: irg]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Eigentlich werden die Sattelrohre nach dem Schweißen nach gerieben

Also ich finde die Kurbeln mit Integralwellen super. Montage und Demontage sehr einfach. Bei mir halten die Lager auch ewig. Habe an allen 10 Rädern nur noch Kurbeln mit Integralwelle verbaut. Allerdings keine Shimano mehr
Top   Email Print
#1452287 - 12/11/20 06:56 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: irg]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Finde auch, dass es sehr gute Gründe für die integrierten Wellen und die weiter außen liegenden Lager mit größerem Durchmesser gibt. Bringt auch Nachteile (z.B. weniger Möglichkeiten die Kettenlinie anzupassen), aber warum ein Platzhirsch wie Shimano sich so entschieden hat, ist für mich gut nachvollziehbar.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1452297 - 12/11/20 09:15 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: irg]
sugu
Member
Offline Offline
Posts: 1,704
In Antwort auf: irg

Ich hatte in unserem Fuhrpark auch noch keine regelmäßig vorzeitig gestorbenen Lager, aber wir haben auch nicht viele Hollowtech-Lager. Lager, die im Winter dem Streusalz zum Opfer fielen, haben bei uns auch relativ lange gehalten. Bei den Rädern meiner Frau muss ich alle paar Jahre einmal ein Lager tauschen, und sie fährt etwa 6000km/Jahr. Zwischen 20 und 30 000km halten ihre Lager also mindestens, wenn sie dem Salz ausgesetzt sind.

Mein Trekkingrad hatte Hollowtech II. Das Original-Lager hat 40.000 km problemlos überstanden, bevor es auf der linken Seite Spiel bekam. Die Ersatzlager halten deutlich kürzer: 15.000 km (=ca. 18 Monate) waren es im Schnitt. Bei schlechten Wetter eher weniger, bei guten (=trockenen) länger. Haupteinsatz des Rades war der Weg zur Arbeit, der zur Hälfte über Waldwege führt. Da ist wenig Salz, aber im Winter viel feuchter Dreck. Dann sind die frostigen Tage wie heute die sauberen.
Top   Email Print
#1452301 - 12/11/20 09:35 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: derSammy]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Die Kettenlinie lässt sich mit Spacern notfalls verschieben

Besser wie das allgemeine Rätsel Raten welche Wellenlänge jetzt zu der Kurbe xy passt
Top   Email Print
Off-topic #1452302 - 12/11/20 09:36 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Sickgirl]
irg
Member
Offline Offline
Posts: 6,868
In Antwort auf: Sickgirl
Eigentlich werden die Sattelrohre nach dem Schweißen nach gerieben

Also ich finde die Kurbeln mit Integralwellen super. Montage und Demontage sehr einfach. Bei mir halten die Lager auch ewig. Habe an allen 10 Rädern nur noch Kurbeln mit Integralwelle verbaut. Allerdings keine Shimano mehr


Genau, das sollten sie sein. Ich habe gemeint, nach dem Schweißen, wenn ein Riss repariert wird. Manchmal verformt das Schweißen nicht, manchmal schon. Dann ist halt Ausreiben an gesagt.

lg!
georg
Top   Email Print
Off-topic #1452305 - 12/11/20 09:39 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: irg]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Ja gut, das Problem hat sich die letzten 50 Jahre noch ergeben, Rahmenriss hat ich noch nie, für mich wäre das auch ein Scheidungsgrund
Top   Email Print
#1452365 - 12/12/20 10:49 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Sickgirl]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
In Antwort auf: Sickgirl

Deswegen glaube ich bei einem guten Serienrahmen aus Taiwan oder ein ordentlich gefertigter Manufakturrahmen ist das nach arbeiten nicht nötig.


