Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
14 miembros (gerold, DenkDirNix, Mooney, tomrad, Netsrac, 8 invisible), 193 visitantes y 850 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29646 Miembros
98922 Temas
1554910 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2083 miembros. La actividad máxima fué el 02.02.24 17:09 con 5102 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
bk1 32
Lionne 31
Uli 28
KaivK 27
panta-rhei 27
Página 70 de 108  < 1 2 68 69 70 71 72 107 108 >
Opciones de tema
#1026469 - 22.03.14 11:08 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: ]
Behördenrad
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,276
In Antwort auf: hawiro
In Antwort auf: Sputnik79
[ ... ]Gibt es Gabelschaftrohre die nicht aus Stahl sind?[ ... ]

Auf jeden Fall. Alu und Carbon fallen mir da direkt ein. Titan gibt es auch noch, ist aber eher exotisch.

Gilt aber nur für Ahead-Steuerrohre, bei Gewindeschäften gibt es nur Stahl, weil sich in Alu kein ausreichend widerstandsfähiges Gewinde schneiden lässt. Die Gefahr des Ausreissens ist zu groß.

Matthias
******************************

Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026503 - 22.03.14 12:41 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Wittmundertorfbrand]
Sputnik79
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 228
In Antwort auf: Wittmundertorfbrand
Hallo Jens,

da muss ich Lothar recht geben. Wie groß bis Du denn? Und welche Rahmengröße/Oberrohrlänge hat das Rad.
M.E. ist der Rahmen viel zu klein!!

Aber ich wünsch Dir viel Spaß auf der Tour. Probiere das Rad einfach aus.

LG

Ralf


Hallo,

der Rahmen hat bei waagerechter Messung M/M ein Oberrohr von 58cm und das Sattelrohr ebenfalls. Ich bin 1,80m. Die Kombination liegt m.E. nicht so derbe daneben. Ein Rennradlenker am Reiserad ist immer eine Zweckentfremdung, man nimmt die Griffmöglichkeiten, will aber natürlich nicht so stark buckeln. Einen längeren Vorbau werde ich aber noch ausprobieren. Das ist die Gabelschaftverlängerung.
Viele Grüße
Jens
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026784 - 23.03.14 15:31 Unsere Räder - Teil 4 [Re: Sputnik79]
Yoman
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 67
Hallo zusammen,
vor zwei Woche hat sich unser Fuhrpark vergrössert, nach langer Überlegung ist es ein Thorn geworden.



Die Kommunikation mit SJS war super, und knapp 4 Wochen nach Bestellung haben wir das Rad dann in Bridgwater abgeholt.



Einige Teile habe ich selbst besorgt und nach England geschickt, um einige Euro zu sparen. So z.B. die Hope BB´s, Ahead Satz, Pedale und Schnellspanner.



Bei den Bremsen haben wir uns für die Hope Scheibe hinten entschieden, vorne eine XT V-brake mit blauen Coolstop für die beschichteten Andra Felgen, der Daumenhebel ist sozusagen die Notbremse bzw. Parkbremse hinten.



Der Straps ist für den Kickstand, wenn beide Räder blockiert sind steht das Rad bombensicher



Die Verarbeitung ist vorbildlich, na ja, muss auch bei dem Preis.



Tja, mein Motto schmunzel



Vorderradnabe Hope Evo
Hinterrad Rohloff
Aheadsatz Hope
BB`s Hope Keramik
Kurbel und Pedale XT
S&S Rahmenverbinder
Cane Creek Sattelfederung hinten
Bremsscheibe hinten Hope
XT V-brakes
Andra CSS Felgen
Sattel B17 (mit BP 30,- pro Stück günstig)
Gepäckträger vorne und hinten von Thorn
Reifen Schwalbe Supreme 50mm

Was mir gut gefällt: Das Rad ist innerhalb 5 Minuten in zwei Teile zerlegt, der Antrieb bleibt komplett beim hintern Teil, der Bremszug zur hinteren V-brake ist mit einem Schnellverbinder verschraubt, lediglich der Handbremshebel der Scheibenbremse muss vom vorderen Lenker an den hinteren umgesetzt werden. Duch die offenen Leitungsführungen ist das aber ganz einfach. Ebenso die Züge der Rohloff, die Ex-Box wird hinten abgezogen und zum vorderen Teil zusammengewickelt.

