Du magst das gerne anders halten. Falls das Fahrrad aber tatsächlich aus den 80er/90er-Jahren sein sollte - mit Carbon sollten das schon die 90er sein, so wäre mir das zu riskant. Gerade bei der Gabel gibt es doch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass ein Vorbesitzer einmal sehr unsanft Bordsteine überfahren hat oder Ähnliches. Ich würde hier auch bei Alu vorsichtig sein. Natürlich hat man das Risiko immer, wenn man ein gebrauchtes Rad kauft. Wenn es aber tatsächlich so alt sein sollte, steigt die Wahrscheinlichkeit und die Qualität der Verarbeitung dürfte mit den Jahren auch besser geworden sein.
Zur Vorerfahrung:
Einem Freund aus der Studienzeit ist einmal ein Carbon-Rahmen gebrochen. Der war noch recht neu, hatte aber etwa eine Woche zuvor einen Sturz überstehen müssen. Sichtbar war kein Schaden entstanden. Bei einer gemeinsamen Tour machte es auf einmal einen lauten Knall, bei dem ich fast so erschrocken bin, wie mein Freund, der es irgendwie schaffte, mit dem nun vollkommen instabilen Rahmen ohne Sturz zum Stehen zu kommen.
Mir selber ist ein Alulenker gebrochen. Auch hier hatte ich zuvor keine Beschädigung bemerkt. Es war bei einer Bergauffahrt. Ich hatte am Lenker gezogen (eigentlich nicht übermäßig stark) und hatte plötzlich die rechte Hälfte des Lenkers lose in der Hand. Auch ich hatte Glück und bin nicht gestürzt, da ich nicht schnell unterwegs war. Dennoch steckt seit dem (und seit einem Sturz bei der Abfahrt vom Splügenpass) immer etwas Angst in den Knochen, wenn ich bei einer Abfahrt zu schnell werde. Auf jeden Fall habe ich daher auch meinen alten Lenker vom ersten Tourenrad nie mehr verwendet, obwohl ich meine Räder ja selber zusammenbaue.