Beim Rahmenbau mittels Schweissen oder Löten findet immer ein Verzug des Tretagergehäuses statt.
Dieser mag je nach Arbeitsweise und Material mal geringer oder auch stärker ausfallen, aber ein anschließendes Nacharbeiten des Gewindes und der Stirnflächen ist eigentlich immer essentiell. Letzteres ist für HT2-Lager und bauähnliche Teile in der Tat besonders wichtig, ebenso für Konustretlager aus alten Zeiten. Für die üblichen Vierkant-Patronen kann man darauf aber auch gut verzichten.
Top   Email Print
#1452392 - 12/12/20 03:38 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Machinist]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,703
Ich hatte vermutet, dass beim Rahmenbau das Tretlager-Gewindeschneiden und Planfräsen erst nach dem Fügen/Schweißen/Löten/Beschichten stattfindet. Lieg ich falsch ?
Top   Email Print
#1452394 - 12/12/20 04:02 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: schorsch-adel]
AndreMQ
Unregistered
... zumindest bei den käuflichen Stahl-Rahmenteilen für Lötverbindungen sind die Gewinde bereits geschnitten. Bei den wenigen Alu-Rahmenteilen, waren sie es auch. Was die großen Rahmen-Hersteller aber sonst machen, weiß nicht.
Top   Email Print
#1452426 - 12/12/20 06:50 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: schorsch-adel]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Habe es schon oben geschrieben, ich kenne ein Video bei dem das alles komplett nach dem Beschichten gemacht wird.
Top   Email Print
#1452428 - 12/12/20 06:57 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Machinist]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Nochmals, ich verweise auf das Video. Das war voll automatisiert. Bei einen guten Serienrahmen erwarte ich das auch und bei den bei den Alurahmen die ich jetzt schon gekauft habe wurde eindeutig gefräst

Bei einem teuren Manufakturrahmen erwarte ich auch das das vom Rahmenbauer erledigt wird

Edited by Sickgirl (12/12/20 06:57 PM)
Top   Email Print
#1452603 - 12/14/20 02:03 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: schorsch-adel]
Machinist
Commercial Participant Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,341
Bei Stahl- und Titanrahmen wird ein Tretlagergehäuse mit schon geschnittenem Gewinde verwendet. Das Gewinde wird nachträglich nachgeschnitten und die Stirnseiten plangefräst. Das Nachschneiden des schon vorhandenen Gewindes mag für einen Maschinenbauer als etwas grobschlächtig erscheinen, es ist so aber üblich und hat sich bewährt.
Gerade bei Titan ist der Vorzug beim Schweissen sofort dermaßen groß, dass der Kerndurchmesser etwas verringert und die Stirnflächen des Gehäuses deutlich verzogen werden. Zudem würde man das Gewinde mit einem üblicher Gewindebohrer kaum komplett neuschneiden können. Bei Stahl ginge das durchaus.
Aluminium ist da eine andere Geschichte, das Zeug ist so viel besser zerspanbar, dass man da anders vorgehen kann.
Eleganter wäre es aber natürlich allemal wenn man das Gehäuse nach dem Bau des Rahmens beispielsweise auf einer Karusseldrehmaschine komplett nachbearbeiten würde :-).
Der Mensch ist umso reicher je mehr Dinge er liegen lassen kann.
Top   Email Print
Off-topic #1452605 - 12/14/20 02:13 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Machinist]
thomas-b
Member
Offline Offline
Posts: 5,956
In Antwort auf: Machinist
...
Eleganter wäre es aber natürlich allemal wenn man das Gehäuse nach dem Bau des Rahmens beispielsweise auf einer Karusseldrehmaschine komplett nachbearbeiten würde :-).
Um wie viel vervielfacht sich der Wert des Rahmens dabei? zwinker

Gruß
Thomas
Top   Email Print
#1452964 - 12/17/20 07:18 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: ]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,239
In Antwort auf: AndreMQ
... zumindest bei den käuflichen Stahl-Rahmenteilen für Lötverbindungen sind die Gewinde bereits geschnitten. Bei den wenigen Alu-Rahmenteilen, waren sie es auch. Was die großen Rahmen-Hersteller aber sonst machen, weiß nicht.


