International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
10 registered (Bicyclista, Mikel265, Velo 68, sebo, Frankenradler, YellowBike, 4 invisible), 697 Guests and 743 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99053 Topics
1557052 Posts

During the last 12 months 2039 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 43
panta-rhei 38
Juergen 35
Uli 34
iassu 34
Page 1 of 2  1 2 >
Topic Options
#969237 - 08/27/13 04:35 PM Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt
Karl Drais
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,300
Wann tauscht man bei einer Rohloff-Schaltung die Kette? Sie ist jetzt an der Verschleißgrenze angelangt, wenn man die Wechselintervalle bei einer Kettenschaltung zugrunde legt.

Bin kein großer Rohloff-Experte. Es handelt sich um das Rad meiner Freundin. Auf der Rohloff-Seite habe ich dazu keinen Inhalt gefunden. Auch die Suche hier brachte nichts.
Top   Email Print
#969242 - 08/27/13 04:54 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Karl Drais]
Kaffeeumrührer
Member
Offline Offline
Posts: 113
Ich wechsle die Kette dann, wenn ich sie nicht mehr nachspannen kann.

Schöne Grüße

Simon
Top   Email Print
#969247 - 08/27/13 05:01 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Karl Drais]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Sag doch mal ein bisschen mehr dazu. Lieschen-Müller-einfach-Verschiebeausfallenden oder vielleicht doch selbsttätig wirkendes Spannwerk?

Ansonsten ist es wie bei anderen Kettenantrieben auch: Entweder beizeiten wechseln und das Ritzel weiternutzen oder alles runterfahren bis zum mehr oder weniger bitteren Ende und dann mit dem Kettenwechsel Ritzel und möglicherweise auch Kettenblatt drehen bzw wechseln (falls schonmal gedreht).
Top   Email Print
#969254 - 08/27/13 05:13 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Falk]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Falk hat die zwei Philosophien gut auf den Punkt gebracht. Es gibt noch einen Mittelweg: Wechsele jetzt die Kette und heb die alte auf. Die zweite kannst du dann deutlich über die Verschleißgrenze fahren und dann wieder mit der jetzt runter gemachten tauschen, dieses Verfahren immer weiter bis es Probleme gibt. Wann der richtige Zeitpunkt zum Ritzelwenden gekommen ist, hab ich für mich allerdings (mangels Tandemkilometern) auch noch nicht herausfinden können.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#969262 - 08/27/13 05:20 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Falk]
Karl Drais
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,300
Ist ein Maxcycles mit verschiebbaren Ausfallenden.

Exkurs: Diese penibel parallel einzustellen, so dass die Bremse nicht verstellt werden musste (dem Laufrad im Rahmen ist's ja egal, ob es 2mm schräg steht, der Kombination Felge/Bremse nicht), ist mir nicht gelungen. Und das, obwohl ich vor Jahren in einem Radladen geschraubt habe und dort Maxcycles, Magura + Rohloff verkauft wurden.

Ich spar mir jetzt die Erinnerung ans Wochenende, aber ich habe 2 Std. gebraucht: Es war der Horror, da sich beide Kolben immer wieder beim Festziehen der Schrauben verschoben haben und man bei den aktuelleren Modellen nicht mit der Rohrzange den Kolben festhalten kann, da die Halteplatte im Weg ist.

Deshalb der Thread. So einen Affentanz mach ich nicht mehr.

Edited by Karl Drais (08/27/13 05:21 PM)
Top   Email Print
#969269 - 08/27/13 05:30 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Karl Drais]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,916
Vielleicht ist ein Kettenspanner die Lösung? Nicht schön, aber zweckmäßig.
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#969276 - 08/27/13 05:49 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Karl Drais]
Landradler
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,797
Vor dem festziehen der Schrauben die Bremse betätigen und festhalten, dann die Schrauben zum Verschieben anziehen. Das sollte helfen, funktioniert bei meiner HS33 einwandfrei.
Gruß, Michael

