In Antwort auf: Deul
Wenn du 5 cm Fleißend Wasser rund umsZelt hast, dann ist es egal. Wenn Der Boden halt nur sumpfig ist, dann sind zwei planen zu durchdringen, der footprint und der Zeltboden. Das sorgt in diesme Fall für ein trockeneres Innenzelt.

Man muß sich für ein Problemgebiet entscheiden, ME ist der sumpfige Boden häfiger als zelten in fließend Wasser.

Bei meinem Salewa Micra ⅡZelt habe ich bisher selbst ohne Footprint keine Probleme mit der Wasserdichtheit des Zeltbodens. Eine unbeschichtete Plane sollte z.B. nasses/sumpfiges Gras aber auch auf Distanz halten und die Dichtheit somit verbessern.

In Antwort auf: DebrisFlow
Hast du mal auf den Preis und wirklich auf das Gewicht geschaut?? Alles wasserdichtes was letztens im "Ich bastle mir selbst Unterlagen"-Thread empfohlen wurde ist leichter und wesentlich billiger:
90g/m² -7,90€
70 g/m² - 2,32€,
dein vorgeschlagenes schlägt dagegen mit 220g/m² und 40€/m zu buche.

Ja, irgendwie habe ich nichts wirklich passendes Unbeschichtetes gefunden. Logisch betrachtet müsste so ein Zeltboden als Footprint ohne Beschichtung aber leichter und billiger sein und trotzdem funktionieren. Oder aber man macht ihn sogar stärker, kommt somit auf das ursprüngliche Gewicht und braucht sich um Löcher im Zeltboden wirklich keine Sorgen mehr zu machen. Darum habe ich ja bei Kevlar&Co geschaut: Weil mir die „normalen“ unbeschichteten Stoffe alle ziemlich schwach vorkommen.