Grüße, Jochen
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026793 - 23.03.14 16:01 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
Edreoj
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 234
Hallo,
welchen Vorteil hat die zweite Bremes hinten? Wenn du Angst vor heißen Felgen hast, wäre es da nicht sinnvoll gewesen, die zusätzliche Scheibenbremse vorne dranzuklatschen und so eine höhere Bremskraft zu haben als hinten? Plus weniger Aufwand beim Trennen. Wenn man die Züge anständig verlegt sollte es sich doch auch mit einer V-Brake hinten anständig bremsen lassen?
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026821 - 23.03.14 17:44 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Edreoj]
Yoman
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 67
Hallo zurück,
Thorn verbaut prinzipiell vorne keine Scheiben, nicht für viel Geld. Dahinter steckt die Einstellung, dass die Gabel dann so massiv ausgeführt werden muss, dass sie nicht mehr komfortabel ist. Also Scheibe nur hinten.
Standardmässig sind zwei V-brakes verbaut, die zusätzliche Scheibe hinten ist ein empfohlenes upgrade. Der Einbau der hinteren V-brake mit dem Daumenhebel ist sozusagen die Angstbremse, wobei ich in den wenigen Tagen tatsächlich die "Parkbremse" schätzen gelernt habe.
Und Du hast komplett recht, die Scheibe bremst im Vergleich zur Felgenbremse kein bisschen besser. Aber haben wollte ich sie doch cool

Gruß, Jochen

Editado por Yoman (23.03.14 17:45)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026827 - 23.03.14 18:09 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
Tandemfahren
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 887
Hallo Jochen!

Sehr schön! bravo Magst Du verraten, wieviel Ihr investiert habt? Wäre es nicht eine Möglichkeit, den V-Brake-Hebel an den Stoker-Lenker zu setzen?

Gruß
Johannes
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026832 - 23.03.14 18:29 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
mstuedel
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,882
Sehr schönes Tandem; Thorn versteht das Handwerk, keine Frage! Mir gefällt auch das Bremskonzept so.

Mich würde auch interessieren, wie die Thorn Gepäckträger Eigenkreationen sich im Einsatz bewähren, die sieht man hier ja nicht allzu häufig.

Gruss;
Markus
volvo, ergo sum!

Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026835 - 23.03.14 18:38 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
Roadcrew
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 151
Respekt.
Mattes
Bin ich einmal ratlos, fahr ich mit dem Rad los.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026844 - 23.03.14 19:02 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: mstuedel]
Yoman
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 67
Hallo Markus,
die Thorn Träger sind recht lang, mir gefällt die geradlienige Bauweise. Laut Aussage des Mechanikers brachen die Träger im Test bei 170kg Belastung.



Recht liebevoll gemacht sind die gedrehten/gefrästen Adapter, auf der linken Seite auch nötig um der Bremszange aus dem Weg zu gehen.



Gruß, Jochen
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026850 - 23.03.14 19:15 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
panta-rhei
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 8,457
Viajando por Territorio Británico del Océano Índico

In Antwort auf: Yoman

Und Du hast komplett recht, die Scheibe bremst im Vergleich zur Felgenbremse kein bisschen besser.


Hätte ich (gerade im Neuzustand) auch nicht unbedingt erwartet - finde aber 3 Bremsen an einem Tandem für Radreisen nicht zu viel.

