5 registered (5 invisible),
1463
Guests and
881
Spiders online.
|
Details
|
29748 Members
99111 Topics
1558089 Posts
During the last 12 months 2064 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29
with 10238
users online.
more...
|
|
#1570578 - 06/21/25 06:23 PM
Elektronische Kettenschaltungen
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 558
|
Hallo zusammen, nach dem Eigenbau meines Titan-Rades ( Leichtes Reiserad aus Titan (Unsere Reiseräder)habe ich im letzten Winter auch ein neues Rad für meine Frau aufgebaut. Bei diesem Rad habe ich eine drahtlose elektronische Kettenschaltung (SRAM X01 Eagle AXS 1x12 / 10-50Z. Flatbar / Kurbelgarnitur Force 40Z) montiert. Die Erfahrungen mit dieser Schaltung waren bislang ausgesprochen positiv. Absehen von der leichten Montage funktioniert die Schaltung im Betrieb wirklich super und mechanische Schaltungen fühlen sich wie ein Rückschritt an. Meine Frau ist auch total begeistert. Ich erwäge inzwischen nun auch mein Titan-Rad (mechan. GRX 1x12 / MB-Kassette 10-51Z, Dropbar) mit einer elektronischen Schaltung aufzurüsten. In Frage käme eine XT 1x12 Di2 bzw. XTR 1x12 Di2) oder GRX Di2, die es aber noch nicht mit der gewünschten Konfiguration (1x12) gibt, aber angeblich bald kommen soll. Im Netz kursieren auch Videos, die eine Kombination von MB-Schaltung (z.B. XTR) mit Brems-/Schalthebeln (GRX 12-fach) zeigen (Mullet) (vgl. Youtube Enjoyyourbike). Meine Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit elektronischen Schaltsystemen (z.B. Vergleich Shimano versus SRAM) und gibt es jemanden, der/die neue XTR Di2 bzw. XTR - Di2 genauer kennt?
|
Top
|
Print
|
|
#1570579 - 06/21/25 06:37 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member

Offline
Posts: 7,298
|
Bin gerade mit meinem Reiserad in Frankreich unterwegs und habe Force Hebel mit dem Eagle Schaltwerk als Mullet montiert
Bin sehr zufrieden, bin jetzt in der dritten Woche und heute hat mein Radcomputer gemeldet das der Akku wieder fällig ist.
Das wäre dann der zweite Wechsel, theoretisch ginge das Laden über den Forumslader aber ich war zwischendurch im Hotel und jetzt wieder am Donnerstag, da werde ich wieder laden. Habe zwei Ersatzakkus dabei, aber einer hätte auch gereicht
|
Top
|
Print
|
|
#1570584 - 06/22/25 04:42 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member

Online
Posts: 2,441
|
Ich fahre die DI2 2/11-fach (1 x Ultegra, 1 x Ultegra/GRX Mix und 1 x GRX) an drei Rädern - insgesamt werden es so an die 50000 km sein. Einziger (ärgerlicher) Defekt bisher : der rechte GRX-Hebel hat während einer Tour (kurz nach Ablauf der Garantie) den Geist aufgegeben, was zum Abbruch der Fahrt und Neukauf geführt hat. 1 x ist im Gelände durch einen Ast das Kabel zum Schaltwerk gerissen. Nachladen so alle 1000-1500 km, wäre bei der 11-fach sogar während der Fahrt möglich (musste ich aber noch nicht machen). Was man so hört, muss der Akku bei 12-fach etwas öfter geladen werden, dafür entfällt die Verkabelung zu den Schalthebeln.
Für diverse Events wie TCR, Race through Poland oder Radreisen in den Alpen etc. fahre ich übrigens mit einem roadlink das GRX DI2-Schaltwerk mit einer 11-40er XT-Kassette, funktioniert einwandfrei - ich nehme mal an, das wird bei dem 12-fach Schaltwerk genauso sein. Unterm Strich sind meine Erfahrungen mit Shimano (SRAM hatte ich nur mechanisch) durchaus positiv.
|
Top
|
Print
|
|
#1571796 - 07/21/25 07:59 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: gerold]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 558
|
Hallo,
ich habe mein Gravelrad nun mit einem XTR Di2 RD-M9250 SGS 12-fach Schaltwerk aufgerüstet. Dazu 2 GRX Di2 ST-RX825 2-fach STIs. Freie Schalter benutze ich für die Steuerung des Navis. Vorhanden war eine 1x12 GRX-Kurbel. Im Ergebnis funktioniert alles einwandfrei.
Mein erster Eindruck nach 200 km: Positiv: schnelle Schaltvorgänge, gute Ergonomie, gelungene Schalt-Modi Negativ: hohe Kettenspannung (Shimano am neuen XTR M9250 Di2-Schaltwerk auf eine Kupplung verzichtet), deshalb relativ laut.
Für weitere Infos: Bei Youtube gibt es ein interessantes Video von "Rides of Japan" mit dem Titel "Nerding out: New XTR Di2 on Drop Bars bikes".
|
Top
|
Print
|
|
#1571936 - 07/25/25 06:38 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member

