International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
14 registered (uli46, Molle, Shimpagnolo, Heiko69, 8 invisible), 1636 Guests and 884 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99159 Topics
1558858 Posts

During the last 12 months 2033 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Keine Ahnung 39
Velo 68 37
Sickgirl 35
cyclist 27
Julia. 26
Topic Options
#859475 - 08/31/12 06:47 PM Federverlust bei Daunenschlafsack normal?
Pierrot
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,034
Hi!

Bin frisch zurück, nach vier Wochen Frankreich(Bilder und Bericht später).
Auf meiner Reise hat mich ein neuer Schlafsack begleitet, der Cumulus Liteline 200.
Ist mein erster Daunie. Körperkontakt und Isolierung (bei den Temperaturen kein Problem) sehr nett.
Allerdings hat sich täglich ca. 1 Feder nach außen durchgebohrt!!! Ist das normal???
Ist vielleicht die Außenhaut zu dünn oder/und die Enge des Packsackes einfach zu groß???
Wenn es normal sein sollte, was ist mit der Wärmeleistung?
Bitte um Stellungnahmen!
Vive la France!!!

Grüße
Peter
Vive la vélorution !!!
Top   Email Print
#859476 - 08/31/12 06:53 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: Pierrot]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hi,
das kommt durchaus immer wieder vor, das sich eine Daune rausarbeitet. Kein Problem!
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#859479 - 08/31/12 07:05 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: Pierrot]
radlsocke
Member
Offline Offline
Posts: 1,290
Ist völlig normal, kein Grund zur Besorgnis.
Bis die Wärmeleistung durch Daunenverlust weniger wird, das kann dauern, da sind ja sehr sehr viele drin. Was man natürlich immer machen kann, ist, halb raushängende Daunen/Federchen wieder nach innen reinzuziehen.
Top   Email Print
#859496 - 08/31/12 08:32 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: Pierrot]
Freundlich
Member
Offline Offline
Posts: 2,322
Ja, das ist unvermeidlich. Allerdings hat Dein Schlafsack laut Typenblatt die Charakteristik: Leichtbau, sehr teure Daunenmischung 96/4 (96 % Daune/4 % Federn) mit Bauschkraft 850 cuin. Diese Charakteristik wird aus meiner Sicht empfindlicher gegen Feuchtigkeit und Verlust an Bauschkraft sein, als eine preisgünstigere Mischung mit bis zu 20 % Anteil Federn. Aber, man schläft niemals zweimal im selben Schlafsack - direkte Vergleiche sind unmöglich. Wärmeleistung und Bauschkraft lassen im Gebrauch immer nach. Weshalb ich keinen so leichten Schlafsack verwenden würde. Lieber 300 g mehr Gewicht. (Mein alter Yeti-Allround wiegt 1 kg.)
Einzelne Daunen bohren sich immer durch den Stoff, obwohl die Spitzenmarken behaupten, die Stoffe seien "daunendicht" - ungefähr so wie "pannensichere" Reifen. Auch dieses Problem wird Leichtbauprodukte mit extrem dünnen Gewebe stärker betreffen. Da Dein Schlafsack aber nur 4% Federnanteil in der Mischung hat, kann der Verlust nicht so hoch sein zwinker
Aller paar Jahre muss ein Daunenschlafsack zum Service (je nach Nutzungsintensität und Verschleiß).
Top   Email Print
#860227 - 09/03/12 08:33 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: Pierrot]
commi2k
Member
Offline Offline
Posts: 816
Hallo,

na da bist du noch gut dran mit einer Feder pro Tag. Wenn ich in meinem Yeti VIB 250 eine Nacht drinnen schlafe, dann habe ich frühs mindestens 2-3 Federn im Zelt liegen.

