International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
4 registered (Bernie, YellowWilli, amati111, 1 invisible), 1278 Guests and 1022 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29748 Members
99170 Topics
1559055 Posts

During the last 12 months 2018 members have been active.The most activity so far was at 11.08.25 05:29 with 10238 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
Keine Ahnung 42
Sickgirl 30
cyclist 28
Velo 68 25
tirb68 24
Topic Options
#382595 - 10/29/07 12:02 PM Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie
Matthes77
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 92
Hallo zusammen,

ich plane derzeit meine erste groessere Tour quer durch Deutschland, die ich moeglichst autark geniessen moechte. Das heisst, ich moechte fuer all die technischen Utilities (GPS, Lampe, MP3, Handy) nicht jedesmal einen Supermarkt fuer neue Batterien ansteuern. Lieber sezte ich hier auf regenerative Energieformen.

Soweit is das sehe, gibt es da zwei Moeglichkeiten:

a) Generator (SON z.B.) mit Forumslader z.B.

b) Solarpanel

Auf eine Dynamo-betrieben Lampe bin ich eigentlich nicht angewiesen, da ich nicht Nachts fahren wollte. Bei schlechtem Wetter und fuer Notfälle genuegt das 1W Diodenlicht + Dioden-Ruecklicht (AA, AAA Akkus) locker.

Primaer sollen daher lediglich Akkus (AA, AAA) geladen werden. (im Schnitt wohl ca. 2 Zellen a 1500mAh/Tag)

Was wuerdet Ihr empfehlen? Bzw. habt Ihr schonmal fuer Euch die Vor- und Nachteile abgewägt?

(Ich bin uebrigens ohne Radtaschen und nur mit Y-Frame Anhaenger unterwegs und haette viel Flaeche fuer Solarzellen grins )

Danke und Gruss,
Matthes, der bis heuer ein begeisteter Read-only User des Forums war
Top   Email Print
#382602 - 10/29/07 12:17 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: Matthes77]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,533
In Antwort auf: Matthes77

Was wuerdet Ihr empfehlen? Bzw. habt Ihr schonmal fuer Euch die Vor- und Nachteile abgewägt?

a) Generator (SON z.B.) mit Forumslader z.B.


herzlich willkommen!

Du hast es doch schon selbst geschrieben.
hat man eh dabei, ist vermutlich deutlich leichter als 0,5m²Solarpanel. weniger sperrig und viel unempfindlicher.
Und...es funktioniert auch bei strömendem Regen und Dunkelheit.

job
Top   Email Print
#382632 - 10/29/07 02:02 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: Matthes77]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: Matthes77

Was wuerdet Ihr empfehlen?

Den Forumslader, bin aber Voreingenommen grins

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#382640 - 10/29/07 02:13 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: Job]
Matthes77
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 92
In Antwort auf: katjob

herzlich willkommen!

Danke! bier

In Antwort auf: katjob

hat man eh dabei, ist vermutlich deutlich leichter als 0,5m²Solarpanel. weniger sperrig und viel unempfindlicher.


Mein Reiserad ist eher ein stabiles Stahl-MTB und hat noch kein Generator. Einen billigen Nabendynamo wuerde ich wohl nicht nehmen, da ich mit dem Bike >5000Km/Jahr fahre und auf haltbare Bauteile setze.
Von daher zerbreche ich mir gerade den Kopf, weil ich fuer beide Loesungen wieder tiefer ins Portmonaise greifen muss.

Ein dicker Pluspunkt fuer Solarzellen: Kann man auch mal auf Backpacker Trekkingtour nehmen, um nicht soviele Batterien herumschleppen zu muessen (Digicam, GPS, Taschenlampe)

Dicker Pluspunkt fuer Dynamo: Es gibt was zum basteln/loeten/frickeln grins

In Antwort auf: katjob

Und...es funktioniert auch bei strömendem Regen und Dunkelheit.


grins ... nur, wenn ich dann auch auf'm Bock sitze listig
Top   Email Print
#382643 - 10/29/07 02:18 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: Matthes77]
Job
Member
Offline Offline
Posts: 18,533
In Antwort auf: Matthes77

Von daher zerbreche ich mir gerade den Kopf, weil ich fuer beide Loesungen wieder tiefer ins Portmonaise greifen muss.