- Buckelst du noch oder liegst du schon? -
Top   Email Print
#969277 - 08/27/13 05:51 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: ro-77654]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,490
Dafür würde ich auch plädieren.
Top   Email Print
Off-topic #969285 - 08/27/13 06:06 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Landradler]
Karl Drais
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,300
So zeigt es Magura auf youtube. Habe ich aber danach erst gesehen.
Allerdings hat auch das Festhalten mit einer dritten Hand nicht dazu geführt, dass sich der Kolben nicht leicht verdreht hat. Waren vielleicht 2mm, aber die Bremse bekommt man so natürlich nicht schleiffrei eingestellt. Insgesamt auf beiden Seiten 20 Versuche. Die Kolben aus den Haltern ausgebaut, gesäubert... Das Problem habe ich nicht verstanden.
Top   Email Print
#969287 - 08/27/13 06:07 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: BaB]
Karl Drais
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,300
Kettenspanner finde ich nicht sinnvoll, da ja verschiebbare Ausfallenden dran sind.
Top   Email Print
#969315 - 08/27/13 06:53 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Karl Drais]
Nordisch
Unregistered
Man kaufe 3 Campa c9 Ketten.

Wechsele sie alle 1000-2000 km mit SRAM 9x Kettenschlössern durch.


50.000 km im Mittel sollten so möglich sein.

Edited by Nordisch (08/27/13 06:54 PM)
Top   Email Print
#969322 - 08/27/13 07:11 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Karl Drais]
BaB
Member
Offline Offline
Posts: 10,490
Na, dann benutz doch die Ausfallenden. zwinker Spaß beiseite, bis auf die Optik spricht doch kaum etwas gegen einen Kettenspanner, oder? Oder hast du keine Aufnahme an den Ausfallenden für einen Kettenspanner?
Top   Email Print
#969335 - 08/27/13 08:30 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: BaB]
Standschalter
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,353
Hey,

etwas OT, etwas ONT: als ich im Radladen geschraubt habe, habe ich die Maguras in allen Facetten auch einstellen dürfen, war davon gar nicht angetan. Meine Meinung dazu ist, dass der Plastikrundring um die Bremskolben immer in die eingedrückten Spuren der Erstmontage zurück will. Deshalb kann man die nicht einstellen, abhilfe schafften bei meinen Problemchen immer nur die neuen Plastikbetten, da konnte man dann neue tolle passende Spuren reindrücken und das Problem so lösen.

Magura - Felgenbremsen sind ergo nicht mein Fall, ich würde auch dafür plädieren einen Kettenspanner zu verbauen, um um dieses große Problem herum zu kommen, wenn die Freundin die Hydraulikdinger denn fahren will.

Zur Kette: ich bin "alles-runter-Fahrer" - bei Nabenschaltung. Das betroffene Rad hat aber erst 20.000kms runter, mit BilligstKette - Ritzel - Kettenblatt, ohne Probleme.

Lieben Gruß
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Top   Email Print
#969341 - 08/27/13 08:43 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Standschalter]
Laiseka
Member
Offline Offline
Posts: 1,376
Die Kette brauchst du meiner Erfahrung nach nie wechseln. Bin meine Kette zuletzt über 20.000km gefahren und wenn sie zu lang war hab ich einfach immer ein Kettenglied rausgenommen (verschiebbares Ausfallende).

Vor einiger Zeit habe ich Ritzel und Kette aus optischen Gründen gewechselt weil ich eine neue Kurbel montiert habe (mit anderen Kettenblättern).
Top   Email Print
Off-topic #969401 - 08/28/13 06:37 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Laiseka]
Momomuck
Member
Offline Offline
Posts: 365
In Antwort auf: Laiseka
... wenn sie zu lang war hab ich einfach immer ein Kettenglied rausgenommen ...