Bei Globetrotter gibt's einen speziellen Reinigungsservice, der die Daunen getrennt vom Schlafsack wäscht. Das besondere dabei ist, dass fehlendes Daunenmaterial wieder aufgefüllt wird. Allerdings ists nicht ganz billig.
Mathias
http://picasaweb.google.de/commi2k
viele Fotos von verschiedenen Reisen

Edited by commi2k (09/03/12 08:36 PM)
Top   Email Print
#860260 - 09/04/12 06:23 AM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: Pierrot]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,505
In Antwort auf: Pierrot
Allerdings hat sich täglich ca. 1 Feder nach außen durchgebohrt!!! Ist das normal???
Ist vielleicht die Außenhaut zu dünn oder/und die Enge des Packsackes einfach zu groß???
Wenn es normal sein sollte, was ist mit der Wärmeleistung?

1 Feder pro Nacht? Das sind 28 Federn im Jahr (bei 4 Wochen Nutzung pro Jahr), das sind in 20 Jahren 560 Federn. schockiert Das wäre ja fast 0,1% der vorhandenen Füllung! cool Spaß beiseite, das macht bei der vorhandenen Daunenmenge echt nicht viel aus. Solltest du irgendwann denken, du könntest mehr Daunen gebrauchen, so lassen sich auch Daunen nachfüllen.
Die verwendeten Pertex Stoffe (die auch Cumulus verwendet) sind schon ganz gut, wenn du einen Membranstoff verwendest, wird es "deutlich" weniger Daunenverlust, aber selbst da kommen ab und zu kleine Federchen durch die Nahtlöcher. Keine Panik!
Top   Email Print
#860330 - 09/04/12 09:28 AM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: Pierrot]
StephanBehrendt
Member
Offline Offline
Posts: 14,221
Je leichter das Material der Hülle und je enger dein Schlafsack und je unruhiger dein Schlaf, desto mehr Daunen verliert dein Sack.

Ein guter Sack enthält übrigens nur wenige Federn, das Meiste sollte Daune sein.
------------------------
Grüsse
Stephan
Top   Email Print
#860452 - 09/04/12 01:34 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: commi2k]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,944
Diesen Servive gibt es nicht bei Globetrotter, vielmehr schickt Globetrotter den Schlafsack hierhin!
Ich habe von diesem Service (Reinigen und fehlende Daune ersetzen) im letzten Winter Gebrauch gemacht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Man kann den Schlafsack auch direkt hinschicken.
Top   Email Print
#860453 - 09/04/12 01:40 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: rayno]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,505
In Antwort auf: rayno
Diesen Servive gibt es nicht bei Globetrotter, vielmehr schickt Globetrotter den Schlafsack hierhin!
oder hierhin!

Nach der letzten "Profi"-Waschaktion bin ich wieder zum selber waschen übergegangen.
Top   Email Print
#860487 - 09/04/12 03:28 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: rayno]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
In Antwort auf: rayno
Diesen Servive gibt es nicht bei Globetrotter, vielmehr schickt Globetrotter den Schlafsack hierhin!

Natürlich machen die Globetrotterarbeiter das nicht selber, dieser Service ist sicher ausgelagert.
In der obersten Etage des Dresdner Globetrotters gibt es eine "Daunenmanufaktur" (meines Wissens ein eigenes Unternehmen), da kann man zusehen, wie jedermans Daunenjacke oder -schlafsack entsteht. Ob die da Daunen reinigen, weiß ich nicht, auf jeden Fall sollte ein Nachfüllen/Neubefüllen kein Problem sein.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#860502 - 09/04/12 04:16 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: BaB]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,944
In Antwort auf: BaB
Nach der letzten "Profi"-Waschaktion bin ich wieder zum selber waschen übergegangen.


