Habe eigentlich gedacht, das Zerlegen wär problemlos machbar.
An der Lenkerschelle sind nämlich 8 Bohrungen und in 4 davon stecken die 4 Zapfen der Schaltmechanik.
Sah mir so aus, als ob man die Schaltmechanik auch auf die anderen 4 Bohrungen versetzen kann -ähnlich der 3 Bohrungen für die Cantilever-Bremsfedern- und das daher seitens Shimano auch eine Kreuzschlitzschraube (=lösbare Verbindung) gewählt wurde
Diesen Teil kannst du natürlich zerlegen, das ist ja als Anpassung an die Ergonomie so gedacht.
Fliegen einem da die Federn um die Ohren, wenn man die Schraube löst ????
Das wäre ja dann eine fiese (japanische) Mausefalle !
Wenn du die eigentliche Abdeckung für das Innere (bei XT wars eine Minimini x-Schlitzschraube) geöffnet hast und zu der M 10 Mutter vorgedrungen bist, so ist diese meiner Erinnerung nach zunächst mal ein Linksgewinde und ansonsten mußt du gut aufpassen und nach dem Öffnen der Mutter den Scheiben-/Hebelturm anpressen und langsam lösend am Davonspringen hindern und ein gutes Gedächtnis haben

.
Es gibt dann schon eine Menge loser Teile, allein die Minikugeln für die Rasterung. Schwierig dürfte auch sein, wie stark die Feder vorzuspannen ist, die zum Ausgleich des Zugs vom Schaltwerk eingebaut ist. Wie sagte doch woanders der Falk: Shimano kann keine Innovation, oder so ähnlich, naja,naja,naja... Der Anpreßdruck der Mutter entscheidet nach dem Wiederzusammenbau über die Friktion des Hebels.
Ob aber ein Fetten soviel bringt, weiß ich nicht. Ein Kriechöl scheint mir genauso gut zu sein, das muß man halt öfter wiederholen, etwa 1-2x im Jahr.
Andreas