29688 Members
99053 Topics
1557065 Posts
During the last 12 months 2039 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16
with 9327
users online.
more...
|
|
#1410560 - 01/04/20 03:53 PM
Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 5,557
|
Macht sich so ein Ausreißer einer Speichenöse vorher irgendwie bemerkbar? Akustisch oder vor allem optisch. Sieht man der Nabe evtl. an den gefährdeten Stellen etwas an?
Wir fahren noch die Version ohne Verstärkungsring. Bisher hatte ich auch keinerlei Bedenken, da wir beide unter 70kg, Reifen Marathon XR mit 3 Bar, Reisegepäck ca. 15kg und fast ausschließlich glatten Asphalt. Felgengebremst und ohne Antritt, wie Zülle.
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
#1410563 - 01/04/20 04:08 PM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: JoMo]
|
Moderator

Offline
Posts: 9,027
|
Wenn Du neu einsprichst nimmst Du Verstärkungsringe, damit bekommst Du auch Notlaufeigenschaften. Ich hab bei allen Flanschrissen nie was vorher gesehen, irgendwann machte es einfach "pen".
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#1410577 - 01/04/20 06:26 PM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: JoMo]
|
Member

Offline
Posts: 349
|
Mir war es nichtmal aufgefallen. Irgendwann hab ich bemerkt, dass das hinterrad eiert. Habe dann die speichenspannung geprueft und gemerkt dass eine locker ist. Erst beim 2. hinsehen dann gesehen, dass der flansch gerissen ist.
Also bei mir: nein, hat sich nicht bemerkbar gemacht.
|
Top
|
Print
|
|
#1410618 - 01/05/20 09:59 AM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: JoMo]
|
Member

Offline
Posts: 2,276
|
......beide unter 70kg, Reifen Marathon XR mit 3 Bar, Reisegepäck ca. 15kg und fast ausschließlich glatten Asphalt. Felgengebremst und ohne Antritt, wie Zülle. Bei diesen Rahmenbedingungen würde ich mir keine Gedanken machen. Das ist für so'n Laufrad eigentlich noch keine Belastung. Wenn das Laufrad fachgerecht und Rohloff-konform eingespeicht ist, hält das ewig. Durch entsprechende Sichtkontrolle und Messen der Speichenspannung kann man das recht einfach feststellen. So'n Flansch-Ausriss passiert auch bei knapp doppelter Belastungswerte (Fahrergewicht) nicht einfach so. Da müssen schon einige weitere Umstände dazu kommen. Bei meinem Bruder (ca. 120 kg, Ganzjahres-Dreckswetter-Salzsuppe-Fahrer, oft Maschinen-/Auto-/Motorradteile in den Ortliebs) hat eine Erst-Serien-Nabe (Nummer 4-stellig, gekauft 1999) knapp 16 Jahre und gute 120 Tkm bei mehrfach gewechselter HR-Felge -28"- ohne Flansch-Ausbrüche gehalten. Todesursache des Nabengehäuses: Fünfzehn Winter mit der Streusalzorgie im Stuttgarter Umland haben das Alu angegriffen (Korrosion), das Gehäuse ist dann irgendwann gerissen (Speichenlöcher waren komischerweise ok). Kosten für den Tausch bei Rohloff (incl. Kleinkram): nicht der Rede wert  . Ich selbst (gut 90 kg, häufig zw. 10 und 15 kg Gepäck) habe so 'ne Nabe auch knapp 8 Jahre gefahren (bis zum Klau des Rades in 2011), im Alltags- und z. T. derbem MTB-Betrieb -26"- über knapp 50 Tkm - die hatte bis dahin auch nichts.
|
******************************
| |
Top
|
Print
|
|
#1410629 - 01/05/20 11:33 AM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: Behördenrad]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 5,557
|
Das beruhigt ja schon mal sehr. Meine nächste Frage wäre nämlich gewesen, in welchem Kilometerbereich sowas vielleicht zu erwarten wäre. Aber da sind wir weit entfernt davon. Es sind zwei Norwid Skagerak. Da gehe ich mal von einer korrekten Einspeichung aus.
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
#1410661 - 01/05/20 05:25 PM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: JoMo]
|
Member

Online
Posts: 1,588
|
. Bisher hatte ich auch keinerlei Bedenken Und was löste die nun geäußerten Bedenken aus? Jahreswechsel, Nostradamus, Trump?
|
|
Top
|
Print
|
|
#1410683 - 01/05/20 09:19 PM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: hansano]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 5,557
|
Keines von den von dir genannten. Die Tatsache, dass meine Rohloff schon über 15 Jahre alt ist und dass es diese Flanschbrüche auch schon gegeben hat. Vorsicht heißt die.......
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
#1410694 - 01/06/20 07:43 AM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: JoMo]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Meine beiden Speedhubs sind mit den normalen DT-Swiss-Comp eingespeicht, ohne Flanschringe und deutlich niedriger als die heute vorgegebenen 1100N und mehr. Ältere Felgen lassen das gar nicht zu. Also alles aus Zeiten ohne den heutigen Einspeichzinnober, den eine Minderheit von Leuten, die die Naben überlasten, verursacht hat. Es gibt keine Anzeichen irgendeines Problems und ich glaube auch nicht an eine Vorwarnung - bei keiner Nabe. Die Speiche wird bei 1100N nur um knapp 0,5mm gedehnt. Bei weniger Vorspannung noch geringer. D.h.: Bei neuen Naben und Speichen setzen diese sich erst und das baut die Spannung fast komplett ab. Deshalb bei neu eingespeichten Laufrädern Abdrücken und Speichenkontrolle. Wenn sie dann richtig sitzen und gespannt sind, genügt bei einem Riss ein kleiner Spalt von eben unter 0,5mm und die Speiche hat wieder komplett die Spannung verloren. Das wird sich nicht großartig und sichtbar ankündigen.
|
Top
|
Print
|
|
#1410707 - 01/06/20 09:08 AM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: JoMo]
|
Member