Bei den Massenherstellern werden die Alurahmen auch mit vorgeschnittenen Gewinden geschweißt und Nachfräsen wäre immer nötig, wird aber oft nicht gemacht, da das Problem bei Normalkunden meist erst nach der Gewährleistungszeit auftritt (und daher selten eine Rückmeldung an den Hersteller erfolgt). Ein Video kann nur einen Hersteller darstellen und hat keinerlei Aussagekraft über die anderen Hersteller....

Lieb Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !
Top   Email Print
#1452975 - 12/17/20 09:46 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: FordPrefect]
AndreMQ
Unregistered
Bei kompletten und lackierten Rahmen kann man meist sogar vom Bild erkennen, ob nach dem Lackieren/Pulvern/Beschichten die Anlagefläche behandelt wird. Auf jeden Fall würde ich Lack- und Pulverreste nicht drauf lassen, weil Kunststoffe unter Druck kriechen können und sich damit die Vorspannung von Schraubverbindungen reduziert. Gerade ein Tretlager ist das genaue Gegenteil von einer Spann- oder Dehnschraube, die noch auf Spannung bleibt, selbst wenn die geklemmten Teile etwas nachgeben. Zusätzlich natürlich die möglichen Unebenheiten durch Tropfen und Nasen etc. Bisher hatte ich nur Rahmen in der Hand, bei denen die Seitenflächen sauber waren und die Ausrichtung der Tretlagergewinde für die üblichen HT-II und GPX ausreichend gut.
Top   Email Print
Off-topic #1452978 - 12/17/20 10:19 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: ]
Raumfahrer
Member
Offline Offline
Posts: 483
Wie verhält es sich dabei mit den Kunststoff Spacer von den Shimano Hollowtech Tretlager Schalen? Diese sind doch nötig um bei einer Gehäuse Breite von 68 mm den nötigen Halt zu bekommen.
Sram verwendet dort beim GXP auch Kunststoff dafür.
Meiner Erfahrung nach musste nach ca 1000 Kilometer die Lagerschalen noch mal nachziehen um das Knacksen zu verhindern oder zu beseitigen. Danach ist aber meistens Ruhe gewesen...
Freundliche Grüße - unbekannterweise.
Top   Email Print
#1452979 - 12/17/20 10:49 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
kangaroo
Member
Offline Offline
Posts: 1,402
ja warscheinlich muss da mal jemand ne arbeit drüber schreiben und das isoliert betrachten was da das Problem ist. Ob eher Schmutz und damit zu schlechte Dichtung oder nicht Paralellität der 2 Lagerhälften durch fehlende Nachbearbetung.
Top   Email Print
Off-topic #1452983 - 12/17/20 12:25 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Raumfahrer]
AndreMQ
Unregistered
Gute Frage, aber das artet komplett aus (Google: kriechen von Kunststoffen). Also wenn die Kunststoffringe nur elastisch verformt würden (d.h. wie eine gegenüber Metall weiche Feder), würden sie sogar das Lockern der Lagerschale verhindern, weil sie etwas Weg ausgleichen, ohne viel Spannung zu verlieren. Bei Metall als extrem harte Feder ist das anders (im Metallbau sollen dies die langen Dehnschrauben übernehmen). Aber Kunststoffe kriechen zusätzlich, abhängig von Sorte und Faserverstärkung. Also Carbonrahmen müssen auch an einigen Stellen Schraubenpressung ertragen und das tun sie auch - solange sie nicht heiß werden. Jetzt nehme ich einfach an, das die Shimano- oder Sram-Konstrukteure das bei ihren Kunststoffspacern alles richtig gemacht haben. Aber Lack und Pulver ist was anderes. Gerade Pulverlack ist sehr elastisch und wahrscheinlich auch stark kriechfähig, weil das für Beschichtungen entweder kein Thema ist oder gerade gut, weil es diesen unempfindlicher gegen Ausdehnung des Rahmens darunter, Biegungen, Schwingungen, Schlagbelastung etc. macht.
Die Erfahrung mit dem Nachziehen der Schalen bei Kunststoffspacern könnte gut passen. Bei den Metallspacern ist das nicht zwingend, vielleicht zur Sicherheit ganz gut, aber tut niemand, weil man dazu meist nochmals die Kurbel herausoperieren oder mindestens lockern und etwas verschieben muss. Wer macht das schon.
Top   Email Print
#1453036 - 12/17/20 07:45 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: FordPrefect]
FordPrefect
Member
Offline Offline
Posts: 3,239
In Antwort auf: FordPrefect
In Antwort auf: Sickgirl
Eine Gewinde das nicht vorher schon gefluchtet hat lässt sich meiner Meinung nicht so nach schneiden das es sich so ein nicht in einer Linie liegen korrigieren liesse

