Freu' mich schon auf die Fortsetzung.
Es geht ja schon weiter!

Tag 3 - Sonntag, 26.07.2009Strecke: Vancouver (Jericho Beach Hostel) - Whistler (Hostel am Alta See)
Tageskilometer: 147km
Höhenmeter: ca. 1800Hm
Ø-Geschwindigkeit: 15km/h
Wetter: Sonne pur, teilweise schwül warm, 35°C
Heute bin ich erst recht spät aus den Federn gekommen, es war schon nach 7:00Uhr. In der Nacht bin ich immer wieder wach geworden, einmal durch das Gewitter, welches draußen heftig wütete, zum anderen war heute im großen Schlafsaal des Hostels ein grandios Schnarchkonzert angesagt, kein Wunder bei 20 Männern in einem Raum. Eigentlich stört mich so etwas nicht, aber so extrem hatte ich es noch nie erlebt.
Gegen 8:30 Uhr bin ich zum Frühstück gegangen, heute hatte ich mir mal die 2. kanadische Frühstücksspezialität gegönnt, Pancakes in ordentlich Öl gebraten und versenkt in reichlich Ahornsirup. Da sehnt man sich dann doch nach einem richtig schönen belegten Vollkornbrötchen. Aber was solls, der Hunger hat gesiegt, und so würgte ich mir die 3 Pancakes in den Magen.
Kurz noch ausgecheckt, und dem netten Mädel an der Rezeption gebeten mir ein Bett für heute Nacht im Hostel in Whistler vorzubuchen.
Nun hatte ich noch ca. 120km vor mir, und der Programmzezttel für heute war reichlich gefüllt. Es wurde auch ein sehr langer Tag.
Als erstes habe ich einen Supermarkt aufgesucht um meine Vorräte für die nächsten Tage aufzustocken. Der Safeway Kette kann man in Kanada nicht entkommen, in Vancouver sind sie an jeder Straßenecke. Schnell habe ich gemerkt, dass die Preise in Kanada für Lebensmittel sehr happig sind, alles was ich gerne esse war 2-3 mal so teuer wie in Deutschland. So kostet ein Liter Milch z.B. fast 2 Euros, Joghurts (400ml) in etwa 1,20Euro. Abgepackte Wurst (200g) ist genauso teuer wie Wurst in 500g Packungen oder größer. Alles ist in XXL Verpackungen, und was "normal" verpackt ist, also in Größen die wir in Deutschland gewöhnt sind, dann zahlt man dafür gleich mehr. Eine komische Preisgestaltung. Aber was solls, ich hatte einen vollen Einkaufkorb, es sollte ja für die nächsten 3 Tage reichen (dachte ich zumindest). An der Kasse wurde ich erst einmal von der Kassiererin aufgeklärt, dass ich mit einer Safeway Kundenkarte ordentlich Geld sparen könnte (so kauft man z.B. 2 gleiche Produkte und braucht nur eines bezahlen, oder man bekommt ordentlich Rabatte, teilweise bis über 40%). Selbstverständlich habe ich so eine Karte beantragt, nur leider konnte ich nicht mehr so oft in einen Safeway Supermarkt einkaufen, die nächsten waren in Kamloops und in Banff.
Nachdem ich den Einkauf erledigt hatte, ging es zuerst über die gigantische Lions Gate Bridge in Richtung North Vancouver, Grouse Mountain war das erste Ziel. Den Eintritt zum Capilano Canyon ersparte ich mir, fast 30 CAD damit ich über eine Hängebrücke gehen kann, fand ich einfach für überzogen. So fuhr ich die Capilano Road weiter bis zur Talstation der Drahtseilbahn. Das Verbotschild für Radfahrer auf dem Trans Canada Highway ignorierte ich einfach. Ich musste ungefähr 15 Minuten warten, bis ein Schnäppchenticket von 40CAD ergattern konnte. Schnell ging es die etwa 1150 Meter auf den Grouse Mountain, wo mich ein schreckliches Touristenzentrum empfing. Überall waren Fressbuden, Spielplätze, Holzfällershow etc. Warum bin ich eigentlich auf diesen Berg gefahren? Ja um erstens die tolle Aussicht auf Vancouver zu haben und zweitens weil oben ein Gehege im Grizzlybären ist. Das Gehege ist zwar nicht groß, aber es dauerte doch tatsächlich über 30 Minuten bis sich endlich mal ein Grizzlybär sehen ließ. Als Bär würde ich aber bei 35°C Hitze auch nicht freiwillig mich der Hitze aussetzen.
