Ist doch ideal: Die Seilführung gibt die Position für die zweite Bohrung quasi vor. Die Bohrung leicht schräg setzen, so daß es dann weiter halbwegs in die Mitte des Sitzrohres geht und alles ist erledigt. Man kann natürlich noch die Bohrungskanten mit einem Lackstift vor Rost schützen. Aber wird das Sitzrohr sowiso mit Hohlraumversiegelung bearbeitet, ist das eigentlich nicht nötig. Ich fette das Tretlagergehäuse innen vor dem Einbau des Innenlagers auch immer komplett dünn ein. Dann ist da auch nach Jahren normalerweise nichts angerostet.

Viele Grüße,
Georg



In Antwort auf: Tamzarian
Das ist interessant. Mir scheint, das ist bei mir der Fall. Ich habe nämlich die werksseitig montierte "Wasserablassschraube" entfernt, und siehe da alles furztrocken, kein Tropfen Rostwasser ist rausgetropft. Währenddessen bei der Demontage der Schraube als das Rad wieder auf dem Kopf stand, etwas Pampe aus dem Sattelrohr tropfte. Hier gibts Bilder:
(Draufklicken zum Großmachen)
Mit Schraube:

Ohne Schraube:

Da ist alles trocken. Das Wasser steht offensichtlich im Sitzrohr.