ist das so, oder hast Du 2 rausgenommen?
Grüße Wolfgang

Mitglied im ADFC
Top   Email Print
Off-topic #969436 - 08/28/13 08:17 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Momomuck]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Unter einem Glied versteht man i.d.R. immer eine Einheit aus Außen- und Innenlaschen. Die "halbe Einheit" kannst du nur bei Halflink-Ketten rausnehmen, die sollen aber nicht besonders langlebig sein.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#969573 - 08/28/13 06:02 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Karl Drais]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,952
Ich halte es so, dass ich einmal ein Kettenglied entferne und die Kette dann wieder bis zum Anschlag der Ausfallenden herunterfahre. Kurz bevor, oder wenn ich sie dann nicht mehr spannen kann, wird Ritzel, Kette und Kettenblatt getauscht. Es ist unsinnig, auf irgendwelche Km - Angaben von irgendjemandem zu bauen. Der Kettenverschleiß hängt von zu vielen Faktoren ab, die nicht auf Dich übertragbar sind.

Gruß Peter
Top   Email Print
#969589 - 08/28/13 07:20 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Peter Lpz]
Laiseka
Member
Offline Offline
Posts: 1,376
Naja, aber 20.000km Radreise durch Wüsten, Schnee und sonstwas mit 25 bis 30kg Gepäck sollten halbwegs ein Richtwert sein zwinker
Top   Email Print
#969594 - 08/28/13 07:36 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Laiseka]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,952
Ich bekomme so eine Kette nach 10 - 12 Tkm klar. Es ist zwar nur eine Schätzung, mehr als 15 Tkm habe ich aber bestimmt noch nicht erreicht. Durch Wüsten bin ich dabei noch nie gefahren. Wozu brauchst Du denn einen Richtwert? Kette klipperklar? - Musste halt tauschen, Richtwert nützt nicht.

Gruß Peter
Top   Email Print
Off-topic #969596 - 08/28/13 07:41 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Momomuck]
globetrottel
Member
Offline Offline
Posts: 1,199
Hörma Rudi, hörma, da kam ma einer an und sacht ey Alter biste nich ich sachte nein. (Von Smudo)

Edited by globetrottel (08/28/13 07:45 PM)
Top   Email Print
Off-topic #969676 - 08/29/13 06:54 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: derSammy]
Momomuck
Member
Offline Offline
Posts: 365
In Antwort auf: derSammy
Unter einem Glied versteht man i.d.R. immer eine Einheit aus Außen- und Innenlaschen...

Hmm, nach Deiner Definition wäre eine Kette mit z.B.: 114 - 116 Gliedern (wie sie oft verkauft wird)aber arg lang wirr
Grüße Wolfgang

Mitglied im ADFC
Top   Email Print
Off-topic #969932 - 08/30/13 08:11 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: globetrottel]
ro-77654
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 5,916
Original ist von Herwig Mittereger (Nina Hagen Band, Spliff). Ganz starker Text, aber auch stark OT
text
Gewerblich: Autor und Lastenrad-Spedition, -verkauf, -verleih
Top   Email Print
#970309 - 08/31/13 08:30 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Karl Drais]
Homo Velopedis
Member
Offline Offline
Posts: 81
Hallo,

ohne jetzt alle anderen Antworten gelesen zu haben hier meine Methode:

Ich habe eine Rohloff Verschleißmesslehre. Wenn die anzeigt, dass die kette verschlissen ist wechsele ich sie. Länger fahren geht, aber je mehr sie sich längt desto größer der Verschleiß an Kettenblatt und Ritzel.

Grüße aus DD

René
"Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern." - Sprichwort der Xhosa (Tansania, Südafrika, Botswana und Lesotho)
Top   Email Print
#970326 - 08/31/13 09:03 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Karl Drais]
Karl Drais
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 1,300
Ich habe mich mal bei den Ex-Kollegen im Radladen informiert. Bin verwundert, dass die Tricks hier niemand geschrieben hat. Also für die Nachwelt:

In Antwort auf: Karl Drais
Ist ein Maxcycles mit verschiebbaren Ausfallenden.