Die HR Felgenbremse (mit dem Lenkerendschalter) würde ich nach hinten legen:

1) Falten geht einfacher (nix Zug teilen)
2) Züge kürzer (weniger Reibung)
3) der Stoker hat eine Notbremse, wenn der Captain ein grosses Problem hat
4) Als "Schleppbremse" (um die Scheibe vorm Fading zu schützen) auch von hinten auf Zuruf easy bedienbar

Ansonsten: Finde Thornräder, wie auch Deines, sehr hybsch. Die Lenker währen am Reiserad nicht so mein Geschmack (mag lieber Rennlenker)
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026853 - 23.03.14 19:18 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Tandemfahren]
Yoman
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 67
Hallo Johannes,
die Bremse dem Stoker zu überlassen wäre natürlich möglich, wobei ich davon überzeugt bin, dass es sicherer ist, wenn einer (ich) die Kontrolle inne hat. Beispiel (aus der Thorn Broschüre): Du fährst einen Berg runter, und siehst am Strassenrand ein Auto stehen. In der Ferne Gegenverkehr bergauf. Deine Einschätzung: Kein Problem, laufen lassen, am Auto vorbei fahren, rechts einscheren. So, jetzt guckt dein Stoker nach vorne, sieht das Auto, und bremst. Und versaut dir die ganze Situation und bringt die Fuhre in Schwierigkeiten.
Da habe ich lieber die Kontrolle inne, wenns zu schnell ist macht sich mein Stoker schon bemerkbar schmunzel.
Die Kosten: Investition trifft das schon ganz gut. Mit allem drum und dran liegen die Thorn Preise etwas unter Comotion, aber in der Ausführung wurden ziemlich genau 6.000,- fällig. Die Abholung habe ich jetzt mal als Kurzurlaub mit der Familie separat gebucht.

Gruß, Jochen
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026873 - 23.03.14 20:15 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
Martina
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 18,108
In Antwort auf: Yoman
So, jetzt guckt dein Stoker nach vorne, sieht das Auto, und bremst. Und versaut dir die ganze Situation und bringt die Fuhre in Schwierigkeiten.


Hm, ein halbwegs klar denkender Stoker wird nicht ungefragt die Bremse betätigen. Aber genau das macht diese Konfiguration auch wieder unbrauchbar für Notfälle, in denen es auf schnelle Reaktion ankommt. Ich würde die Bremse daher auch nicht nach hinten legen. Zug teilen ist meiner Erfahrung nach auch kein Problem (wobei wir zugegebenermaßen nur teilbare Schaltzüge haben).

Ansonsten: schönes Rad, vor allem die Farbe...

Martina
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026910 - 23.03.14 21:41 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
RobRoll
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 602
Super Gepäckträger und schön das er nicht zu Hoch sitzt wie bei vielen Standart Modellen.
Viel Freude mit dem Zweisitzer wünscht der

RobRoll
Hole im Leben mehr Luft und gebe dafür weniger Gas. (Harry Ramelli)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026913 - 23.03.14 21:44 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Martina]
Mike42
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,200
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: Yoman
So, jetzt guckt dein Stoker nach vorne, sieht das Auto, und bremst. Und versaut dir die ganze Situation und bringt die Fuhre in Schwierigkeiten.


Hm, ein halbwegs klar denkender Stoker wird nicht ungefragt die Bremse betätigen. Aber genau das macht diese Konfiguration auch wieder unbrauchbar für Notfälle, in denen es auf schnelle Reaktion ankommt. Ich würde die Bremse daher auch nicht nach hinten legen.

Für Notfälle hat ja der Captain trotzdem zwei Bremsen. Die Stokerbremse also nur am Berg oder falls der Captain mit Tagträumen/Navibedienen etc. so abgelenkt ist, dass er in den nächsten Graben steuert.
Bin aber in meinem Leben noch nie Tandem gefahren, hab keine Ahnung.


Für die Fotos in guter Qualität und richtiger Auflösung muss man eigentlich schon fast ein Lob aussprechen! zwinker

Editado por Mike42 (23.03.14 21:45)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026927 - 23.03.14 22:24 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,261
In Antwort auf: Yoman
Thorn verbaut prinzipiell vorne keine Scheiben, nicht für viel Geld. Dahinter steckt die Einstellung, dass die Gabel dann so massiv ausgeführt werden muss, dass sie nicht mehr komfortabel ist.