Bei diesem Nachfräsen wird eigentlich nur die Farbe abgenommen.


Doch - mit dem richtigen Werkzeug, wo beide Fräßköpfe auf einer gekoppelten Welle laufen, funktioniert das! Wenn halt nur mit einem nicht für Hollowtech2 geeigneten Werkzeugsatz erst rechts und in einem zweiten Arbeitsschritt links (oder umgekehrt) nachgearbeitet wird, bleibt natürlich der Fehler bestehen.


Ich habe heute mal das Werkzeug in der Werkstatt fotografiert, mit dem auch wirklich parallele Flächen geschaffen werden:



Ich habe auch ein Video des Herstellers dazu gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=j3cJB6Z_0rg&feature=emb_logo

Das Werkzeug ist nicht billig, aber es taugt !

Die teureren HT2-Lager (XT...) haben Metalldistanzscheiben in der Packung beiliegen - auf jeden Fall besser als die "weichen" Kunststoffteile !

Liebe Grüße / Micha
-------------------------------------------------------
Always look on the bright side of life !

Edited by FordPrefect (12/17/20 07:49 PM)
Top   Email Print
#1453038 - 12/17/20 07:53 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: FordPrefect]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Ich kenne das Werkzeug, aber ich selber musste noch keinen Rahmen nach arbeiten. Passt alles und Lager halten.

Bei meinem Kollegen wo ich das Lager schon zweimal tauschen musste war es eindeutig Korrision. Ich habe deswegen bei der letzten Revision eine Ablaufbohrung ins Tretlagergehäuse gesetzt.

Seitdem ist Ruhe
Top   Email Print
#1453170 - 12/18/20 08:34 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: kawa9999]
bezel
Member
Offline Offline
Posts: 1,503
wie kann man denn mit einfachen Mitteln nachprüfen, ob eine Planparalität vorliegt?
Top   Email Print
#1453178 - 12/18/20 09:28 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: bezel]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Messschieber ist eine Möglichkeit, allerdings lediglich notwendig, nicht hinreichend.

Zweite Möglichkeit: mit Gewindestange oder Einpresswerkzeug zwei gelochte, starre Platten gegen den Rahmen (oder auch die eingepressten Lagerschalen) pressen und messen, ob die Platten parallel sind.
Nachteil: Misst nicht, ob die beiden Gewindeachsen zusammenfallen oder versetzt sind.

Am besten ist wohl das Fräswerkzeug selbst und damit schauen, ob es gleichmäßig abträgt.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1453182 - 12/18/20 09:45 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: bezel]
schorsch-adel
Member
Offline Offline
Posts: 6,703
wie gesagt: weißes Fett, notfalls Niveacreme aufs Gewinde und einschraubend herausquellen lassen
Top   Email Print
#1453183 - 12/18/20 09:48 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: bezel]
Pedaltiger
Member
Offline Offline
Posts: 256
In Antwort auf: bezel
wie kann man denn mit einfachen Mitteln nachprüfen, ob eine Planparalität vorliegt?