60EUR
plus ein bissel basteln und kleinteile für den Lader.

job
Top   Email Print
#382678 - 10/29/07 04:16 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: Matthes77]
fghpw
Member
Offline Offline
Posts: 1,646
Warum nicht eigendlich beides?
Ich schätze vor allem die Kombination aus beiden Stromquellen auf meinen Reisen. Wenn möglich nutze ich die Sonne, als Alternative vor allem bei schlechten Wetter nutze ich den Dynamo. Es hängt natürlich auch von den technischen Gegebenheiten ab ob du bei deinen Rad ein ausreichend großes Solarpanel befestigen kannst. Ok, ich habe nur einen Seitenläufer (LightSpin) da macht es schon mal Sinn die Sonne zu bevorzugen, auch wenn das Teil schon sehr leichtläufig ist. Damit du mit Solarpanele relativ zuverlässig deine Akkus laden kannst, wäre eine ausreichende Überdimensionierung notwendig, je nach dem wie zuverlässig die Stromversorgung sein soll.
Tschüs Guido!
Top   Email Print
#382739 - 10/29/07 07:22 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: Matthes77]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Wenn Du keinen Nabendynamo hast und Dir evt. auch gar nicht anschaffen willst tuts auch ein Seitenläufer.
Na und falls Dir der Forumslader noch zu kompliziert sein sollte kannst Du natürlich auch Deine paar Zellen nach Zeit laden- einfach Brückengleichrichter hinter den Dynamo und direkt auf die in Serie geschalteten Zellen (2 sagtest Du, 4 gehen auch problemlos). Hast Du ziemlich konstant 0.5A Ladestrom und musst Deine leeren Akkus da einfach (Akkukapazität in Ah / 0.5A = Ladezeit in h) eine gewisse Fahrzeit ablesbar am Tacho dranlassen und hast (fast) volle Akkus. Geht natürlich auch mit Nabendynamo.
Will Dir die Solargeschichte auch nicht madig reden, vermute aber eine erheblich geringere Ladeleistung und noch dazu Wetterabhängig....

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#382749 - 10/29/07 07:40 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: Matthes77]
elwoodianer
Member
Offline Offline
Posts: 643
hallo Matthes,

ein Solarmodul, das die gleiche Leistung hat wie ein Dynamo (3W und mehr), kostet auch mehr als ein Dynamo und ist ungleich sperriger. Keine Angst vor "billigen" Nabendynamos. Ich habe mit einem HB-NX32 von Shimano 28.000 Kilometer geschafft (3,5 Jahre dauerte dies). Ich musste zwar die Lager einmal erneuern, hatte aber sonst keine Probleme damit. Die jetzigen Dynamos DH3N-Serie sollen auch in diesem Punkt besser sein.

Nicht übel ist auch so mancher Seitenläufer, z.B. ein AXA HR. Bei dem solltest Du die Begrenzerdiode rausnehmen, damit 4 und mehr Zellen geladen werden können.

Bei nur 2 Zellen muss ein Vorwiderstand verwendet werden, damit der Dynamo nicht heißläuft (beobachtet beim Laden von 2 Zellen mit einem Nordlicht-Seitendynamo). Der Vorwiderstand sollte etwa bei 6 Ohm/2 Watt liegen.

Mit einem Dynamo kann man problemlos auch mehr Zellen laden: 6 Stück in Reihe allemal, eventuell sogar 8. Der Ladestrom beim Shimano-Nabendynamo liegt dann bei ca. 400 mA.