Das sieht ein bißchen nach vorgeschobenen Gründen aus. Diese Gabel: geht das überhaupt noch steifer? Sie sieht schon so martialisch aus wie die Inkarnation der Unnachgiebigkeit selber. Ich könnte mir vielmehr denken, daß gefühlt drohende Haftungsfragen zu dieser Zurückhaltung führen.

Im Übrigen hat es aber auch seine Richtigkeit mit der Bremse: wenn schon beim Tandem nur eine, dann hinten. Beim Tandem liefert eine stabil gebaute HR Bremse bei Nässe die höchste Verzögerung. Hab ich grad indirekt aus E. Brusts Labor mitgekriegt. Vorne entstehen durch die Elastizität von Vorderbau und Gabel Resonanzschwingungen, die eine mehr als durchschnittliche Verzögerung unterbinden. Vor allem bei Trockenheit.
...in diesem Sinne. Andreas

Editado por iassu (23.03.14 22:25)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026944 - 23.03.14 23:18 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
silkroad
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 805
Die Träger sind die Besten, die halten Belastungen wo der normale Tubus schon lange einknickt.
Verstehe ehrlich gesagt nicht dass sich dass ausserhalb der Insel noch nicht rumgesprochen hat. traurig
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026948 - 23.03.14 23:41 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
mstuedel
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,882
Sehr schön, der Träger sieht wirklich äusserst solide und praktisch aus, mit der grossen Ablagefläche und den beiden geraden Streben. Nur schade, dass das Rücklicht so exponiert angebracht ist. Das hätten sie meiner Meinung nach zurückversetzen sollen.

Grüsse
Markus
volvo, ergo sum!

Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1026950 - 24.03.14 00:19 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: iassu]
derSammy
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 20,643
In Antwort auf: iassu

Im Übrigen hat es aber auch seine Richtigkeit mit der Bremse: wenn schon beim Tandem nur eine, dann hinten. Beim Tandem liefert eine stabil gebaute HR Bremse bei Nässe die höchste Verzögerung. Hab ich grad indirekt aus E. Brusts Labor mitgekriegt. Vorne entstehen durch die Elastizität von Vorderbau und Gabel Resonanzschwingungen, die eine mehr als durchschnittliche Verzögerung unterbinden. Vor allem bei Trockenheit.

Hm, also deine Laborbeobachtung deckt sich leider nicht so recht mit meiner Praxiserfahrung. Richtig ist, dass die 80:20-Regel Bremskraft vorn:hinten beim Tandem nicht gilt, aber 60:40 ist es in etwa schon. Wenn ich die Bremsen einzeln einsezte, dann schleift das Hinterrad bei Verzögerungen schon, wo das Vorderrad noch nicht, oder gerade erst begonnen hat das Stottern anzufangen. Dann geht vorn aber noch etwas mehr Verzögerung (Bremsscheiben sind je 200mm-Scheiben). Nichtsdestotrotz ist die Verzögerung in beiden Fällen deutlich überdurchschnittlich, zumindest mit Solorädern verglichen. Dort würde bei vergleichbaren Verzögerungen entweder schon längst das HR stehen oder du dich über bzw. vor dem Vorderrad befinden.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1026951 - 24.03.14 00:28 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: derSammy]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,261
In Antwort auf: derSammy
....aber 60:40 ist es in etwa schon. Wenn ich die Bremsen einzeln einsezte, dann schleift das Hinterrad bei Verzögerungen schon, wo das Vorderrad noch nicht, oder gerade erst begonnen hat das Stottern anzufangen....

