@hawiro,
ja, das ist leider das Problem. Ohne Schutz hat man ähnliche Verschleißraten wie bei der Kettenschaltung, könnte aber doch den Ritzel/Kette/Kettenblatt-Satz länger fahren. Funktionsstörungen dürften nicht auftreten, aber man bemerkt schon beim Antritt und auch im Kettengeräusch einen ausgelutschten Satz - und dann wechselt der Speedhub-Fahrer auch, weil das nicht zu einer 1200€-Nabe passt.
Ich habe drei Räder mit CG, zwei davon mit Speedhub und massiv verbessertem CG und eine 3-Gang-Stadtgurke mit im wesentlichen Original-CG für den vollen Wintereinsatz.
Ich halte das Teil für gut und komme auch auf solch hohe Laufleistungen (bzw. werde auf sie kommen). Man muss wirklich massiv an dem CG was ändern und an sein konkretes Rad anpassen. Wer das nicht macht, wirft ihn irgendwann - bzw. schnell - wieder raus.
Nachdem wir fast off-Topic gelaufen sind, hier die Kurve zurück zum TE: Kettenvollschutz gleich aufgeben, dann offen laufende Kette akzeptieren und dann mehr Freiheitsgrade bei der Rahmenwahl incl. Kettenspanner. Kein Kettenspanner heißt: häufiger Nachspannen. Wie häufig müssen andere Erfahrungen beitragen - habe selbst ja die Chainglider und kann das nicht beurteilen.