Im Restaurant trank ich noch einen Kaffee und dann ging es mit der Seilbahn wieder bergab. Es war schon fast 13Uhr, noch ca. 120km auf dem Sea to Sky Highway bis Whistler vor mir. Nun musste ich mich aber beeilen, um nicht im Dunklen in Whistler anzukommen. Denn die vor mir liegende Strecke war alles andere wie flach.
Lions Gate Bridge verbindet Vancouver mit North Vancouver
Mit der Drahtseilbahn ging es auf den Grouse Mountain
Da ist sie!!
Grizzlybär im Gehege auf Grouse Mountain
Pflanzenwelt auf Grouse Mountain
Was für eine Aussicht auf Vancouver Downtown. In wenigen Minuten ist man vom Gewühl einer Großstadt in der puren Natur.Auf dem zunächst schrecklichen Sea To Sky Highway, dem Highway 99, ging es weiter bis nach Britannia Beach. Der Verkehr auf dem Sea to Sky Highway war fürchterlich, ich hatte jederzeit das Gefühl ich fahre auf einer Autobahn. Es war Sonntagnachmittag und anscheinend war ganz Vancouver auf dem Weg in die Berge. Dazu kam noch, dass der Sea to Sky Highway bis Squamish aufgrund der alpinen olympischen Wettbewerbe in Whistler komplett erneuert wird. Teilweise gab es keinen Seitenstreifen, oder der Seitenstreifen war in einem schlechten Zustand.
In Britannia Beach wollte ich eigentlich das BC Museum of Mining mir ansehen, die einst größte Kupfermine in Kanada. Da es aber schon fast 16 Uhr war, das Museum schon um 16:30 Uhr schloß, ließ ich es aus und fuhr weiter. Als nächstes standen nun die spektakulären Shannon Falls auf dem Programm, die sich etwa 2km südlich von Squamish befinden. Das Wasser der Shannon Falls stürzt etwa 335m tief, die Shannon Falls sind ca. 6 mal höher wie die Niagara Falls.
Shannon Falls von der Straße aus gesehen
335 Meter stürzt das Wasser der Shannon Falls in die TiefeIn Squamish machte in noch eine kurze Pause, ich gönnte mir einen Kaffee und ein süßes Gebäckteil. Ich hatte ja noch 55 Kilometer vor mir.
In Squamish fand Ende Juli die sogenannten "Squamish Days" statt, Kanada´s größtes Treffen der Holzfäller. Hier ist das Maskottchen der "Squamish Days".
Hinter Squamish verließ der Seat to Sky Highway nun so langsam die Meerenge und es ging in die Coast Mountain. Die Straße stieg nun nach und nach an, nach kurzer Zeit hatte ich 500 Höhenmeter zurückgelegt. Vor wenigen Kilometern war ich noch am Meer nun sehe ich die schneebedeckten Berge. Was für ein herrlicher Ausblick.
Kurz hinter Squamish
Blick auf die Coast Mountains
Schneebedeckte Berge von der Straße aus gesehenGegen 21:30 Uhr erreichte ich dann das toll gelegene Hostel in Whistler am Alta See. Nachdem ich mein Bett bezogen hatte und mich geduscht hatte, grillte ich mein Steak über dem Feuer. Dazu gab es noch 2 Folienkartoffeln mit einer scharfen Steaksosse. Man hatte ich heute einen Hunger, es war ja auch mein erster richtiger Radlertag und dieser war auch gleich schon sehr anstragend. Am Feuer saß auch eine Gruppe Deutscher aus der Nähe von Stuttgart, die eine Rundreise in Kanada mit dem Auto unternommen haben. Wir sind schnell ins Gespräch gekommen. So habe ich den Abend mit netten Gesprächen und ein paar Bieren gemütlich ausklingen lassen. Gegen 1:00 Uhr ging ich dan ins Bett und hatte trotz der angrenzenden Bahnlinie und dem nächtlichen Güterzugverkehr einen ruhigen Schlaf.
Vielleicht lag es auch am Bier??!!
Fortzetzung folgt...