Wobei bei mir jetzt eine Reise Enduro mit 160 mm Federweg in Planung steht.
Hab ich richtig gelesen - du planst in ein HT eine 160 mm Gabel einzubauen ? Das soll dann wohl ein Chopper werden...
Da ich oft in den Alpen unterwegs bin und auch einige Strecken der klassischen AC-Routen kenne würde ich dir von einem AC mit 20 kg Gepäck abraten, da du auch bergauf Passagen schieben wirst müssen, welche die "normalen" Alpencrosser (die mit Rucksack und 5 - max. 8 kg) Gepäck noch fahren können.
Wenn schon mehr Gepäck als üblich dann besser auf Rucksack + Packsack verteilen (so bin ich offroad durch Marokko oder jetzt gerade durch Sri Lanka gefahren) - damit sind auch enge Singletracks möglich und das "MTB-feeling" bleibt halbwegs erhalten. Wie du mit 2 oder gar 4 Packtaschen ein Rad in einer Spitzkehre versetzt würde ich mir gerne anschauen...
Was das Thema Federgabel betrifft : bringt natürlich einen Komfortgewinn, aber 80-100 mm Federweg reichen vollauf. Für den Reiseinsatz habe ich auf drei Rädern die Marzocchi-ETA-Gabeln (die leider nicht mehr produziert werden). Sind zwar schwer, dafür robust, de facto wartungsfrei und mit der Lowdruck-Luftkammer total einfach auf das Fahrergewicht einstellbar - dafür braucht man einmal die Dämpferpumpe, dann kann sie zu Hause bleiben.
Was den Federwegs-Wahn betrifft : ich kann mich noch gut erinnern, dass ich den ersten MTB-Marathon am Gardasee irgendwann Anfang der 90er mit Starrgabel gefahren bin und habs auch überlebt (wenn auch die "Adrenalina"-Abfahrt ungefedert kein besonderes Vergnügen war). Wie man heute in den div. Bike-Bravos liest ist alles unter 140 mm Federweg im Gebirge unfahrbar und lebensgefährlich... Schade das wartungsarme, robuste, absenkbare Federgabeln mit max. 100 mm Federweg kaum mehr (weiter)entwickelt werden - genau die bräuchte man für den Reiseeinsatz.
gute Fahrt wünscht Gerold
gute Fahrt wünscht Gerold