Ich dachte, man kann sich in Frankreich an der Anzahl der Nummern bei den D-Strassen orientieren.
Im Prinzip kann man das immer noch, aber man muss schon genauer hinschauen als früher, als noch galt Dx/Dxx = wenig Verkehr, Nxxx = mäßiger Verkehr, Nxx = viel Verkehr, Nx = sehr viel Verkehr. Das kommt hauptsächlich daher, dass mit der Territorialreform viele frühere Nationalstraßen in die Zuständigkeit der Departements übergegangen sind. In diesem Zusammenhang haben diese Straßen eine drei- oder vierstellige D-Nummer bekommen, die aber von Departement zu Departement verschieden ist. So heißt z.B. die ehemalige N9 in den Pyrénées-Orientales D900, im Departement Aude D6009 und im Hérault D609. Hinzu kommt, dass immer wieder mal Departementstraßen in die Zuständigkeit von Gemeinden oder Verbundgemeinden wechseln und damit ihre D-Nummer verlieren.
Heute kann man sich noch einigermaßen darauf verlassen, dass D-Strassen mit ein- oder zweistelliger Nummer, also die historischen Departementsstraßen, ausserhalb der Ballungsgebiete verkehrsarm sind. Bei den D-Straßen mit drei- oder vierstelliger Nummer hat jedes Departement sein eigenes Nummernschema entwickelt und man kann anhand der Nummer meist nicht unterscheiden, ob es sich um eine wenig befahrene ehemalige dreistellige N-Straße oder eine stark befahrene ehemalige einstellige N-Straße ist. Es gibt auch Fälle, in denen eine N-Straße zur mehrspurigen Schnellstraße ausgebaut wurde und die alte Trasse jetzt eine dreistellige D-Straße ist, auf der es sich gemütlich durch die Dörfer fahren lässt.
Ich schaue nicht auf die Nummer sondern auf die Farbe und Breite der Straße auf der Karte, und im Zweifel bringt ein Blick auf Streetview Klarheit.
Die offizielle Klassifizierung ist
hier farblich dargestellt (
Farblegende ) .