Wenn es nur um das Waschen ginge, würde ich (oder meine Frau) es auch selber machen. Mir ging es aber bei meinem in die Jahre gekommenen FF nach der Amerikareise nicht so sehr ums Waschen, sondern vor allem darum, den im Laufe der Jahre eingetretenen Verlust an Daune zu ersetzen und zusätzlich etwas mehr Daune als im Urzustand einzufüllen. Jetzt ist der Swallow mit 1040g 80 g schwerer als im Neuzustand.
Top   Email Print
#860503 - 09/04/12 04:21 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: rayno]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,505
Das dachte ich mir schon. Bauscht er denn auch sichtbar besser? Bei unserem war das nämlich eher weniger der Fall. (Bei dem Komplettservice gibt es bis zu 100Gramm Daune als Ersatz für die unbrauchbar gewordene Daune, man kann aber auch darauf hinweisen, dass auf jeden Fall die kompletten 100Gramm Daunen eingefüllt werden und nicht nur die unbrauchbare Menge ersetzt wird, die Daunenkammern haben meistens noch genug Platz dafür. Die Wärmeleistung sollte dadurch auch wieder etwas steigen.)

Edited by BaB (09/04/12 04:23 PM)
Top   Email Print
#860508 - 09/04/12 04:46 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: BaB]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,944
Ja Bernd, das macht er. Ich weiss nicht, wieviel Gramm als Ersatz für verschwundene bzw. unbrauchbar gewordene Daune eingefüllt worden sind; er ist aber deutlich fülliger als im Neuzustand. Aus heutiger Sicht hätte ich bei der Bestellung vor Jahren gleich einen Overfill ordern sollen. Jetzt ist der Swallow so, wie ich ihn mir immer gewünscht habe. auch wenn die zugefüllte Daune sicher nicht ganz die Qualität der Originaldaune haben dürfte. Die 60 € für den Komplettsevice sind jedenfalls gut angelegt.
Top   Email Print
#860509 - 09/04/12 04:46 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: Pierrot]
jan13
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 2,527
ja, ist normal. meist aber nur die Trennfedern...
Top   Email Print
#860540 - 09/04/12 06:14 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: rayno]
commi2k
Member
Offline Offline
Posts: 816
In Antwort auf: rayno
Diesen Servive gibt es nicht bei Globetrotter, vielmehr schickt Globetrotter den Schlafsack hierhin!
Ich habe von diesem Service (Reinigen und fehlende Daune ersetzen) im letzten Winter Gebrauch gemacht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Man kann den Schlafsack auch direkt hinschicken.


Hallo, das hatte ich nicht gewusst. Wie teuer ist es denn?
Mathias
http://picasaweb.google.de/commi2k
viele Fotos von verschiedenen Reisen
Top   Email Print
#860563 - 09/04/12 06:50 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: BaB]
HyS
Member
Offline Offline
Posts: 14,163
Hallo,
ich habe meinen auch zum Outdoor-Service-Team geschickt. Denen kann man z.B. auch sagen, das sie Daunen nur im Brustbereich nachfüllen sollten oder auch alle möglichen anderen Wünsche. So bekommt man den Schlafsack auf die persönlichen Bedürnisse hin optimiert.
*****************
Freundliche Grüße
Top   Email Print
#860596 - 09/04/12 07:39 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: commi2k]
rayno
Member
Offline Offline
Posts: 3,944
In Antwort auf: commi2k

Hallo, das hatte ich nicht gewusst. Wie teuer ist es denn?

Ich schrieb doch, dass ich 60€ gezahlt habe. Ob es beim direkten Hinsenden billiger ist, kann ich nicht sagen. Ich fand die 60 € aber als recht günstig.


Edited by rayno (09/04/12 07:40 PM)
Top   Email Print
#860675 - 09/05/12 03:18 AM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: HyS]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,505
Ja, das würde ich auch auf jeden Fall in Anspruch nehmen, so haben viele Schlafsäcke auf der Rückenseite weniger Daune, für Seiten- und Bauchschläfer suboptimal, da die Seite des Schlafsacks weniger wärmt. Mit mehr Daune in dem Bereich kann man die Wärmeleistung des Schlafsacks gleich bedeutend steigern.