Ich habe zuerst den Lack auf den Lagerflächen entfernt, Lagerschalen eingeschraubt und mir die Auflagefläche der Lager genau angeschaut,zur Kontrolle, Kurbel eingeschoben und wenn es ohne Korrektur ins gegenüberliegende Lager greift, ist für mich alles easy.
Das erste Lager hat trotzdem nur ca 12.000 km gehalten
Top   Email Print
#1453198 - 12/19/20 08:08 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: bezel]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: bezel
wie kann man denn mit einfachen Mitteln nachprüfen, ob eine Planparalität vorliegt?
Im Thread sind einige Tipps dazu angegeben. Noch ein zusätzlicher bei HT-II und GPX: Nur rechte Schale einbauen, Kurbel durchstecken und auf der Gegenseite prüfen, ob das Wellenende beim Hin- und Her-Wackeln um die Mitte herum wackelt und nicht auffallend außerhalb der Mitte steht. Bei HT-II müsste es auch umgekehrt gehen, d.h. nur die linke Lagerschale einschrauben, von dort die Kurbel durchschieben und dann rechts in gleicher Weise die "Mittigkeit" des Wellenstummels prüfen. Bei GPX mit dem Festlager links, kann man die linke Lagerschale einschrauben, die Kurbel ohne rechte Lagerschale durchschieben und die Kurbel links festziehen. Dann sieht man rechts (etwas verdeckt durch Kettenblattgedöns und Spider), ob die Kurbelwelle deutlich außermittig steht. Natürlich nie die nur einseitig gelagerte Kurbel belasten. Das ist nur ein Check.
Top   Email Print
#1453210 - 12/19/20 10:52 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: bezel]
joogle
Member
Offline Offline
Posts: 45
Hallo,
entsprechend der Tipps von AndreMQ kann man auch ein Vierkant-Innenlager verwenden. Der gute Hambini (man muss seine Art nicht wirklich mögen) hat diese Problematik recht häufig in seien Videos vorliegen.
Beispiel ab ca. 4:15 zu sehen:

Hambini


joogle
Top   Email Print
#1453216 - 12/19/20 11:57 AM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Pedaltiger]
iassu
Member
Online and content Online
Posts: 25,300
In Antwort auf: Pedaltiger
Das erste Lager hat trotzdem nur ca 12.000 km gehalten
Also ich finde das einen Skandal. Ich erwarte, daß solche Teile mindestens 250 000 km halten!!!


Im Ernst: Verschleißteile dürfen auch mal kaputt gehen und ersetzt werden. Wenn du geschrieben hättest 1200 km, würde ich auch sagen, das ist klar zu wenig.
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
Off-topic #1453227 - 12/19/20 01:43 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: joogle]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: joogle
...Beispiel ab ca. 4:15 zu sehen:

Hambini


joogle
Ja, zusätzlich zu Tretlagern kann man in den Videos auch zeitgenössische, britische Schimpfworte lernen, die deutlich über das hinausgehen, was sich leo.org traut noch zu schreiben grins
Top   Email Print
#1453275 - 12/19/20 09:48 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: iassu]
Pedaltiger
Member
Offline Offline
Posts: 256
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: Pedaltiger
Das erste Lager hat trotzdem nur ca 12.000 km gehalten
Also ich finde das einen Skandal. Ich erwarte, daß solche Teile mindestens 250 000 km halten!!!


Im Ernst: Verschleißteile dürfen auch mal kaputt gehen und ersetzt werden. Wenn du geschrieben hättest 1200 km, würde ich auch sagen, das ist klar zu wenig.


Sicher Verschleissteile geben schonmal den Geist auf, 12.000km für ein Tretlager finde ich eigentlich nicht so hipp, mein Vierkant XT Tretlager hat jedensfalls wesentlich mehr km auf den Buckel und läuft immer noch geschmeidig.

