Hallo Erik,

hab das auch nur in der Freizeit gelernt, studiert hab ich ganz was anderes.

Mit dem "alten Plural" meinte ich das "prata" in "där nästan alla prata Svenska". Müsste doch in heutiger Sprache "pratar" heißen.
Diese Pluralformen (im Präsens mit dem Infinitiv identisch) waren bis Mitte des 20. Jahrhunderts offiziell gültig, wenn auch angeblich schon seit Jahrhunderten in der Umgangssprache nicht mehr gebräuchlich. Liest man aber noch oft in älterer Literatur.
Noch ein wenig früher gab es unterschiedliche Formen für 1., 2. und 3. Person Plural:
vi havom, i haven, de hava (heute: vi har, ni har, de har).
Findet man ab und zu bei Bellman (1740-1795), z.B. im Måltidssång:
Men först med vinet rödt och hvitt
För vår Värdinna bugom oss,
Och halkom sen i grafven fritt,
Vid aftonstjernans bloss.


Oder auch ab und zu (nur als Stilmittel) noch bei Dan Andersson (1888-1920), z.B. im Gedicht På havet:
Ni vågor som sjunga om kvällen när solen går ner
tagen mig, kväven mig, vänner, vad viljen I mer?

Interessant finde ich, dass hier der Einheitsplural (ni ... sjunga) neben dem Zweite-Person-Plural (tagen ... kväven ... viljen I) im gleichen Satz verwendet wird.

Achja, Sprachen sind schon was interessantes schmunzel grins
Andreas