Offline
Posts: 2,276
|
Keines von den von dir genannten. Die Tatsache, dass meine Rohloff schon über 15 Jahre alt ist und dass es diese Flanschbrüche auch schon gegeben hat. Vorsicht heißt die....... Noch 'ne ganz allgemeine Anmerkung: Rohloff ist für Flanschabrisse nicht prädestinierter oder empfindlicher als jede andere Nabe, sei es Getriebe- oder Kettenschaltung. Rohloff wird auf Grund des Anschaffungspreises vorrangig von Leuten gekauft / gefahren, die eine hohe Erwartung an die Lebensdauer und Wartungs"freiheit" ihrer Schaltung haben. Bei den Laufleistungen, die mit diesen Naben von diesen Leuten dann gefahren werden, und den Umständen, unter denen das erfolgt (Ganzjahres-Dauereinsatz, Reisen, Gepäckbelastung), wäre jede andere HR-Nabe / Schaltung schon mehrfach ausgetauscht worden (Ausnahmen bestätigen auch diese Regel). Mir ist keine dauerhaft im Ganzjahres-Siff gefahrene Kettenschaltung bekannt, die das über 16 Jahre und gut über 120 Tkm bei uneingeschränkter Funktion mitmacht - egal, wie teuer die in der Anschaffung auch war. Eine Kettenschaltung wäre unter den Einsatzbedingungen, die so mancher Rohloff zugemutet / abverlangt werden, und der minimalistischen Pflege, die diese benötigt, schon mehrfach (incl. Nabe) getauscht worden - und zwar wegen Total-Verschleiß und Funktionsverweigerung. Bei Kettenschaltungen wird das aber als normal akzeptiert. Da sich die Rohloff in der Fertigungsqualität auf XT-/XTR-Niveau bewegt, sind deren Preise auch beim Kostenvergleich heranzuziehen. Die paar Rohloff-Naben, die tatsächlich gerissen sind, haben das nicht wegen Konstruktions- / Produktionsmängeln getan. Da kamen andere Begleitumstände dazu, die auch jedes andere Produkt in die Knie gezwungen hätten (wie z. B. Alu-Korrosion durch aggressive Salzsuppe). Bei Deinen / Euren Nutzungsbedingungen sollte der Nabe eigentlich ewiges Leben vergönnt sein. Und wenn nach 20 Jahren doch mal das Gehäuse reißt oder sonst irgendetwas getauscht werden muss - so what: Dann einfach tauschen (lassen) und weitere 20 Jahre eine gut funktionierende Schaltnabe fahren.
|
******************************
| |
Top
|
Print
|
|
#1410712 - 01/06/20 09:38 AM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: Behördenrad]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 5,557
|
Ja, so darf ich das sicher guten Gewissens sehen und tu ich auch inzwischen.
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
#1410724 - 01/06/20 10:13 AM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: JoMo]
|
Member

Offline
Posts: 1,402
|
Diese Ringe verstärken das auch nicht sondern halten die Sache mehr oder weniger zusammen wenns schon gerissen ist. Er so für die Notlaufeigenschaften. Zumindest hab ich das so verstanden.
|
Top
|
Print
|
|
#1410725 - 01/06/20 10:18 AM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: kangaroo]
|
Moderator

Offline
Posts: 9,027
|
Seit ich die Ringe drauf habe und vorschriftsmässig einspeichen lasse hält der Flansch. Die Ringe vermindern auch die Kerbwirkung.
|
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine. | |
Top
|
Print
|
|
#1410728 - 01/06/20 10:21 AM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: kangaroo]
|
AndreMQ
Unregistered
|
Diese Ringe verstärken das auch nicht sondern halten die Sache mehr oder weniger zusammen wenns schon gerissen ist. Er so für die Notlaufeigenschaften. Zumindest hab ich das so verstanden. Es gibt wohl beides, wenn ich Rohloff auf der Eurobike 2019 richtig verstanden habe. Bei neuen Naben ab Werk werden die Flanschringe (inzwischen?) aufgeschrumpft und das dürfte etwas zur Festigkeit beitragen. Nachrüstringe sind nicht aufgeschrumpft und halten dem Kram nach Bruch nur in Position. Ob die Ringe selbst von den Speichenbögen gedrückt werden und somit dem Flansch helfen, weiß ich nicht.
|
Top
|
Print
|
|
#1410741 - 01/06/20 12:27 PM
Re: Wegen Speichenösenausplatzer Rohloff
[Re: ]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 5,557
|
Ich kann mir vorstellen, dass die Passung und somit der Kraftschluß des Ringes nicht so exakt ist, dass eine wesentliche Entlastung im Sinne einer Bandagierung des Flanschringes erfolgt. Aber ganz ohne Wirkung scheint es ja nicht zu sein.
|
when life gives you lemons make lemonade | |
Top
|
Print
|
|
|