Skandal hin oder her, ein Tretlager sollte schon halten.
Top   Email Print
#1453277 - 12/19/20 10:18 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Pedaltiger]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: Pedaltiger
...Sicher Verschleissteile geben schonmal den Geist auf, 12.000km für ein Tretlager finde ich eigentlich nicht so hipp, mein Vierkant XT Tretlager hat jedensfalls wesentlich mehr km auf den Buckel und läuft immer noch geschmeidig.

Skandal hin oder her, ein Tretlager sollte schon halten.
Das tun sie ja auch, wenn sie korrekt montiert sind UND die Korrosion ferngehalten wird. Das erste merkt man bei der Montage und das zweite beim jährlichen Check. SRAM - egal was man von GXP hält - schreibt jährliches Fetten vor, macht aber niemand. Wer beides nicht beachtet hat eben Glück oder nicht - reiner Zufall.
Top   Email Print
#1453419 - 12/20/20 09:05 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: ]
Pedaltiger
Member
Offline Offline
Posts: 256
In Antwort auf: AndreMQ
In Antwort auf: Pedaltiger
...Sicher Verschleissteile geben schonmal den Geist auf, 12.000km für ein Tretlager finde ich eigentlich nicht so hipp, mein Vierkant XT Tretlager hat jedensfalls wesentlich mehr km auf den Buckel und läuft immer noch geschmeidig.

Skandal hin oder her, ein Tretlager sollte schon halten.
Das tun sie ja auch, wenn sie korrekt montiert sind UND die Korrosion ferngehalten wird. Das erste merkt man bei der Montage und das zweite beim jährlichen Check. SRAM - egal was man von GXP hält - schreibt jährliches Fetten vor, macht aber niemand. Wer beides nicht beachtet hat eben Glück oder nicht - reiner Zufall.


Da hat du bestimmt zu einem Teil Recht, meines habe ich jährlich gewartet und eine Fettpackung verabreicht, trotzdem war es nach ordentlichen Tagestour mit nächtlicher Regentour am anderen Morgen fertig.
Bei einer Bekannten mit einem Koga war das Lager nach ca. 7.000km fertig.
Auch wenn es in meinen Augen eine Theroretisch bessere Lagerung darstellt, tritt sie in der Praxis nicht ein.
Da bin ich ja auch kein Einzelfall, selbst bei Radreisenden mit wesentlich Höherwertigen
Rädern als meins, stellen sich doch recht zeitig Tretlagerprobleme ein.

Im Schnitt von 10.000 km Haltbarkeit von HT2 Lagern sehe ich da nicht wirklich einen Fortschritt gegenüber Patronenlager.
Top   Email Print
#1453422 - 12/20/20 09:16 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Pedaltiger]
Sickgirl
Member
Offline Offline
Posts: 7,271
Ich fahre zwar kein HT2, aber eine Kurbel die im Prinzip genauso aufgebaut ist.

Ich habe nach gut 42 000 km die Rillenkugellager nicht wegen Verschleiß sondern um die SKF MTRX Lager an zu testen. Ich fahre ohne die innere Hülle, dafür mit Ablaufbohrung im Tretlager. Außen liegen Dichtscheiben von Enduro Bearing vor den Lagern.

Am Reiserad die gleiche Kurbel, die Lager laufen nach 16 000 km immer noch. Leider mußte ich schon einmal den linken Kurbelarm tauschen.
Top   Email Print
#1453433 - 12/20/20 10:13 PM Re: Innenlager ständig defekt [Re: Pedaltiger]
AndreMQ
Unregistered
In Antwort auf: Pedaltiger
...Im Schnitt von 10.000 km Haltbarkeit von HT2 Lagern sehe ich da nicht wirklich einen Fortschritt gegenüber Patronenlager.
Wenn man da mit den Patronenlagern seine Variante gefunden hat und zufrieden ist, dann soll man auch dabei bleiben.
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de