In Antwort auf: mgabri
In Antwort auf: Gio
Ich gehe davon aus, daß das auch andere Gegenden betrifft.
Ja. Die CN ist primär eine Autokarte und wird mit den Autonavis mitgeliefert. Die wenigen Feld und Waldwege kann man da als Zusatz sehen. Dafür bekommt man eine deutlich größere Abdeckung als bei einer Topokarte.

Das würde ich so jetzt nicht sagen. Natürlich fehlen eine Menge Wege, die man gerne mit dem Rad fährt, auch asphaltierte (hier z.B. die Standardausfallstrasse durch den Perlacher Forst, in Berlin zumindest bei der alten CN die Krone und das Stück BU-Radweg zwischen Bernöwe und Kreuzbruch/Liebenwalde) - aber es sind, vor allem auch im Ausland, viele Wege dabei die nicht mit dem Auto befahren werden dürfen/können.

Den Topo-Karten die ich kenne geht jegliche sinnvolle Routingfähigkeit ab (die aktuellen Deutschen sollen da besser sein, wie das in U.S.A. aussieht sollte man noch ausprobieren).

Wirklich gut ist keine Karte. In vielen Gegenden ist OpenStreetmap am besten, mancherorts fehlt da aber ganz viel. Tendenziell würde ich - vor allem bei weiten Strecken die überwiegend auf Strassen gefahren werden - zur CityNavigator tendieren, wenn man die Topo zusätzlich haben kann ist das immer gut, als alleinige Karte zum Navigieren würde ich sie nicht nehmen. Das abgedeckte Gebiet ist meist zu gering und die Karte zu detailreich. Die meisten Geräte werden da sehr langsam und sie ist oft auch unübersichtlich. Ich habe zwar auch eine (ältere) deutsche Topokarte für mein Garmin, schalte die aber meist ab, es sei denn ich bin wirklich beim Mountainbiken.

Openstreetmap würde ich in jedem Fall zusätzlich noch mitnehmen, kostet ja nix ausser Speicherplatz.