29688 Miembros
99053 Temas
1557012 Mensajes
En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2043 miembros. La actividad máxima fué el 21.07.25 22:16
con 9327
visitantes simultaneos.
más...
|
|
#1172987 - 23.11.15 20:49
Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 1,350
|
Hi ihr,
ich habe bei einem Laufrad meines Reiserads Alunippel. Die sollen ja bei Salz auf der Strasse korrodieren.
Jetzt hab ich irgendwo gelesen, man könnte dagegen Loctite niedrigfest auf die Alunippel auftragen. Ist das sinnvoll oder nicht?
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1172998 - 23.11.15 21:40
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Ozzy]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,701
|
Es ist alles sinnvoll, was Wasser daran hindert, in die Gewindegänge zu kriechen. Den Spalt auffüllen kann jedoch nur etwas, das seinerseits kriechen kann. Um Loctite reinzubringen, müßtest du das Rad ausspeichen und die Speichengewinde bestreichen. Nur oben den Speicheneintritt abzudichten, wird nicht genügen, denn die Salzbrühe kommt ja auch in die Felge. Ich denke, sinnvoller wäre ein Kettenspray, das Löungsmittel enthält (Motorrad). Das kriecht rein und wird dann fest. Noch sinnvoller wäre allerdings ein Satz billiger Laufräder nur für den Winterbetrieb - oder gleich ein zweites Fahrrad.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#1173007 - 23.11.15 22:45
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: ohne Gasgriff]
|
Miembro
Iniciador del tema

ausente
Mensajes: 1,350
|
Noch sinnvoller wäre allerdings ein Satz billiger Laufräder nur für den Winterbetrieb - oder gleich ein zweites Fahrrad. Mit dem Satz billiger Laufräder geht nicht - ich hab ne Rohloff. Ein 2. Rad habe ich, aber das wird nur bei Schnee oder Eis eingesetzt, denn es hat Spikes. Ansonsten wird die Rohloff gefahren.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173008 - 23.11.15 22:51
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Ozzy]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 25,298
|
naja, ich finde, die Gefährdung geht schon zu 97% von der Speichenseite der Nippel aus, sicherlich gibts dann auch innerhalb der Felge Spuren von H2O + NaCl, aber wohl sehr deutlich weniger. Wie wärs denn mit einem fetten Tropfen UHU auf den Nippel rund um die Speiche? Wenn du vorsorgen willst, auch noch ins Felgenloch und rund ums Ventil. Oder farbloses Silikon, wäre aber eher die ganz unerschrocken rustikale Art....
|
...in diesem Sinne. Andreas |
Editado por iassu (23.11.15 22:51) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173010 - 23.11.15 23:11
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: iassu]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,701
|
Habe gerade am Sonntag zwei grobstollige Reifen auf ein Fahrrad montiert, das Freitagabend 10km weit durch den Regen gefahren wurde und seither in der trockenen Garage gestanden hatte. War also keine Reifenpanne oder sowas vorausgegangen, sondern war ein ganz normaler Reifenwechsel für den herannahenden Winter. Die Schläuche im Inneren waren immer noch naß. Mag ja sein, daß 97% des Wassers draußen bleiben. Die 3%, die eindringen, sind dafür aber überaus treu und bleiben gerne mal ein bisschen länger.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173012 - 23.11.15 23:27
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: ohne Gasgriff]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 25,298
|
Die 3%, die eindringen, sind dafür aber überaus treu und bleiben gerne mal ein bisschen länger. Da hast du natürlich recht! Dann eben doch UHU-Versiegelung im Warmen und Trockenen vor Fahrtantritt....
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#1173019 - 24.11.15 01:27
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Ozzy]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 34,232
|
Mit dem Satz billiger Laufräder geht nicht - ich hab ne Rohloff. »Billig« vielleicht nicht, aber ein zweites R-Getriebe für den Winterhobel geht durchaus. Die Kosten dafür liegen noch deutlich unter dem, was unsere Kraftfahrer für ihren heiligen Rost ausgeben. Nur tun sie es jedes Jahr und Dein Zweithinterrad wird sehr lange halten. Meine bespikete Wintermühle ist jedenfalls ganzjährig einsatzklar und das schon seit 2007 mit einem R-Gerät. Der Tausender ist lange verschmerzt. Die beiden Laufräder sind mit etwas Umbauaufwand quertauschbar und einmal hat das auch schon den Urlaub gerettet.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
Fuera del tema
#1173020 - 24.11.15 01:32
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Falk]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 25,298
|
Der Tausender ist lange verschmerzt. Dieser 125er dürfte noch etwas eher zu verschmerzen sein 
|
...in diesem Sinne. Andreas | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173022 - 24.11.15 04:03
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Ozzy]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,334
|
Hi ihr,
ich habe bei einem Laufrad meines Reiserads Alunippel. Die sollen ja bei Salz auf der Strasse korrodieren.