Vielleicht ist deine Stokerin zu leicht? lach
Im Prinzip widersprechen wir uns ja nicht. Wenn du sagst, daß dein HR schon schleift, wenn es vorne noch bremst, ist das ja eine Bestätigung: die Bremspower ist hinten höher. Oder seh ich da was falsch?
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026952 - 24.03.14 00:54 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
derSammy
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 20,643
Schickes Tandem, gefällt mir. Rohloff, Synchronkette rechts, Thudbuster, Brooks - unserem Reisetrecker nicht unähnlich. Die Ideen zur Parkstellung finde ich super, welche Parkstütze nehmt ihr denn da? Das Stokerabteil sieht mir auch nicht zu kurz aus und mit der Stokervorbaukonstruktion kann man das sicher recht individuell auf andere Fahrer anpassen. Nur zu klein sollte ein anderer Stoker nicht sein.

Ein paar Fragen hätte ich noch:
- Wie steif ist die Stokervorbaukonstruktion? Bei uns ist sie jetzt ähnlich, der nach oben führende Vorbau allerdings wesentlich kürzer.
- Kann der Stoker denn den Tacho gut ablesen und bedienen? Sieht eher nach etwas für Weitsichtige mit langen Armen aus. zwinker
- Kommt der Captain denn an die Trinkflasche ran? die sitzt m.E. schon recht tief und das Lateralrohr verdeckt den ungehinderten Zugriff. Ich trinke meist aus der Halterung, die auf dem Lateralrohr sitzt (diesen Platz habt ihr ja nicht genutzt - da müsste aber auch ein Halter mit seitlichem Zugriff hin)
- Hinten sitzt auch ein Exzentertretlager? Oder wie wird die Rohloff gespannt?
- Wie ist das Griffgefühl der beiden recht verschiedenen Bremssysteme in der gemeinsamen Nutzung?

Aus dem Bauch heraus (und mit der Erfahung unseres Rades, allerdings Alu mit dickeren Rohren) würde ich den Nutzen des zweiten Lateralrohres in Frage stellen wollen, die nostalgische Luftpumpe hätte es nach meinem Empfinden nicht gebraucht und auf die Scheibenbremsen vorn hätte ich nicht verzichten wollen. Aber irgendwo müssen sich die Geschmäcker ja unterscheiden. schmunzel

Viel Spaß bei den Touren, wo der Stoker nicht mehr dauernd auf den Captain wird warten müssen! lach
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Fuera del tema #1026953 - 24.03.14 01:03 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: iassu]
derSammy
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 20,643
In Antwort auf: iassu
In Antwort auf: derSammy
....aber 60:40 ist es in etwa schon. Wenn ich die Bremsen einzeln einsezte, dann schleift das Hinterrad bei Verzögerungen schon, wo das Vorderrad noch nicht, oder gerade erst begonnen hat das Stottern anzufangen....

Vielleicht ist deine Stokerin zu leicht? lach
Im Prinzip widersprechen wir uns ja nicht. Wenn du sagst, daß dein HR schon schleift, wenn es vorne noch bremst, ist das ja eine Bestätigung: die Bremspower ist hinten höher. Oder seh ich da was falsch?

Der limitierende Faktor ist nicht die Bremskraft, sondern die Frage welche Bremskraft der Reifen auf die Fahrbahn bringen kann. Auch ein Tandem wird beim scharfen Bremsen hinten leicht entlastet, vorn stärker belastet. Hinzu kommt, dass der Captain häufig etwas schwerer als der Stoker ist. Ergo blockiert bei gleicher Bremskraft das Hinterrad eher. Dass ein blockiertes Rad nicht mehr sonderlich viel Bremskraft überträgt, sollte bekannt sein. Das haben wir mal unfreiwillig durch einen Gepäckträgerdefekt testen dürfen: Ein blockiertes Tandemhinterrad aus 35km/h ergab eine 15m lange Bremsspur, einen klassischen "Bremsplatten", d.h. Profil komplett runtergerubbelt, aber sicher keinen optimalen Anhalteweg.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026968 - 24.03.14 07:09 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Mike42]
Martina
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 18,108
In Antwort auf: Mike42

Für Notfälle hat ja der Captain trotzdem zwei Bremsen. Die Stokerbremse also nur am Berg oder falls der Captain mit Tagträumen/Navibedienen etc. so abgelenkt ist, dass er in den nächsten Graben steuert.


