Hallo Peter,
stabilitätsmäßig sind die Kupplungen perfekt, da gibt es keinerlei Einschränkungen. Aber man muß bedenken, daß dadurch kein "mal eben" Faltrad entsteht. Sondern man steht mit zwei Hälften da, die im schlimmsten Falle durch die Züge zusammenhängen und sehr unhandlich sind, sollten die Laufräder montiert bleiben. In den USA werden die Kupplungen oft verwendet, weil erheblich mehr geflogen wird. Dann kann man das Fahrrad in einem relativ kompakten Koffer mitnehmen und umgeht teils horrende Aufschläge für Fahrräder.
Beim Autotransport kommt es natürlich auf das Auto an, aber mit ausgebauten Laufrädern sind die meisten Räder auch in kleinen Autos ganz gut zu verstauen. Und das geht eher schneller als die Kupplungen. Aber ich bin kein Autospezialist und kenne nicht jedes Auto.
Bahntransport ist und bleibt ein Problem. Im ICE sowiso, da hätten die Kupplungen definitiv Vorteile, weil man das Rad dann so verpacken kann, daß es nicht als Rad zu erkennen ist. Ein Freund von mir hat mal einen außerplanmäßigen Halt eines ICE provoziert, weil er ein Rad dabei hatte. :-) Das gab richtig Ärger...
Ich denke eine kompromißlose Lösung für Transportschwierigkeiten gibt es nicht. Vielleicht wäre auch eine Idee, das jetzige Tourenrad so zu behalten und statt eines neuen Tourenrades ein gutes Faltrad zu kaufen, eben für die nervenden "mal eben das Rad mitnehmen"-Situationen.
Viele Grüße,
Georg