Diese penibel parallel einzustellen, so dass die Bremse nicht verstellt werden musste (dem Laufrad im Rahmen ist's ja egal, ob es 2mm schräg steht, der Kombination Felge/Bremse nicht), ist mir nicht gelungen.

Hier ist der Trick, den Lack innen an den Ausfallenden zu entfernen und diese dick einzufetten. So kann man das eingebaute Rad parallel nach hinten verschieben, um die Kette zu spannen.

In Antwort auf: Karl Drais

Es war der Horror, da sich beide Kolben immer wieder beim Festziehen der Schrauben verschoben haben und man bei den aktuelleren Modellen nicht mit der Rohrzange den Kolben festhalten kann, da die Halteplatte im Weg ist.


Bei den Maguras war das Problem, dass sich die Riffelung auf den Kolben in die Kunststoffringe reingedrückt hat und dies bei einer erneuten Verstellung dazu führt, dass der Kolben in seine vorige Einstellposition zurück will. Die Ringe müssen bei einer neuen Grundeinstellung ausgetauscht werden. Dann klappt's.
Top   Email Print
#970328 - 08/31/13 09:13 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Karl Drais]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Besser finde ich allerdings den Trick, auf verstellbare Ausfallenden und HSxx-Bremsen zu verzichten.
Top   Email Print
#970428 - 09/01/13 10:04 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Falk]
Laiseka
Member
Offline Offline
Posts: 1,376
Ist es nicht egal ob man eine Rohloffkette wechselt oder nicht? Da es keine Schaltvorgänge wie bei einer Kettenschaltung gibt sollte es eigentlich egal sein, wie lange die Kette ist?
Top   Email Print
#970461 - 09/01/13 11:03 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Laiseka]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,952
So eine Kette längt sich nicht ewig. Sie reißt irgendwann. Außerdem ist die Kraftübertragung bei einer verschlissenen Kette miserabel. Das äußert sich auch in entsprechenden Geräuschen. Wenn man dann besonders genervt ist, tauscht man sie eben.

Gruß Peter
Top   Email Print
#970468 - 09/01/13 11:12 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Laiseka]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Kettenblat und Ritzel verschleißen ebenfalls mit. Eine federbelastet nachgespannte Kette, die nicht zum Zahnverschleiß passt, springt wie bei einer Ketenschaltung. Eine fest abgespannte bekommst Du vielleicht mit Gewalt zum Laufen, aber dann mit erheblicher Geräuschentwicklung, einem rauen Lauf und massiv zunehmendem Verschleiß.
Top   Email Print
#970470 - 09/01/13 11:16 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Falk]
Laiseka
Member
Offline Offline
Posts: 1,376
Also ich kann hier nochmal nur aus meiner eigenen Erfahrung erzählen: 20.000km, 30kg Gepäck mit einer Kette. Also wie weit müsste man den fahren, damit der von euch beschriebene Fall eintritt?
Top   Email Print
#970473 - 09/01/13 11:26 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Laiseka]
Oldmarty
Member
Offline Offline
Posts: 6,693
In Antwort auf: Laiseka
Also ich kann hier nochmal nur aus meiner eigenen Erfahrung erzählen: 20.000km, 30kg Gepäck mit einer Kette. Also wie weit müsste man den fahren, damit der von euch beschriebene Fall eintritt?


dann hast du nie die Kettenlehre von Rohloff benutzt. Sonst hättest du bestimmt schon 4 mal die Kette ausgetauscht. Glaube viele denken nicht dran, das solche Wechselintervalle oft für den Rennsport gedacht sind, wo immer alles 110% stimmig sein muss. Kein Autofahrer würde seinen Motor nach jeder Urlaubsfahrt auseinander nehmen, nur weil die das in der Formel 1 oder bei Paris-Dakar auch machen.
Top   Email Print
#970474 - 09/01/13 11:27 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Laiseka]
Falk
Member
Offline Offline
Posts: 34,232
Zitat:
Also wie weit müsste man den fahren, damit der von euch beschriebene Fall eintritt?

