Hallo,
ich habe dieses Jahr auf meiner Fahrradreise (3. Wochen durch Süddeutschland und Österreich) erstmalig ein Android Smartphone (Dell Streak 5) ergänzend zu meinem CompeGPS TwoNav Sportiva dabei gehabt. Zur Navigation (leicht abnehmbar am Lenker montiert) habe ich mein Sportiva benutzt. Das Smartphone (in der Lenkertasche) habe ich aber für folgendes super brauchen können:
- Zusätzliche Navigation in Ortschaften zum Finden spezifischer Ziele: Unterkünfte, Restaurants, POIs etc. (Software: OSMAnd mit Offline Maps)
- Finden von Reiseinformationen aus dem Internet: Öffentliche Verkehrsmittel, Wettervorhersage, Regenalarm usw.
- Nutzen von Online-Tourenportalen: GPSies , Radreise-Wiki
- Nicht genutzt zum Fotografieren, da Qualität bei dem Dell zu schlecht !!!
Zusammenfassend kurz meine Erfahrungen:
Im Vergleich zu meinem Sportiva schneidet das Dell Streak nicht schlecht ab. Dennoch ergeben sich Mängel insbes. bei der Nutzung am Fahrrad: nicht optimales Display bei Sonnenlicht, kapazitives Touchscreen bedingt Fehleingaben, nicht wasserdicht, nicht robust genug, Akkulaufzeit nicht optimal und Software insgesamt noch nicht ganz ausgereift für Outdoor-Bedingungen und Bedienung beim Fahren.
Dennoch: Ein modernes Smartphone dabei zu haben ist m.E. schon toll, weil man unterwegs damit die Möglichkeit hat, Reiseinformationen und beispielsweise GPS-Tracks aktuell abzurufen und natürlich unser tolles Wiki zu lesen.
Also m.E. sind Smartphones eine interessante und vor allen Dingen eine zukunftsträchtige Perspektive, denn folgendes zeichnet sich ab.
- Hardwarepreise für Smartphone werden weiter sinken (50 und 400 Euro)
- Location based services werden weiter zunehmen und die Attraktivität der Nutzung steigern
- Geeignetes (online und offline ) Kartenmaterial (Vektor, Raster) wird preiswert oder frei zur Verfügung stehen
- Routing – bisher für Fahrzeuge und Fußgänger – wird auch für Fahrrad breit bereitstehen
- Outdoor-Fähigkeiten für die Smartphone-Hardware wird verbessert (helle OLED-Display, Schutz IP6/7)
In einigen Jahren werden reine Outdoor-Navis Nischenprodukte sein, vielleicht sogar - bis auf Spezialfälle - vom Markt fast verschwinden
Gruß
Dieter