Hallo Falcone,
jetzt wird es schwierig, weil zwei gegensätzliche Meinungen da sind:
- Falk und andere: CG ist unbrauchbar.
- Du z.B.: alles perfekt.
Eigene Erfahrung: beides kann stimmen. Es gibt Räder, bei denen es von Anfang an perfekt passt (meine 3-Gang-Stadgurke war so ein Teil). Die einzige Ergänzung:
Schutzscheibe innen in KB-Größe als Abdeckung durch den Dreckwurf des Vorderrades. Damit war und ist das Teil absolut alltags- und wintertauglich.
Anderes (Speedhub-)Rad: Original komplett unfahrbar. Daher hier eine Auswahl der Änderungen:
[*]Erst einmal auf die aktuelle Version des CG umstellen (mit den Verriegelungsnoppen).
[*]Wieder am KB innen eine Schutzscheibe anbringen gegen das Vorderrad.
[*]Abstützung innen "anschweißen", worauf die Kette liegt und zwar, so, dass KB ohne zu klemmen konzentrisch läuft und das ganze nicht schief nach unten hängt. Das ist wichtig bei Alu-KBs, die ausserhalb der Zähne dicker sind als der CG-Durchlauf.
[*]Je nach Länge der Kettenstrebe das Vorderteil kürzen und innen Kanten wegschneiden, an die die Kette stößt. Man muss den Kettenverlauf genau abchecken und so die Kollisionspunkte finden.
[*]Am Heckteil einerseits Teile wegschneiden, um ein Schleifen an der Speedhub auszuschließen, andererseits zu große Öffnungen schließen, um die Schutzwirkung zu verbessern. Ich benutze als Auflagefläche nicht die Kette, sondern den aussenliegenden Bund des Ritzels (der innenliegende ist die Laufspur für den Simmerring). Das muss man "hinschweissen". Damit liegt das Heckteil auch ungefähr konzentrisch zum Ritzel.
[*]Auf die Speedhub einen Ring fixieren (so ähnlich wie die DH-Kettenführung 8291). Damit verhindert man ganz gut, das Schlamm vom Speedhub-Gehäuse auf das Ritzel läuft. Die Scheibe dient auch damit als Schleuderscheibe. Wirkt ähnlich wie die Scheibe vorne, innen als KB-Abdeckung.
[*]Mit Zusatzteilen die beiden Kettenkanäle besser im Heckteil fixieren. Das Original lässt da zuviel Bewegung zu.
[*]Den gesamten CG in sich am Schluß mit Kabelbindern fixieren. Damit wird er ein in sich stabiles Teil, was aber trotzdem leicht auf der Kette oder anderer Abstützung liegt, um 2 - 3mm vor und zurück beweglich ist und nirgends klemmt. Ausserdem wird es dadurch absolut schlaglochsicher. Es geht sogar MTB.
Das Ding muss am Schluß so leichtgängig laufen, dass die Mitnahme der Kurbel durch die Speedhub "ungestört" bleibt. So lange das nicht der Fall ist stimmt die Ausrichtung nicht. Der PP-Kunststoff hat nur einen geringen Reibwert mit Stahlteilen und ist extrem verschleißfest.
Das ist also eine ziemliche Anpassarbeit an ein konkretes Rad und lässt sich nicht auf ein anderes montieren. Man muss dort dann wieder neu anfangen und eventuell ein paar andere Tricks machen. Deshalb industriell kaum machbar. Beim ersten Üben geht auch mal ein CG drauf, was aber bei dem Preis verkraftbar ist.