Wechsle mal die Kette, dann weißt Du es.
Wie lange Deine Kette hält, hängt vor allem von den Einsatzbedingungen ab. Prognosen sind bekanntlich besonders dann schwierig, wenn es sich um die Zukunft handelt.

@Oldmarty, Du musst einfach entscheiden, ob Du nur die Kette wechseln willst oder jedesmal alles.

Edited by Falk (09/01/13 11:29 AM)
Top   Email Print
#970481 - 09/01/13 11:59 AM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Laiseka]
Peter Lpz
Member
Offline Offline
Posts: 2,952
Ich wiederhole mich zwar, aber ich mache es gerne: Du kannst Deine km - Leistung nicht auf andere übertragen. Das sind nutzlose Zahlenspielchen. Die Lebensdauer von Kette, Ritzel und Kettenblatt hängt u. a. von den folgenden Faktoren ab: Gewicht des Fahrers, sein Fahrstil, Wegbeschaffenheit, Steigungen, Wetter, ggf. Wintereinsatz mit viel Salz, Zahl der Zähne am Kettenblatt bzw. Ritzel - als Bsp.: mit der ungünstigen 32/13 Kombination waren Kette und Ritzel bei mir nach nur 6.000km vollkommen verschlissen. Mit 40/17 erreiche ich knapp das Doppelte.

Die Frage, nach wieviel km man die Kette tauschen muss, kann nicht beantwortet werden. Diese Erfahrung macht jeder für sich.

Gruß Peter
Top   Email Print
#970485 - 09/01/13 12:13 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Peter Lpz]
Laiseka
Member
Offline Offline
Posts: 1,376
Salz, Schnee, Steigungen, sportlicher Fahrstil, ... alles vorhanden.

Meiner Erfahrung nach muss eine Rohloffkette nicht aufgrund von Verschleiß sondern aufgrund von optischen Gründen (meine war etwas angerostet) ausgetauscht werden.
Top   Email Print
#970489 - 09/01/13 12:24 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Laiseka]
Nordisch
Unregistered
Entscheidend ist die Härte des Dreckes, die dein Antrieb durchdreht.

Viele Ketten rosten heute leider sehr schnell:

Bei der Campa C9 gibt es recht schnell Ausblühungen an den oberen Kanten der Kettenlaschen (in Küstennähe).
Da ist die Dura Ace CN-7701 etwas resistenter.
Die extreme Rostresistenz der unmittelbaren Vorgängerkette (CN-7700) hat sie aber auch nicht mehr.

Edited by Nordisch (09/01/13 12:27 PM)
Top   Email Print
#970491 - 09/01/13 12:25 PM Re: Kettenwechsel bei Rohloff-Schaltung: Zeitpunkt [Re: Falk]
Wendekreis
Member
Offline Offline
Posts: 3,713
In Antwort auf: Falk
...Prognosen sind bekanntlich besonders dann schwierig, wenn es sich um die Zukunft handelt.

Nach schlechten Erfahrungen mit zwei Rohloff-Kettenspannern erprobe ich derzeit eine neue Variante der Kettenauflage. Von der hast selbst du noch nicht gehört; sie wird dich sprachlos machen, ist aber die reine Wahrheit.

Das Hinterrad mit der Rohloff-Nabe hat bei meinem Reiserad eine fixe Einbauposition. Für das erstmalige Auflegen der Kette nach Ritzel-(17-er) und Kettenblatttausch (32-er) kann ich eine bestimmte neue Kette so ablängen und mit Niete verschließen, dass sie optimal anliegt. Wenn sich die Kette ausreichend gelängt hat, nehme ich ein Außenglied heraus und verbinde die beiden Innenglieder der offenen Enden mit einem Kettenschloss. Nach der nächsten Etappe nehme ich das Innenglied eines offenen Endes heraus und verbinde wieder mit Niete. Ich bin gespannt, wie lange sich das fortsetzen lässt. Hast Du eine Prognose?
Gruß Sepp
Top   Email Print
Page 1 of 2  1 2 >

www.bikefreaks.de