In Antwort auf: Velo 68
In Antwort auf: Axurit
Ich würde beim TER generell das Ticket erst so spät wie möglich kaufen.

auch hier heisst es wieder „es kommt drauf an…“.

Kann man die Fahrradreservation für den TER in SNCF-Connect kaufen, was bei früheren InterCitée Linen der Fall ist,, sollte man das (zusammen mit dem Personenfahrschein) so früh wie möglich kaufen.
Man erleidet dadurch keine Nachteile, da TER Tickets bis zu wenigen Std vor der Abfahrt kostenlos storniert werden können.
Bis zum Vortag, genau gesagt. Vielleicht habe ich mich ja ungenau ausgedrückt. Wenn ich schreibe "Ich würde dies und das machen" dann ist gemeint, dass ich in dieser Situation so handeln würde, nicht dass ich anderen dringend dazu rate, so zu handeln.
In Antwort auf: Velo 68
Und nochmals zur Erinnerung: Wenn online keine Fahrrad Reservationen angeboten werden (Fahrradzeichen im SNCF-Connect), kann dass zweierlei heissen:
- Alle Fahrradplätze sind aus gebucht
Nur bei den Zügen, für die man auch auf sncf-connect den Fahrradplatz reservieren kann. Dort, wo die Reservierung auf der Seite des regionalen Betreibers erfolgt, hat sncf-connect keine Informationen über die Auslastung der Fahrradplätze.
In Antwort auf: Velo 68
- Der Zug nimmt überhaupt keine Fahrräder mit
oder:
- Der Zug nimmt Fahrräder mit, aber das ist im Buchungssystem der SNCF nicht hinterlegt.
In Antwort auf: Velo 68
Bei den Franzosen ist das ganze so kompliziert, weil diese mitten im Prozess der Dezentralisierung des Regionalverkehrs (TER) stehen. Für diesen sind jetzt die Regionen zuständig.
Das haben die schon lange hinter sich. Seit 2002 sind die Regionen für den regionalen Bahnverkehr zuständig. Momentan läuft die Deregulierung an, aber bisher sehe ich da noch keine Auswirkungen auf die Fahrradmitnahme und -reservierung. Im Prinzip wird das wohl wie in Deutschland laufen.