29740 Members
99078 Topics
1557473 Posts
During the last 12 months 2079 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16
with 9327
users online.
more...
|
|
#669468 - 11/16/10 08:58 AM
Frage an Rainlegs-Besitzer
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 6,267
|
Wo ist bei den Rainlegs eine Befestigung? Im Bund, an den Knien. Sonst noch irgendwo? Im Schritt? Wenn dort, wie ist das dann befestigt?
|
|
Top
|
Print
|
|
#669485 - 11/16/10 09:35 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: jutta]
|
Member

Offline
Posts: 187
|
Hallo Jutta,
ich habe Rainlegs seit 2 Jahren im Einsatz und bin gut zufrieden. Das "Ankleiden" ist einfach. Zuerst werden die Rainlegs um die Hüfte geschnallt und zwar mittels eines Gürtels, der mit einer Schnellverschlussschnalle (wie beim Hüftgurt eines Rucksacks) verschlossen wird. Dann gibt es an jedem Bein wiederum Bänder, die mit Schnellverschlussschnallen verschlossen werden. Die Bänder sind ausreichend breit und verlaufen nicht im Schritt, sondern an der Rückseite der Oberschenkel. Sie stören beim Fahren nicht. Sie verlaufen in etwa da wo ein Klettergurt an den Schenkeln verläuft. Zuletzt werden die legs mit einem Klettverschlussband, welches kurz über den Knien verläuft befestigt. Geht schnell und ist wirklich praktisch.
Gruß Henning aus Bielefeld
|
Top
|
Print
|
|
#669487 - 11/16/10 09:39 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: haggi]
|
Member

Offline
Posts: 1,552
|
wollte ich in der Art auch gerade schreiben, aber Du warst schneller. Bei Nichtbenutzung kannst Du die Beine aufrollen und am oberen Bund befestigen. Das liegt dann aber wie ein zusätzlicher "Rettungsring" am Unterbauch. Ich schnalle die Rainlegs dann lieber ab, denn "Rettungsringe" habe ich da schon genug.
Rolf
|
Edited by rolf7977 (11/16/10 09:43 AM) Edit Reason: Rechtschreibfehler korrigiert |
Top
|
Print
|
|
#669489 - 11/16/10 09:45 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: rolf7977]
|
Member

Offline
Posts: 187
|
...das mit dem Aufrollen habe ich auch mal probiert. In der Tat gibt es dann das von dir beschriebene optische Problem. Aber es dauert auch länger als ab- und wieder anschnallen. Insofern ist Aufrollen auch m.E. in der Tat keine gute Lösung. Henning
|
Top
|
Print
|
|
#669499 - 11/16/10 10:08 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: haggi]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 6,267
|
Klettverschlussband, welches kurz über den Knien verläuft Was bedeutet "über"? Am Ober- oder Unterschenkel? Und im Schritt ist keine Befestigung? Ich möchte mir nämlich endlich mal eine Regenhose zerschnippeln.
|
|
Top
|
Print
|
|
#669506 - 11/16/10 10:18 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: jutta]
|
Member

Offline
Posts: 14,697
|
Und im Schritt ist keine Befestigung? Doch da ist auch eine. Gummiband mit Steckschnalle (bei meinen zumindest) und es wird der äussere Rand von der Hüfte kommend, um die Oberkante Oberschenkel herum, also Schritt, an den innen Rand des "Beines" geschnallt. Würde man das nicht tun, könnte z.B. Wind das Gewebe hochschlagen und der Regen läuft einem direkt in die Windel, sofern man eine tragen würde. 
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#669507 - 11/16/10 10:19 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: jutta]
|
Member

Offline
Posts: 1,086
|
haggi hat es eigentlich ganz gut beschrieben, aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Rainlegs
|
|
Top
|
Print
|
|
#669508 - 11/16/10 10:20 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: jutta]
|
Member

Offline
Posts: 187
|
"über" dem Knie bedeutet: am Oberschenkel. Im Schritt ist keine Befestigung.
(OT: Regenhose zerschneiden ?? Willst Du Rainlegs selber basteln ?)
Henning
|
Top
|
Print
|
|
#669516 - 11/16/10 10:28 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: JaH]
|
Member