Falsch verstanden: normalerweise wird die Stokerbremse gerne mit dem Argument 'verkauft', dass der Stoker dann im Notfall eingreifen kann, wenn der Captain nicht mehr reagieren kann. Das beißt sich aber mit der Regel, dass der Stoker nicht ungefragt bremsen soll. Was das in den Straßengraben steuern betrifft: wir hatten vor einiger Zeit tatsächlich so eine Situation und ich glaube kaum, dass da ein Bremsmanöver des Stokers in irgendeiner Form hilfreich gewesen wäre...

Martina
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026969 - 24.03.14 07:14 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: derSammy]
Yoman
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 67
Hi Sammy,

wir haben uns einen Click-Stand besorgt, war innerhalb 10 Tagen da.



Ist zwar wieder ein Trumm, das dranhängt, aber wenigstens funktioniert er.

Die Ablesbarkeit des Tacho ist ok, soll heissen ich habe noch keine Beschwerden erhalten. Die Position ist jetzt maximal nach vorne, was das Kabel hergibt. Weiter hinten war er mir zu exponiert.



Beide Ketten werden durch Excenterlager verstellt.



Die V-brake hat einen härteren Druckpunkt, wobei die Handkräfte/Wirkung ziemlich gleich ist. Über die Luftpumpe hatte ich auch nachgedacht, ausschlaggebend war, dass die Aufnahmen am Rahmen dran sind, und ohne Pumpe sehen die dann in meinen Augen albern aus.

Bis jetzt ist uns noch nicht aufgefallen, dass der hintere Lenker nicht steif genug wäre, allerdings ist mein Stoker auch von der zierlichen Sorte, die eingebrachten Kräfte halten sich in Grenzen.

An eine Trinkflasche komme ich dran, für die weitere Versorgung bin ich dann auf den Stoker angewiesen, also immer gut stellen und beizeiten langsam fahren schmunzel.

Bis jetzt ist uns noch nicht aufgefallen, dass der hintere Lenker nicht steif genug wäre, allerdings ist mein Stoker auch von der zierlichen Sorte, die eingebrachten Kräfte halten sich in Grenzen.

Gruß, Jochen
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026970 - 24.03.14 07:15 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: derSammy]
Martina
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 18,108
In Antwort auf: derSammy

- Wie steif ist die Stokervorbaukonstruktion? Bei uns ist sie jetzt ähnlich, der nach oben führende Vorbau allerdings wesentlich kürzer.


Muss sie denn so steif sein? Auf dem Foto ist der Stokerlenker deutlich höher als der Sattel. Aus der Position zieht es sich nicht soo gut am Lenker

Zitat:

- Kann der Stoker denn den Tacho gut ablesen und bedienen? Sieht eher nach etwas für Weitsichtige mit langen Armen aus. zwinker


Ich hab den Tacho auch ungefähr da und kann ihn gut bedienen. Was das Ablesen betrifft: auch du wirst mal in das Alter kommen, in dem du weitsichtig wirst. zwinker Ernsthaft: ich habe trotz Gleitsichtglas massive Probleme mit dem Lesen, die Tachoanzeige ist aber groß genug, die erkenne ich aus jeder Entfernung.
Sehr viel weiter hinten dürfte der Tacho auch nicht nicht sein, sonst würde ich mit den Beinen dagegenstpßen.

Martina
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026974 - 24.03.14 07:27 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
Juergen
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 14,944
Hallo Jochen,
Auf dem Photo sieht es so aus, als wären die beiden Rohloffzüge in einer Aussenhülle geführt und komplett abnehmbar. Stimmt das?

Vielen Dank für die schöne Präsentation schmunzel
Jürgen
° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° ° °
Reisen +
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026975 - 24.03.14 07:29 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Juergen]
Martina
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 18,108
In Antwort auf: Juergen
Hallo Jochen,
Auf dem Photo sieht es so aus, als wären die beiden Rohloffzüge in einer Aussenhülle geführt und komplett abnehmbar.


