Er zeigte mir dann wie man eine neue Speiche nimmt, die 1 cm zu lang für das Rad sein soll. Bei der köpft man den Nippel ab und verbiegt das Ende der Speiche, sodass am Ende ein U entsteht. Das kann man dann auch ohne Ritzelabbau einfädeln und ab gehts. MEINT ER!
Wollte mal hier die Radreiser Gemeinde fragen ob ihr davon schonmal gehört habt.
Es gibt die sogenannten Z-Speichen, die wären dann noch einfacher, weil man ohne jedwedes Werkzeug auskommt.
Es geht auch so, bloß ... ist halt die Frage für wielange?! Eine derart verbogene Speiche hat andere Belastungsgrenzen, als die übrigen und das bedeutet? Und die Z-Speichen sollen auch nicht der Weisheit letzter Schluß sein, da sie sich mit der Zeit in den Biegungen wieder aufweiten und die Spannung damit zu einem Glücksspiel wird.
Am besten ist allerdings ein perfekt aufgebautes Laufrad zu haben, wo einfach alles perfekt aufeinander abgestimmt ist und das Risiko eines Speichenbruchs erheblich reduziert wird. Die kosten dann zwar meist doch einiges mehr, aber wenn die Gegenleistung stimmt, ist das eine lohnende Investition. Finde ich.
Ich bau meine LR aber selber auf und inzwischen fahre ich damit auch ganz gut. Na ja, ich komme noch nicht an die Qualität von "Gewohnheitstätern" heran, aber ich bin nicht unzufrieden, denn ich weiß was ich habe.