Im einfachsten Fall verwendest Du einen gewöhnlichen Gleichrichter als Ladevorrichtung, hast dann aber keine Begrenzung wie beim Forumslader.
Die Akkus sind voll, wenn deren Ladespannung ohne Ladestrom nicht mehr steigt oder sie warm werden.
Top   Email Print
#382769 - 10/29/07 08:17 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: JensD]
fghpw
Member
Offline Offline
Posts: 1,646
In Antwort auf: JensD

Will Dir die Solargeschichte auch nicht madig reden, vermute aber eine erheblich geringere Ladeleistung und noch dazu Wetterabhängig....

Schatten oder leichte geschlossene Bewölkung können meiner Erfahrung nach 80-90% der Energie verschlucken.
Schlechtes Ausrichten kann Verluste bis zu 50% nach sich ziehen.
In Antwort auf: elwoodianer

ein Solarmodul, das die gleiche Leistung hat wie ein Dynamo (3W und mehr), kostet auch mehr als ein Dynamo und ist ungleich sperriger.

Dem würde ich nicht prinzipiell zustimmen, jedenfalls nicht bezüglich des Preises:
KleinSolarPanel 5W
Solarpanel 6W

Prinzipiell:
-Ermittle ersteinmal den Strombedarf egal ob du Solarpanel oder Dynamo benutzt.
-Wieviel Spannung und auch wieviel Stromstärke brauchst du für welches Gerät und wie lange dauert der Ladevorgang?
-Kann der Ladevorgang problemlos unterbrochen werden?

Bei meinen PDA hatte ich anfangs Probleme, weil unklar war ob sich das Teil beim Ladevorgang nicht vielleicht doch weiter entläd.
Tschüs Guido!

Edited by fghpw (10/29/07 08:22 PM)
Top   Email Print
#382776 - 10/29/07 08:25 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: fghpw]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
Hallo Guido,

na gut- evt. sind ja die Module seit meinen letzten Versuchen vor über 10 Jahren ja auch besser geworden zwinker (werde mich in Zukunft nicht mehr so ablehnend rauslehnen)

Aber ein ziemlich unsicheres Gefühl bleibt doch. Meinen Dynamo hab ich halt immer dabei und erzeuge tendenziell erheblich mehr Strom als ich unterwegs benötige cool

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#382817 - 10/29/07 10:49 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: JensD]
Matthes77
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 92
Hmmm.... OK.... eigenlich haette ich bei dem Thema unterschiedlichere Meinungen erwartet. Aber Ihr seid Euch alle doch recht einig. Und so soll es sein - ein Generator muss her cool
Aufs Geld muss ich dank vieler Ueberstunden im Job zur Zeit nicht so achten, insofern wirds ein SON28.
Nur wollte ich kein Geld fuer "Trial and Error" verschwenden und war mir daher unsicher.

Eigentlich bin ich ueberzeugt, dass die Solarenergie in Zukunft gerade fuer Reiseradler, die tagsueber fahren, immer mehr zur attraktiven Alternative wird. Dazu muss der Wirkungsgrad aber noch etwas steigen... die bezahlbaren Zellen sind dabei mit ~12% relative Lichtausbeute wohl einfach noch nicht attraktiv genug. Aktuell tut sich in vielen Labors zum Glueck aber recht viel in diese Richtung.... sogar hier in Deutschland lach

Jetzt bleibt noch noch zu ueberlegen, ob ich den Forumslader nachbaue oder mir den Artikel in der aktuellen CT' genauer anschaue (bei letzterem fehlt mir die Angabe des Wirkungsgrades... muss ich mal ueberschlagen).

Danke und Gruesse,
Matthes
Top   Email Print
#382828 - 10/30/07 06:23 AM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: Matthes77]
JensD
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 2,546
In Antwort auf: Matthes77

Jetzt bleibt noch noch zu ueberlegen, ob ich den Forumslader nachbaue oder mir den Artikel in der aktuellen CT' genauer anschaue (bei letzterem fehlt mir die Angabe des Wirkungsgrades... muss ich mal ueberschlagen).

