In Antwort auf: Frank-a-D
Stimmt, bin eher im Süden unterwegs, da wo es keinen Regen (ok, außer dieses Jahr) und keine Gnitzen gibt. Aber was machst Du denn mit den Gnitzen? Fix Zelt aufbauen und dann rein? Und Abendessen, Ort erkunden, Kneipchen besuchen - alles mit Gnitzen? Wo leben die eigentlich im Norden?


Die leben im sumpfigen Binnenland von Norwegen und Schweden unterhalb von vielleicht 700 Metern Höhe (grob geschätzt). In den Städten, an der Küste und auf über 700m Höhe hat man keine Probleme mit den Biestern. Ausserdem brauchen sie etwa 5 Minuten, um sich zu sammeln. Das heißt, mal eben anhalten und Karte lesen geht meistens noch, aber man sollte aufpassen, wo man sich für 15 Minuten Mittagspause hinsetzt.

Das Fiese an den Gnitzen ist, dass sie winzig klein sind, zu tausenden kommen und sofort bei Hautkontakt stechen. Schlagen ist nutzlos. Aber es hilft, sich einzupacken (Schal, Mütze, Buff über die Ohren), weil die Biester zu klein sind um durch die Klamotten zu stechen.

Im Gnitzengebiet zelten: möglichst rasch Zelt aufbauen und alle Taschen in Griffweite legen, Zähne putzen und dann das Zelt nicht mehr verlassen. So kommt man mit 3 bis 5 Stichen pro Abend weg. Essen kann man im Zelt. Nachdem man sich eine halbe Stunde im Zelt aufgehalten hat, kreisen ganze Wolken über den Lüftern zwinker
Abbauen ist genau andersrum: im Zelt frühstücken, alles zusammenpacken wofür man nicht raus muss, dick anziehen, Zelt abbauen und weg. Zähne putzen sollte man später.

Erik