Edited by BaB (09/05/12 03:18 AM)
Top   Email Print
#860676 - 09/05/12 03:21 AM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: commi2k]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,505
In Antwort auf: commi2k
Hallo, das hatte ich nicht gewusst. Wie teuer ist es denn?
Preislich gibt es nur leichte Unterschiede zw. den Händlern, der Preis für die Wäsche ist auch abhängig von der Füllmenge des Schafsacks.
Top   Email Print
#860689 - 09/05/12 06:38 AM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: BaB]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
so haben viele Schlafsäcke auf der Rückenseite weniger Daune, für Seiten- und Bauchschläfer suboptimal, da die Seite des Schlafsacks weniger wärmt.

Naja, nur was ist bei einem Schlafsack die Rückenseite? Gehst Du davon aus, dass die Rückenlage die Normallage ist und man sich nicht im, sondern mit dem Schlafsack dreht? Aus Seiten- und Bauchschläfersicht eine unangenehme Vorstellung.
Top   Email Print
Off-topic #860694 - 09/05/12 07:01 AM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: Falk]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,505
Lieber Falk,

für dich
- die Unterseite,
- die Seite, an der als "Verlängerung" die Kapuze daran ist,
- schlicht, die weniger befüllte Seite??? (Denn um die ging es ja, ansonsten ist es ja auch egal) grins
Alle anderen dürften es auch so verstanden haben zwinker
Top   Email Print
Off-topic #860716 - 09/05/12 07:56 AM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: BaB]
aighes
Member
Offline Offline
Posts: 7,375
Falk wollte wohl darauf hinaus, dass man sich auch im Schlafsack drehen kann, sodass die Unterseite immer unten bleibt. Geht meiner Erfahrung aber nur, wenn man die Kapuze nicht als Wärmedämmung benötigt. Also in Temperaturbereichen, wo es auch eher unerheblich ist, ob die dünnere Dämmung nun unten oder oben ist.
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
Off-topic #860722 - 09/05/12 08:22 AM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: aighes]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
So ungefähr. Zu Hause drehe ich mich ja auch in und nicht mit der Koje. Die Nase muss nicht auf der Isomatte aufschlagen. Ich wage zu behaupten, dass die Rückenlage vor allem im Film auftritt. Bettgeflüster in Bauchlage ist offenbar nicht fotogen. In der Realität dürften Rückenschläfer eine Minderheit sein.
Top   Email Print
Off-topic #860757 - 09/05/12 09:29 AM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: Falk]
aighes
Member
Offline Offline
Posts: 7,375
Na wie gesagt: Wenn man in den extremeren Bereich des Schlafsacks kommt, dann wird man die Kapuze soweit zuziehen wollen, dass man gerade so noch atmen kann. Wenn man so zugeschnürt ist, dann kann man sich nur noch "mit der Koje" drehen und nicht mehr "in der Koje". Ansonsten ist das Luftloch an der falschen Stelle. In diesem Extrembereich ist es dann aber erst recht wichtig, dass man an allen Seiten des Schlafsacks, die nicht auf der Matte liegen genug Dämmung hat.
Viele Grüße,
Henning
Top   Email Print
#867515 - 09/30/12 04:51 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: derSammy]
merline
Member
Offline Offline
Posts: 48
Das ist richtig. Habe selbst auch Verlust und bei Globetrotter reklamiert. Bekam die gleiche Auskunft wie du und das Befüllen werde ich auch dort machen.
Top   Email Print
#867527 - 09/30/12 06:03 PM Re: Federverlust bei Daunenschlafsack normal? [Re: Pierrot]
19matthias75
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 3,438
nur eine?

Wenn ich in der Daunentüte schlafe hängt die Nachtwäsche voll Daunen.
Aber das Schlafsack-/Füllgewicht passt nach mehr als 10 Jahren immer noch.
Von daher keine Sorgen machen - durch die Nahtstellen schlüpft immer mal ne Daune.
Etwas doof ist halt nur das überall die Daunen/Federn rumfliegen im Zelt oder so.
?rutangiS
Top   Email Print

www.bikefreaks.de