29688 Members
99050 Topics
1556964 Posts
During the last 12 months 2045 members have been active.The most activity so far was at 22:16
with 9327
users online.
more...
|
|
#45375 - 06/01/03 10:50 AM
Rohloff Nabe, Welches Werkzeug für 6000 Km?
|
Lucas
Unregistered
|
Ich muss auf eine grössere Tour mit meiner Rohloff Nabe (6000 Km). Deshalb habe ich ein Paar Fragen:
1. Sollte ich Werkzeug mitnehmen um das Ritzel wenden zu können? Ist es notwendig auf einer 6000 km tour?
2. Beim Rohloff ist die Kettenlinie wie bekannt gerade die ganze Zeit. Sollte ich mehrere Ketten mitnehmen (natürlich Rohloff Ketten :-)) für eine 6000 Km Tour? Das Kettenrad vorne ist aus Stahl, und das Ritzel hinten natürlich auch aus Stahl. Dies bedeutet eigentlich einen minimalen Verschleiss der Kette. Aber was sagt die Erfahrung? Könnte ich die Tour mit nur einer Kette durchziehen? Wenn sie bricht habe ich natürlich kleine Glider mit. Ich möchte einfach am liebsten keine Ketten die 320 gramm pro Stück wiegen mitnehmen.
PS: Mit meinem Rad das gewöhnliche Ritzelschaltung hat, habe ich immer bei ca. 3000 Km Kette gewechselt.
Noch eine dritte Frage: Ich habe ein Innenlager namens Race Face Taper Lock. Dieser braucht ein 20-Zahn Werkzeug um (de)montiert zu werden. Sollte ich auch dieses Werkzeug mitschleppen? Mein grösster Alptraum ist, das es irgenwie locker wird. Was meint Ihr?
Gruss Lucas
|
Top
|
Print
|
|
#45412 - 06/02/03 06:09 AM
Re: Rohloff Nabe, Welches Werkzeug für 6000 Km?
[Re: Anonymous]
|
Member

Offline
Posts: 66
|
Ich muss auf eine grössere Tour mit meiner Rohloff Nabe (6000 Km). Deshalb habe ich ein Paar Fragen:
1. Sollte ich Werkzeug mitnehmen um das Ritzel wenden zu können? Ist es notwendig auf einer 6000 km tour?
Ist nicht nötig wenn du regelmäßig die Kette wechselst. Dann lieber nen Rohloff Caliber 2 mitnehmen damit Du die Kette rechtzeitig rauswerfen kannst.
2. Beim Rohloff ist die Kettenlinie wie bekannt gerade die ganze Zeit. Sollte ich mehrere Ketten mitnehmen (natürlich Rohloff Ketten :-)) für eine 6000 Km Tour? Das Kettenrad vorne ist aus Stahl, und das Ritzel hinten natürlich auch aus Stahl. Dies bedeutet eigentlich einen minimalen Verschleiss der Kette. Aber was sagt die Erfahrung? Könnte ich die Tour mit nur einer Kette durchziehen? Wenn sie bricht habe ich natürlich kleine Glider mit. Ich möchte einfach am liebsten keine Ketten die 320 gramm pro Stück wiegen mitnehmen.
Sollte die Kette unterwegs runter sein einfach ne neue Shimano-Kette reinmachen lassen. Die sollte es überall Preiswert geben.
Für die Rohloff Kette brauchst Du den Rohloff Revolver zum vernieten - wieder zusätzliches Gewicht.
PS: Mit meinem Rad das gewöhnliche Ritzelschaltung hat, habe ich immer bei ca. 3000 Km Kette gewechselt.
Dann sollte die Rohloff Kette hier deutlich länger halten. Bei regelmäßiger Ölung ca. 4000-6000 km je nach Verschmutzung.
Noch eine dritte Frage: Ich habe ein Innenlager namens Race Face Taper Lock. Dieser braucht ein 20-Zahn Werkzeug um (de)montiert zu werden. Sollte ich auch dieses Werkzeug mitschleppen? Mein grösster Alptraum ist, das es irgenwie locker wird. Was meint Ihr?
Ein lockeres Innenlager kenne ich nur aus den alten Zeiten mit Konuslagern und schlampig gekonterten Lagerschalen.
Die Shimano Hollowtech Patronenlager mit Metallgewinde werden mit 30-40 NM eingeschraubt und da lockert sich auch nix mehr. (Gewinde gut einfetten !)
Kann bestenfalls das Lager kaputt gehen.
Daher hab ich ein Shimano-Standardlager drin, das mit (fast) jeder Händler wechseln kann.
Kann also sinnvoll sein, diesen Vielzahneinsatz mitzuschleppen um das defekte Lager rauszubekommen.
Das einzige was dir mit der Speedhub unterweg passieren kann ist ein gerissener Schaltzug. Also vorher mal ins Manual schauen wie sowas gewechselt wird und was Du hier ggf. an Kleinteilen benötigst.
Bei meiner Speedhub von 1999 (1000er Seriennummer) sind bis heute noch die ersten Züge drin .....
Wolfgang
|
Edited by wolfi_1 (06/02/03 06:20 AM) |
Top
|
Print
|
|
#45429 - 06/02/03 08:51 AM
Re: Rohloff Nabe, Welches Werkzeug für 6000 Km?
[Re: Lucas]
|
TiVo
Unregistered
|
Ich muss auf eine grössere Tour mit meiner Rohloff Nabe Ich würde eher sagen Du darfst ... Peter Smolka hat seine Ritzel nach 20.000 km!!! (Transafrika und S-Amerika gewendet (www.lemlem.de) Ersatzkette kann man (wenn wirklich nötig) überall kaufen. Längung einfach mit einer Schieblehre nachmessen. (Sollte jede Werkstatt haben) Infos zur tolerierbaren Längung u.a. auf der Campa HP. Wenn sie zu lang ist leidet halt dein Ritzel ein wenig, evtl. drehst Du es dann schon nach 18.000 km Problem mit loosen Innelagern kenne ich nicht. Ich würde es zu Hause lassen (Murphy hin oder her)
|
Top
|
Print
|
|
#45454 - 06/02/03 12:07 PM
Re: Rohloff Nabe, Welches Werkzeug für 6000 Km?
[Re: Lucas]
|
Member