Offline
Posts: 187
|
...vielleicht ist das doch Auslegungssache :-). Als "im Schritt" würde ich die Befestigung an den Oberschenkeln nicht bezeichnen. Deswegen nicht, weil man nicht drauf sitzt im Fahren. Natürlich verläuft die Oberschenkelbefestigung sehr nahe am Schritt.
|
Top
|
Print
|
|
#669517 - 11/16/10 10:29 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: haggi]
|
Member

Offline
Posts: 575
|
@ JUTTA - Rainlegs selber basteln - Lass es! Die 20+Euro schaffst Du vom Stundenlohn her nicht, Materialkosten sind ja auch da, auch wenn die Hose schon älter ist -  - Peter +++ beim Absteigen VORSICHT ! Da bleibt bei mir die O-Schenkelbefestigung an der Sattelnase hängen. Nochmal - Peter
|
Edited by Getorix (11/16/10 10:31 AM) |
Top
|
Print
|
|
#669575 - 11/16/10 12:54 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: Getorix]
|
Member

Offline
Posts: 350
|
Hi,
ich kann das vorher geschriebene nur bestätigen, Rainlegs sind sehr praktisch und für den Stadtverkehr ausreichend. Selber bauen lohnt sich aber wahrscheinlich nicht, ich bin damals sehr preisgünstig im Reiterbedarf fündig geworden.
Grüße Gregor
|
Top
|
Print
|
|
#669600 - 11/16/10 02:04 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: rolf7977]
|
Member

Offline
Posts: 1,957
|
Bei Nichtbenutzung kannst Du die Beine aufrollen und am oberen Bund befestigen. Rolf Ups, mit was soll ich dann treten?  Viele Grüße Armin
|
|
Top
|
Print
|
|
#669677 - 11/16/10 06:57 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: wattkopfradler]
|
Member

Offline
Posts: 1,552
|
Bei Nichtbenutzung kannst Du die Beine aufrollen und am oberen Bund befestigen. Rolf Ups, mit was soll ich dann treten?  Viele Grüße Armin So was musste ja kommen.  Ich wollte ursprünglich Beinplanen o. ä. schreiben, aber ich fand auf Anhieb kein gescheites Wort für das, was gemeint ist. Rolf
|
Top
|
Print
|
|
#669679 - 11/16/10 07:00 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: Getorix]
|
Member

Offline
Posts: 219
|
... +++ beim Absteigen VORSICHT ! Da bleibt bei mir die O-Schenkelbefestigung an der Sattelnase hängen. Nochmal - Peter Kann ich bestätigen - so praktisch die Dinger sind, ich bin schon einige male am Sattel hängengeblieben. Wenn man damit rechnet und/oder ohne Gepäck gehts noch. Letztens in Norwegen war es eher ungünstig: Dauerregen, scharfer Wind und dann kurz nach einer der Hängebrücken - beim Absteigen verfangen und wenn das bepackte Rad erstmal Schräglage hat und man mit dem Rad an ungewohnter Stelle verbunden ist, dann heisst es kämpfen. War ein lustiges Bild, mein Kumpel (für den ist sowas moderner Kram, Nässe und Kälte hält man einfach aus....) hat sich schlapp gelacht. sl99
|
Top
|
Print
|
|
#669684 - 11/16/10 07:29 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: sl99]
|
Member

Offline
Posts: 1,162
|
Deswegen mach ich die Oberschenkelschlaufen idR. nicht zu, mich hats auch einmal fast vom Rad gehauen weil ich nicht dran gedacht hab gescheit abzusteigen. Gürtel und Knieverschlüsse reichen für Stadtfahrten bislang vollkommen.
|
Top
|
Print
|
|
#669698 - 11/16/10 08:04 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: DerKohl]
|
Jaeng
Unregistered
|
Bleibe immer mal wieder mit einem der Verschlussgummis am Sattel hängen. Unangenehm. Habe im Winter lieber eine Jeantex Paris mit Spritzschutz für die Schuhe in meiner Radtasche für die Fahrt ins Büro dabei.
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#669805 - 11/17/10 07:28 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: Getorix]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 6,267
|
20+ mögen nicht viel sein. Aberr so was hat Herr Hartz im Regelsatz nicht vorgesehen (lieber hat er sich den privaten Puff bezahlen lassen) und verdi hat mitgekunckelt. Und für fast 30€ muss ich mich fast eine Woche beschäftigen lassen, darf aber da keinen Mehraufwand haben. Aber der Tipp mit der O-Schenkelbef. ist gut, werde ich mal experimentieren.
Und wenn ich ne Regenhose zerschnipple, hab ich Material für Paar "Über"handschuh
|
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#669996 - 11/17/10 02:35 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: jutta]
|
Member