Offline
Posts: 884
|
Ich habe keine eigene Erfahrung mit elektronischen Schaltungen, habe aber viele Mitfahrer (Freunde, Radsportverein) mit Di2 und AXS. Alle wollen die Systeme durch die Bank nicht mehr missen wollen. Dazu muss aber gesagt werden, dass keiner von diesen Nutzern ein Rad länger als 3 oder 4 Jahre behält.
Was ich bei den Ausfahrten mitbekomme ist, dass sie tatsächlich etwas häufiger Probleme machen als die mechanisch geschalteten Räder, die überwiegend aus den Baujahren 2000 bis 2020 stammen. Zumindest ist das mein Eindruck. Ich würde sie deshalb aber nicht unzuverlässig nennen. Und die Kosten, gerade für die gefährdeten Schaltwerke, sind natürlich ziemlich hoch.
Allerdings wäre eine elektronische Schaltung auch meine Wahl, wenn ich Wert auf ein vollintegriertes Cockpit ohne sichtbare Kabel legen würde. Denn durch die engen Radien im Vorbau und Steuerrohr macht da ein Bowdenzug keinen Spaß. Die Vollintegration ist natürrlich optisch sehr ansprechend und das Rad leicht zu reinigen, erfordert aber generell erheblichen Aufwand bei der Installation und Wartung. AXS macht da die Sache einfacher, allerdings hat man mehr Akkus im Auge zu behalten und eine Steuerlagerwartung/-wechsel ist immer noch ätzend wegen der Bremsleitung.
|
Top
|
Print
|
|
#1571939 - 07/25/25 07:13 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: elflobert]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 558
|
Für Fernreisen mit dem Fahrrad würde ich eine konventionelle Standard-Kettenschaltung montieren.
|
Top
|
Print
|
|
#1571941 - 07/25/25 07:28 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 558
|
Auf Fernreisen sind Ersatzversorgung, Selbstreparaturmöglichkeiten usw. wichtig. Hier dürfte man nicht so schnell Hilfe kriegen, wenn es drauf ankommt. Erfahrene Welt-Radreisende setzen auf Technik, die man überall auf der Welt ersetzen und leicht reparieren kann. Carbonrahmen mit Hydraulik und Elektronik kommen da nicht in die engere Auswahl.
Auf kürzeren Trips sehe ich da kein Problem. Das funktioniert schon alles zuverlässig.
|
Top
|
Print
|
|
#1571956 - 07/25/25 09:20 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member

Offline
Posts: 7,298
|
Gut, ich mache jetzt direkt keine Fernreisen da ich nur in Europa unterwegs bin
Aber ich hatte jetzt keine Bedenken mit der AXS fünf Wochen durch Frankreich zu fahren.
Nachteil: man gewöhnt sich daran und die erste Ausfahrt nach dem Urlaub mit der Ekar hat mehr Fingerkraft gekostet.
|
Top
|
Print
|
|
#1572454 - 08/03/25 06:09 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: Sickgirl]
|
Member

Offline
Posts: 757
Underway in Germany
|
Hallo Sickgirl, habe genau das gleiche System und bin jetzt schon über 60 000km glücklich damit.Nehme allerdings nach jeder Fahrt den Akku vom Schaltwerk ab, damit sich die Federn unter den Goldkontakten entspannen können.Das ist einigen Fahrern passiert, das die Goldkontakte dann keine Verbindung zum Akku aufnehmen konnten.
|
Grüße aus der Toscana Deutschlands
Klaus | |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1572456 - 08/03/25 06:46 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: Klaus1]
|
Member