Ach der Wirkungsgrad dieser Schaltung in der c't wird schon gut sein, aber ich vermute wenigstens bei meinen aktuellen 12V-Geräten eine höhere Leistung. Schade das die dort keine Leistungskurve veröffentlicht haben wirr (und der Bauteilaufwand ist recht hoch- aber man kann irgendwo eine fertige Leiterplatte beziehen).
Falls Du den c't-er baust nimm bitte für uns ne Kennlinie auf, ja? zwinker

Grüsse von
Jens.
Permanente Fahrradelektrik: www.forumslader.de
Top   Email Print
#382864 - 10/30/07 08:55 AM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: Matthes77]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: Matthes77
Eigentlich bin ich ueberzeugt, dass die Solarenergie in Zukunft gerade fuer Reiseradler, die tagsueber fahren, immer mehr zur attraktiven Alternative wird.
Ich weiß aus anderen Bereichen, daß die allermesiten Anwender enttäucht sind (außer sie überprüfen die Lesitungen nicht). Ungerichtete Solarzellen müssen froh sein, wenn sie täglich ihre ihre Nennleistung als Betrag in Wh erreichen. Bei gutem Sonnenschein, wohlgemerkt. Überleg Dir, wie groß und schwer ein 5W Solarpanel ist. Zahlt sich das für weit unter 5Wh pro Tag aus (über einen längeren Zeitraum gerechnet)? Nur bei viel Ruhezeit, wo einerseits kein Strom erstrampelt werden kann, das Panel aber schön ausgerichtet in der Sonne liegt.
Erst wenn es die aufdruckbaren Zellen gibt, die einem dann kaum Platz und Gewicht kosten....
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#382957 - 10/30/07 03:27 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: PeLu]
fghpw
Member
Offline Offline
Posts: 1,646
In Antwort auf: PeLu

Ich weiß aus anderen Bereichen, daß die allermesiten Anwender enttäucht sind (außer sie überprüfen die Lesitungen nicht).

Nun die Enttäuschung über fehlende Leistungen von Solarladegeräten beruht vor allem auf der asynchronen Entwicklung von Akkus und Ladegeräten. Die Ladegeräte werden auf den aktuell gebräuchlichen Akku-Typ konzipiert. Doch was nützt einen ein Ladegerät für 600mAh-Akkus (Ladezeiten von 6-11h sind zu langwierig), wenn z.B. der aktuelle Stand derzeit bei 2700mAh liegen. Kurz die Leistung der festangebauten Solarpanele reicht nach einer gewissen Zeit einfach nicht mehr aus. Deshalb sollte man sich ein unabhängiges Ladegerät (12V/24V-Basis) besorgen und sich ggf. aller paar Jahre die Solarpanele erweitern. Die sogenannten Komplettlösungen werden meist nach kurzer Zeit veraltet sein und sind in der Regel auch überteuert.
Tschüs Guido!
Top   Email Print
#382961 - 10/30/07 03:39 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: fghpw]
PeLu
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 1,532
In Antwort auf: fghpw
Nun die Enttäuschung über fehlende Leistungen von Solarladegeräten beruht vor allem auf der asynchronen Entwicklung von Akkus und Ladegeräten.
In den Fällen, die ich meinte, dhatte das damit nix zu tun. Anfangsnutzerinnen haben meist keine Ahnung, wie wenige Wattstunden ein z.B. 5W Panel so in einer Woche im realen Einsatz produziert.
Ich weiß von Fällen, da kam man mit Li-Primärzellen erst nach zwei-drei Monaten ins Minus (das soll nur zur Veranschaulichung dienen und nicht heißen die Leute sollen statt dessen Batterien verwenden!) gleiches Gewicht vorrausgesetzt. Für die genaueren Werte müßte ich nachschaun.
Diese Solarladegeräte kann m.E. ohnehin vergessen.
Gruß aus Linz/Donau, PeLu
Top   Email Print
#382962 - 10/30/07 03:50 PM Re: Stromquelle: Muskelkraft vs. Sonnenenergie [Re: Matthes77]
cyclejo
Member
Offline Offline
Posts: 1,119
Lg Jo
Top   Email Print

www.bikefreaks.de