Offline
Posts: 2,401
|
Zum Thema Kette: Wenn du keinen Kettenspanner dran hast (zumindest nicht den originalen von Rohloff) , dann passen auch die guten alten nabenschaltungsketten ohne Schaltlaschen, wie sie z.B. die SLT99 hat. dadurch werden die Ketten seitlich steifer, fallen nicht so schnell vom Ritzel und halten wesentlich länger (> 10 000 km) . ausserdem kosten die fast nix. Z.B. die Rotstern-Ketten von Wippermann:
|
|
Top
|
Print
|
|
#45472 - 06/02/03 03:41 PM
Re: Rohloff Nabe, Welches Werkzeug für 6000 Km?
[Re: joerg046]
|
Anonym
Unregistered
|
Und was ist jetzt mit dem Rohloff Kettenspanner los (ich hab ihn montiert)?
Lucas
|
Top
|
Print
|
|
#45492 - 06/02/03 07:12 PM
Re: Rohloff Nabe, Welches Werkzeug für 6000 Km?
[Re: Lucas]
|
Member

Offline
Posts: 782
|
Hi Lucas, Deine Fragen sind für mich sehr interessant, bei mir sind es ca. 5800 km, die ich "hinter mich bringen muss". Laut www.lemlem.de denke ich aber auch, das es nicht notwendig ist, das Ritzel zu wenden. Es sei denn, Du hast extremes Pech, und fährst viel im Regen und auf staubigen Pisten. Dann könnte es knapp werden. Bei Rohloff (habe extra dort angerufen), haben die mir gesagt, das die Kette meine Reise überstehen wird. Es sei den - bemerkswert ehrliche Äusserung - ich habe ein Montagsprodukt erwischt. Deswegen, so wurde mir geraten, sollte ich die Kette vor der eigentlichen Tour trotzdem 200 km anfahren und dann auch belasten (im Gebirge ). Prinzipell schon mal ein guter Tipp. Mittlerweile neige ich aber auch dazu, mir für meine Tour eine gute Nabenschaltungskette aufzulegen. Aus den hier schon erwähnten Gründen, von, wer wars gleich ... das Alter, ach.. Wenn es Probs mit der Kette gibt, kauf ich mir unterwegs einfach eine neue. Ein paar Ersatzglieder werde ich mir mitnehmen. Und genau - das Innenlager. Da habe ich mir neulich auch nochmal Gedanken drum gemacht. Ich habe ein Shimano XT drin. Wahrscheinlich werde ich vor der Tour neben der neuen Kette, dem Ritzel und dem Kranz, meinem Rad noch ein neues Innenlager spendieren. Wo gehts eigentlich bei Dir hin? Gruß, Peter
|
|
Top
|
Print
|
|
#45631 - 06/03/03 08:16 PM
Re: Rohloff Nabe, Welches Werkzeug für 6000 Km?
[Re: Lucas]
|
Member