Offline
Posts: 8,539
Underway in Germany
|
Hallo Sickgirl, habe genau das gleiche System und bin jetzt schon über 60 000km glücklich damit. Am Rennrad oder am Reiserad?
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
#1572457 - 08/03/25 06:50 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member

Offline
Posts: 8,539
Underway in Germany
|
Auf Fernreisen sind Ersatzversorgung, Selbstreparaturmöglichkeiten usw. wichtig. Hier dürfte man nicht so schnell Hilfe kriegen, wenn es drauf ankommt. Erfahrene Welt-Radreisende setzen auf Technik, die man überall auf der Welt ersetzen und leicht reparieren kann. Carbonrahmen mit Hydraulik und Elektronik kommen da nicht in die engere Auswahl.
Auf kürzeren Trips sehe ich da kein Problem. Das funktioniert schon alles zuverlässig. Sehe ich aehnlich - mehr Komfort hat halt seinen Preis und halt nicht nur an der Kasse! Ist mit Hydrodisks genauso: eine nette Sache, mordsviel Bremspower mit dem kleinen Finger, wenn in der Pampa (zB nach Bahntransport) was kaputtgeht, wirds unangenehm (rede aus Erfahrung, da ich meine hydraulischen Bremsen selber befuelle etc.).
|
Liebe Grüsse - Panta Rhei "Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet | |
Top
|
Print
|
|
#1572458 - 08/03/25 07:31 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: panta-rhei]
|
Member

Offline
Posts: 7,298
|
Sehe das nicht so kritisch, ich fahre seit 2001 Hydraulische Scheibenbremsen.
Da hatte ich bei der Hope C1 meiner ersten gleich im ersten Jahr einen Ausfall der im Radladen auf Garantie repariert wurde.
Seitdem nur das übliche: Belagswechsel und bei den DOT Bremsen Austausch der Bremsflüssigkeit. Letzteres kommt aber nicht überraschend auf einer Radreise
Sonst absolut unauffällig, auch diverse Bahntransporte ohne Beschädigungen überstanden
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1572461 - 08/04/25 12:16 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: Sickgirl]
|
Member

Offline
Posts: 25,315
|
Ja, aber nicht den Transport auf dem Lama in der hinteren Mongolei, auf dem vorchristlichen Bus mit Hünern und Waschmaschinen im Himalaya und auf dem Einbaum im Titicacasee. Überall wo es keine Dorfschmiede gibt, sind Hydroscheibenbremsen wie der Eingang zur Unterwelt und gleichbedeutwnd mit ewiger Verdammnis.  Was kaputt gehen kann, wird kaputt gehen. Deswegen Radreisen in fernste und unzivilisierteste Destinationen grundsätzlich nur ohne Reiserad 
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Edited by iassu (08/04/25 12:19 AM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1572468 - 08/04/25 06:52 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: iassu]
|
Member

Offline
Posts: 7,561
|
Ja, aber nicht den Transport auf dem Lama in der hinteren Mongolei, auf dem vorchristlichen Bus mit Hünern und Waschmaschinen im Himalaya und auf dem Einbaum im Titicacasee. Überall wo es keine Dorfschmiede gibt, sind Hydroscheibenbremsen wie der Eingang zur Unterwelt und gleichbedeutwnd mit ewiger Verdammnis.  Was kaputt gehen kann, wird kaputt gehen. Deswegen Radreisen in fernste und unzivilisierteste Destinationen grundsätzlich nur ohne Reiserad  Nein, du wirst der ewigen Verdammnis anheimfallen, wenn du dich über ernsthafte und zutreffende Überlegungen lustig machst. Du wirst in der Hölle links hinten untergebracht, bekommst ein defektes Rad, so wie du es dir als zeitgemäß vorstellst, mit dem du aus der Hölle entkommen, also erlöst werden könntest - wenn du es repariert hast. Ich bin sicher, dass du eine Lösung findest, zumal die Ewigkeit ausreichend lang ist, um nach ihr zu suchen und alle Möglichkeiten grüdlich zu bedenken.
|
Top
|
Print
|
|
#1572469 - 08/04/25 07:11 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: iassu]
|
Member