Offline
Posts: 834
|
Ich gehe mal davon aus, dass man bei Benutzung der Rainlegs keine wasserdichte Hose anhat (sonst würde man die Rainlegs ja nicht nutzen).... Läuft das Wasser denn dann nicht am Rand der Rainlegs runter und tropft auf meine Unterschenkel oder die Unterseite der Oberschenkel? Wie wird das verhindert?
Grüße Florian
|
Edited by huxtebude (11/17/10 02:36 PM) |
Top
|
Print
|
|
#669997 - 11/17/10 02:41 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: huxtebude]
|
Member

Online
Posts: 5,959
|
Das wird im Grund gar nicht verhindert. Aber die Rainlegs will ja auch gar keine komplette Regenhose sein. Für eine Fahrzeit von ca. 1/4 Stunde tut sie es sehr gut und das Wasser das im Wadenbereich an die Hose kommt ist so gering, das man die Hose durchaus weiter anbehalten kann. Mit einer Regenüberhose wird die Hose darunter bei gleicher Fahrstrecke (bei mir) nasser.
Gruß Thomas
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#670015 - 11/17/10 03:32 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: jutta]
|
Member

Offline
Posts: 1,162
|
Wenn du magst hab ich noch eine für mich unnütze giesige Regenhose im Schrank zu lagern, absolut wasserdicht, aber auch schwitzdicht.
Da kannst du sicherlich mehrere Rainlegs draus schneidern wenn dir danach ist.
Meld dich per pm
|
Top
|
Print
|
|
#670129 - 11/17/10 09:38 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: huxtebude]
|
Member

Offline
Posts: 14,697
|
Läuft das Wasser denn dann nicht am Rand der Rainlegs runter und tropft auf meine Unterschenkel oder die Unterseite der Oberschenkel? Wie wird das verhindert?
Die Beinpartien sind so geschnitten, dass sie seitlich herunterhängen (tendentiell). Hierdurch und durch Fahrtwind tropft der Großteil des Wasser daher nach unten weg und wird nicht zum nassen Problem. Problem bei mir ist aber, ich schwitze die Hose unter den Beinpartien recht schnell nass/feucht und daher kann ich die Rainlegs nicht zu lange tragen, wenn ich wirklich verhindern will, nass zu werden.
|
Dif-tor heh smusma! \\//_ - Lebe lang und in Frieden. Und für Radfahrer: Radel weit und ohne Platten. In dem Sinne meint Jochen: Das Leben ist hart. Mit und ohne Oberlippenbart. | |
Top
|
Print
|
|
#670310 - 11/18/10 03:46 PM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: JaH]
|
Member

Offline
Posts: 318
|
Problem bei mir ist aber, ich schwitze die Hose unter den Beinpartien recht schnell nass/feucht und daher kann ich die Rainlegs nicht zu lange tragen, wenn ich wirklich verhindern will, nass zu werden.
Die Klettverschlüsse über dem Knie möglichst locker zu halten, so dass die Rainlegs nicht zu dicht auf dem Oberschenkel liegen, wirkt Wunder, nach meiner Erfahrung.
|
Top
|
Print
|
|
#670462 - 11/19/10 06:05 AM
Re: Frage an Rainlegs-Besitzer
[Re: Sattelnase]
|
Member

Offline
Posts: 1,552
|
Die Klettverschlüsse über dem Knie möglichst locker zu halten, so dass die Rainlegs nicht zu dicht auf dem Oberschenkel liegen, wirkt Wunder, nach meiner Erfahrung.
Zustimmung. Ich mache das schon immer so und hatte mit Rainlegs noch nie Schwitzprobleme. Und ich bin ansonsten wirklich der Typ "da hat mein Deo versagt". Wobei ich den Eindruck habe, dass die Verschlussbänder am Knie sowieso recht labberig sind. Rolf
|
Top
|
Print
|
|
|