Muss eigentlich so sein, sonst wäre das Tandem nicht zerlegbar.

Martina
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026981 - 24.03.14 08:03 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
panta-rhei
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 8,457
Viajando por Territorio Británico del Océano Índico

Hallo Yoman

In Antwort auf: Yoman

wir haben uns einen Click-Stand besorgt, war innerhalb 10 Tagen da.
...
Ist zwar wieder ein Trumm, das dranhängt, aber wenigstens funktioniert er.


Habe ja vielleicht von "normalen" Tandems keine Ahnung oder bin von dem Pinotandemständer verwöhnt, aber:
Verstehe ich das richtig, dass Du da son "Astersatz" ausfaltest, an Deinen Gaul klemmst, die Bremse feststellst und all das um mal eben abzustiegen und einen Marsriegel zu essen?! wirr
Also, dass wär mir echt zu nervig, selbst WENN ich dass Ding nur am Sontag oder auf Radreisen verwende. Zumal für ein Teil, dass 6000Eier kostet - und dann keinen Ständer dabei! erstaunt

Kann man nicht einen "normalen", robusten Ständer irgendwo anbringen, meinetwegen einen 2 Beiner, bei einem Einzelstück natürlich mit optimierten Platten/Anlöterposition schmunzel ???
Liebe Grüsse - Panta Rhei
"Leben wie ein Baum, einzeln und frei doch brüderlich wie ein Wald, das ist unsere Sehnsucht." Nâzim Hikmet, Dâvet
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1026985 - 24.03.14 08:15 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: panta-rhei]
Yoman
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 67
Hallo,

In Antwort auf: panta-rhei

Verstehe ich das richtig, dass Du da son "Astersatz" ausfaltest, an Deinen Gaul klemmst, die Bremse feststellst und all das um mal eben abzustiegen und einen Marsriegel zu essen?! wirr
Also, dass wär mir echt zu nervig, selbst WENN ich dass Ding nur am Sontag oder auf Radreisen verwende. Zumal für ein Teil, dass 6000Eier kostet - und dann keinen Ständer dabei! erstaunt


richtig, genauso funktionierts schmunzel. Tatsächlich ist kein Ständer vorgesehen oder eine Halterung für denselben, und bisher hat mich das auch bei meinen anderen Rädern nicht gestört. Beim Treckingrad auf Reisen mit Weber hintendran geht eh nur anlehnen, ans Rennrad oder Mountainbike mag ich auch keinen dran haben. Wie die Ständerfrage an anderen "normalen" Tandems gelöst ist weiss ich nicht, für uns passt die "Astmethode".

Gruß, Jochen
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1027025 - 24.03.14 09:50 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Martina]
derSammy
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 20,643
In Antwort auf: Martina
In Antwort auf: derSammy

- Wie steif ist die Stokervorbaukonstruktion? Bei uns ist sie jetzt ähnlich, der nach oben führende Vorbau allerdings wesentlich kürzer.


Muss sie denn so steif sein? Auf dem Foto ist der Stokerlenker deutlich höher als der Sattel. Aus der Position zieht es sich nicht soo gut am Lenker

War ne reine Interessensfrage. Grundsätzlich halte ich den Auslenger mit 1 1/8"-Durchmesser in Kombination mit frei wählbaren Vorbauten für keine dumme Stokervorbauvariante.

Was die Sehschärfe betrifft: Kurzsichtig bin ich schon, ich glaube kaum, dass sich dies im Alter ausgleicht. Kommt wohl eher ein weiteres Defizit hinzu. traurig
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1027027 - 24.03.14 09:52 Re: Unsere Räder - Teil 4 [Re: Yoman]
derSammy
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 20,643
Danke für die bebilderte und ausführliche Antwort.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
Página 70 de 108  < 1 2 68 69 70 71 72 107 108 >

www.bikefreaks.de