Offline
Posts: 652
|
Falls ich mir noch einmal ein hochwertiges Rad zulege, werde ich definitiv eine elektronische Kettenschaltung wählen. Als Musiker mit ziemlich filigranen Händen habe ich schon immer Probleme mit der Schalterei, seien es der Drehgriff an meiner P18 oder die Spannhebel an meinen Rädernn mit Kettenschaltung. Seit einer 5 wöchigen Fahrt durch Frankreich mit der Pinion habe ich chronische Schmerzen im rechten Daumengelenk, die Ärzte nennen das Arthrose... 
|
Edited by Uli (08/04/25 07:17 AM) Edit Reason: ot |
Top
|
Print
|
|
#1572473 - 08/04/25 07:38 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: panta-rhei]
|
Member

Offline
Posts: 18,164
|
Ist mit Hydrodisks genauso: eine nette Sache, mordsviel Bremspower mit dem kleinen Finger, wenn in der Pampa (zB nach Bahntransport) was kaputtgeht, wirds unangenehm (rede aus Erfahrung, da ich meine hydraulischen Bremsen selber befuelle etc.). Ich sehe da aber ehrlich gesagt schon einen Unterschied: Hydraulische Bremsen gehen während der allermeisten Radreisen nicht kaputt und brauchen im nichtkaputten Zustand auch kein Kümmern, um elektronische Schaltungen bzw. um deren Akkus muss man sich auch kümmern, wenn sie regelgerecht funktionieren. Wahrscheinlich ist auch das kein echtes Problem, wenn man nicht vorhat ohne Zugang zu Strom unterwegs zu sein. Aber man muss es im Hinterkopf behalten.
|
Top
|
Print
|
|
#1572474 - 08/04/25 07:40 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member

Offline
Posts: 7,561
|
Auf Fernreisen sind Ersatzversorgung, Selbstreparaturmöglichkeiten usw. wichtig. Hier dürfte man nicht so schnell Hilfe kriegen, wenn es drauf ankommt. Erfahrene Welt-Radreisende setzen auf Technik, die man überall auf der Welt ersetzen und leicht reparieren kann. Carbonrahmen mit Hydraulik und Elektronik kommen da nicht in die engere Auswahl.
Auf kürzeren Trips sehe ich da kein Problem. Das funktioniert schon alles zuverlässig. Ich habe mal im Blog bei Paul Lange geschmöckert, ob Probleme, die mit der DI 2 von Shimano gemeldet werden, bedeutsam für mich wären. Es ist doch einiges, was beklagt wird. Kurze Akkulaufzeit, falsche Anzeigen auf dem Edge, Ausfall der Schaltfunktion, Störungen bei gleichzeitiger Nutzung von Sensoren für die Trittfrequenz. Am Rennrad, wo ich notfalls ein Taxi nehme, kein Thema. Auf Reisen unter Umständen das Ende des Unternehmens. Natürlich gibt es auf diese Welt schlimmeres als eine Radreise abbrechen zu müssen. Aber zweifelsfrei auch schöneres. Wenn ich, was ich regelmäßig mache, auf Mallorca Rennräder leihe, nehme ich auch welche, die mit der Di 2 ausgestattet sind. Macht Spaß, aber nicht so viel, dass ich das an einem Reiserad (für längere Touren) nutzen würde.
|
Top
|
Print
|
|
#1572476 - 08/04/25 07:52 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: MikeBike]
|
Member

Offline
Posts: 7,561
|
Falls ich mir noch einmal ein hochwertiges Rad zulege, werde ich definitiv eine elektronische Kettenschaltung wählen. Als Musiker mit ziemlich filigranen Händen habe ich schon immer Probleme mit der Schalterei, seien es der Drehgriff an meiner P18 oder die Spannhebel an meinen Rädernn mit Kettenschaltung. Seit einer 5 wöchigen Fahrt durch Frankreich mit der Pinion habe ich chronische Schmerzen im rechten Daumengelenk, die Ärzte nennen das Arthrose...  Wenn ich es richtig verstehe, muss man den Akku für Shimanos Di2 am Schaltwerk selbst laden, also am Rad. Ich glaube, dass du dort, wo deine Räder im Allgemeinen stehen, keinen Strom hast? Sonst Keller oder Wohnung? Vielleicht geht das bei L-Twoo oder SRAM besser.
|
Top
|
Print
|
|
#1572478 - 08/04/25 08:09 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: Uwe Radholz]
|
Member

Offline
Posts: 7,298
|
Shimano geht wohl auch mit einer Powerbank.
SRAM hat den kleinen Akku, ich hatte ein zweiten Akku dabei. Das Ladegerät ist recht klein. Auf meiner Radreise habe ich zwar im Hotel geladen aber mit dem Forumslader ist der auch in zwei Stunden geladen
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1572479 - 08/04/25 08:28 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: panta-rhei]
|
Member