Offline
Posts: 2,401
|
Und was ist jetzt mit dem Rohloff Kettenspanner los (ich hab ihn montiert)?
Lucas Wenn du einen Rohloff Kettenspanner dran hast, so wie ich, dann passt die 1/2" Nabenschaltungskette erstmal nicht (durch den Spanner) . dagegen gibts 2 Möglichkeiten: 1. einen Point - Kettenspanner ersatzweise reinbauen oder 2. Den originalen umbauen auf 1/2" kettenbreite (hab ich gemacht, ist aufwändiger) Wenn man aber nix dergleichen tun möchte sollte man lieber eine 8-fach Kette mit 7,1 mm verwenden als eine superschmale 9 oder 10-fach Kette. Die SLT 99 Ketten von Rohloff sind zwar sehr zugfest, aber auch sehr flexibel. - die BMX Kette von Rohloff wäre da schon besser, aber dann kann man auch gleich eine billige 1/2" fahren. Die gibts dann auch in Drittwelt-Ländern wie Äthiopien, Nigeria oder USA  zum nachkaufen wenn man jahrelang unterwegs ist. Und die haben ein gutes altes Kettenschloss, das beim Kette reinigen praktisch ist.
|
|
Top
|
Print
|
|
#45781 - 06/04/03 05:59 PM
Re: Rohloff Nabe, Welches Werkzeug für 6000 Km?
[Re: Anonym]
|
Member

Offline
Posts: 2
|
Hallo an alle , ich bin neu in diesem Forum und würde gerne gleich mal ein paar Erfahrungen mit Rohloff weitergeben:
Vor ca. 2 Jahren habe ich mir ein Velotraum-Rad mit der Rohloff Nabe zugelegt und bin damit bis dato beinahe 9000km, meist im "Heavy Duty" Einsatz, gefahren.
Die Kette (Shimano IG51) habe ich bei ca. 6000km gewechselt, nicht wegen der Längung, sondern weil sie defekt war. Das Ritzel hat bisher nur geringe Verschleisserscheinungen. Ich schätze, dass ich es bei 12000 km wenden werde.
Nach ca. 1300 km war das innere Steuerseil kaputt, die Nabe liess sich überhaupt nicht mehr schalten. Dies ist mir glücklicherweise erst am Ende meiner Frankreichtour passiert, ich musste allerdings 20 km im 3. Gang zum nächsten Bahnhof schleichen - echt ätzend. Laut Rohloff gabs das noch nie. Zuhause wurde das Steuerseil gewechselt. Bei Km-Stand 6000 ist der gleiche Sch... wieder aufgetreten. Auf Rückfrage meines Händlers bei Rohloff bekam er den Rat, die Schaltzüge anders zu verlegen. Ursprünglich wurden sie über Unterrohr, Tretlager, Hinterbau zur Nabe geführt. In der Mitte zwischen Tretlager und Nabe befanden sich die Bajonett Verschlüsse. Wegen deren waagrechten Anordnung geriet der hintere Teil des Schaltseils derart in Schwingungen, dass diese in die Nabe hinein zum inneren Steuerseil übertragen worden sind und zu dessen frühzeitigen Verschleiss geführt hat. Nachdem Velotraum nun die Schaltseile über Oberrohr - Hinterbaustrebe - Nabe verlegt hat erwartet man (Velotraum und Rohloff) keine Probleme mehr.
Fazit: Für längere Touren würde ich dringend dazu raten ein Ersatz-Steuerseil mitzunehmen, und den Reparaturvorgang zu üben (näheres steht auch in der Speedhub Anleitung).
Allen die sich eine Speedhub zulegen wollen würde ich raten darauf zu achten, dass die Schaltseile über die Hinterbaustrebe, also möglichst vertikal, zur Nabe geführt werden.
Ansonsten bin ich mit dem Teil echt happy und würde es trotz allem wieder kaufen.
Zum Schluss Frage an alle Rohloffer: Gibt es jemanden der ähnliche Erfahrungen gemacht hat?
If you go thru hell - keep going
|
Top
|
Print
|
|
#45833 - 06/05/03 06:43 AM
Re: Rohloff Nabe, Welches Werkzeug für 6000 Km?
[Re: digger]
|
Member

Offline
Posts: 113
|
siehe (ziemlich weit unten): Mein Problem In der Zwischenzeit ist die Nabe abgedichtet worden und eine Click-Box dran. Seit ca. 3 TKm keine Probleme. Gruss Beppo
|
Top
|
Print
|
|
|