Offline
Posts: 757
Underway in Germany
|
Gravelrad wird auch zu Reisen genutzt Trek Checkpoint SL 7
|
Grüße aus der Toscana Deutschlands
Klaus | |
Top
|
Print
|
|
#1572487 - 08/04/25 06:06 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: Uwe Radholz]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 558
|
Wenn ich es richtig verstehe, muss man den Akku für Shimanos Di2 am Schaltwerk selbst laden, also am Rad. Ich glaube, dass du dort, wo deine Räder im Allgemeinen stehen, keinen Strom hast? Sonst Keller oder Wohnung? Vielleicht geht das bei L-Twoo oder SRAM besser. Meine XTR Di2 12-fach gehört hat einen herausnehmbaren und aufladbaren Akku im Schaltwerk. Ich komme gerade von einer kleinen Radreise mit ca 500 km zurück. Der Akku hat noch 50% Kapazität.
|
Top
|
Print
|
|
#1572488 - 08/04/25 06:17 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member

Offline
Posts: 7,298
|
Bin imUrlaub ca 2500 gefahren und habe drei Akkuladungen verbraucht.
Am letzten Tag 40 km vor dem Ziel musste ich noch einmal wechseln
|
Top
|
Print
|
|
#1572511 - 08/05/25 05:34 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: Uwe Radholz]
|
Member

Offline
Posts: 652
|
Danke fürs Mitdenken und die Info, aber im Moment ist noch nichts in Planung. Wer weiß, wie sich das alles noch weiterentwickelt...  viele Grüße Mike
|
Top
|
Print
|
|
#1572512 - 08/05/25 06:10 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member

Offline
Posts: 1,892
|
Shimano bringt jetzt ein System mit seiner eigenen Energieversorgung dank Dynamo am Hinterrad raus. Shimano Q Auto
|
Top
|
Print
|
|
#1572520 - 08/05/25 08:33 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member

Offline
Posts: 48
|
Bin seit vielen km mit Gravelbike (Simplon Inissio) und elektronischer Schaltung (Shimano GRX 820 elektronisch, vorne 2-fach) unterwegs. Alles bestens. Aufladen nur selten. Kann wärmstens empfehlen.
Grade Tour mit 1900 km beendet ohne zu laden. Frühere Tour bestätigt das. Bei einer längeren Reise von Wien nach Athen (ca. 3.200 km) habe ich nach 1.700 km in Sofia in einem Radgeschäft am Ruhetag gegen kleines Entgelt aufgeladen. Nur sicherheitshalber, weil ich nicht stranden wollte. Ladegerät hatte ich bewusst gar nicht mitgenommen auf meinen diversen Bikepacking Reisen innerhalb Europas. Bei Fernreisen würde ich es allerdings mitnehmen.
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#1572532 - 08/06/25 09:48 AM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: Baghira]
|
Member

Offline
Posts: 18,164
|
Shimano bringt jetzt ein System mit seiner eigenen Energieversorgung dank Dynamo am Hinterrad raus. Shimano Q AutoWitzig, es kommt alles irgendwie wieder. Einen Hinterradnabendynamo, der mal für den Betrieb einer elektronischen Schaltung entwickelt, aber wohl sehr schnell wieder eingestampft wurde habe ich seit vielen Jahren am Trike. Ich betreibe verbotenerweise die Beleuchtung damit. 
|
Top
|
Print
|
|
#1572605 - 08/07/25 03:59 PM
Re: Elektronische Kettenschaltungen
[Re: dmuell]
|
Member

Offline
Posts: 545
|
Hallo ich hatte an meinem Rapid -Titan (Unsere Reiseräder) erste Ausfall auf Korsika im 2022, da habe ich nun Akku rausgezogen und wieder rein, dann lief es weiter. Gestern hat am Weg zum Arbeit rechte Schalter nicht funktioniert. Trick mit Akku hat auch nicht geholfen. Im App habe ich Linke Schalter umprogramiert damit ich richtige Gang einstellen könnte; und weiter gefahren. Am Ende schuld war leere Knopfcelle CR20232 (4 Jahre alt) in Moment hat App Sram ein Bag- trozt fehlende oder leere Batterie zeigt 100% und Konnekt zum Schalter. LG Michael
|
Top
|
Print
|
|
|