Jetzt hab ich irgendwo gelesen, man könnte dagegen Loctite niedrigfest auf die Alunippel auftragen. Ist das sinnvoll oder nicht? Hallo, so mache ich das seit einigen Jahren, und seitdem ist mir keine Speiche mehr im Nippel festgegammelt. War vielleicht aber auch nur Glück.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173038 - 24.11.15 07:25
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Levty]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 669
|
Hallo,
ich würde dafür statt Uhu eher Korrosionsschutzwachs aus der Sprühdose verwenden. Ggf.in den Deckel sprühen und mit einem Pinsel auf die Nippeloberseite träufeln.
Grüße, Klaus
|
Editado por E94158 (24.11.15 07:26) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173047 - 24.11.15 08:10
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Ozzy]
|
|
Hallo Ozzy, Ich habe bei einem Laufrad meines Reiserads Alunippel. Die sollen ja bei Salz auf der Strasse korrodieren. Nur die ganz billigen. Markennippel sind beschichtet. Jetzt hab ich irgendwo gelesen, man könnte dagegen Loctite niedrigfest auf die Alunippel auftragen. Ist das sinnvoll oder nicht? Meines Erachtens nicht. Du läufst Gefahr, dass die Nippel so fest sitzen, dass Du beim Lösen (zum Felgenwechsel) den Vierkant runddrehst und dann die Speichen durchschneiden musst, um das Laufrad auseinanderzunehmen. Ich gebe beim Aufbau einen Tropfen Öl ins Speichengewinde, das hat sich sehr bewährt. Es gammelt nichts. Das Lösen der Nippel zum Felgenwechsel ist problemlos. Grüße Andreas
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173055 - 24.11.15 08:34
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Ozzy]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 561
|
(Sapim) Alunippel sind heutzutage beschichtet, so daß sie einigermassen vor Korrosion geschützt sind. Dennoch macht es IMO Sinn im Winter oder am Meer auf anderes Material zu setzen. So eine Beschichtung kann ja auch mal kaputt gehen und dann hat man den Salat.
Die Korrosion kommt von allen Seiten. Also aus Richtung Speichengewinde genauso, wie von aussen. Am Schaft genauso wie am Kopf. Ein Auffüllen der Gewinde bringt also nur wenig. Ist aber evtl. besser, als gar nichts.
Wenn man Loctite nimmt, was unter Laufradbauern durchaus verpönt ist, kommt es erheblich darauf an, welche der mehrere hundert Sorten man benutzt. Viele empfehelen #222, andere benutzen #220. Von DT gibt es Spoke Freeze. Das ist Loctite, aber welche Sorte ist nicht bekannt.
Jedenfalls Spoke Freeze ist kapillar, d.h.man kann es nachträglich anwenden indem man es in den Schlitz zw. Speiche und Nippel (von unten, also von der Nabenseite her) gibt. Dann lässt man das Rad ein wenig drehen und der Kapillareffekt zieht es ins Gewinde rein. Ein paar Stunden später ist es dann fest. Ich vermute aber, daß derselbe Kapillareffekt bei einem tatsächlich benutzten Rad schon eine Menge Wasser/Siff eingezogen hat. Deshalb könnte das hermetische Verschließen dazu führen, daß das Wasser gar nicht mehr herauskommt und letzlich Korrosion befördert.
Meines Wissens sind die genannten Loctites nicht wasserverdrängend.
Laufradbauer mögen kein Loctite, weil es das nachzentrieren des Laufrades deutlich erschwert.
Ich würde folgendermassen vorgehen. Das Rad fahren, solange bis sich tatsächlich erste Nippel verabschieden. Danachwürde ich umrüsten auf Messing. Ein Nippelbruch ist kein Beinbruch. In den allermeisten Fällen passiert dabei nichts schlimmes. Erst recht am Hinterrad.
|
Editado por Gio (24.11.15 08:41) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173056 - 24.11.15 08:36
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Andreas]
|
Participante comercial

ausente
Mensajes: 432
|
Moin Moin,
ich würde auch einen Tropfen dünnes Öl von außen auf den Spalt zum Gewinde und zur Felge geben, das zieht dann schon ein. Es ist zwar richtig, daß die Nippel meist beschichtet sind, aber im Gewinde und an der Kontaktfläche zur Felge wird die Beschichtung schon beim Einbau und Zentrieren beschädigt. Das gilt genauso für die Nabenbohrungen. Auch da gibt es einen Spalt und eine beschädigte Beschichtung. Bei mir gibt es da vor dem Winter auch einen Tropfen Öl, das beugt Flanschrissen vor.
Viele Grüße, Georg
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173058 - 24.11.15 08:45
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: GEBLA]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 20,643
|
Ich hätte auch Leinöl vorgeschlagen. Das ist zunächst sehr dünnflüssig und sollte auch in die noch so kleinen Ritzen kriechen. Dann verharzt das und bildet eine gute Korrossionsschutzschicht
|
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch! Satzzeichen können Leben retten. | |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173062 - 24.11.15 08:54
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Gio]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,334
|
Ich benutze Loctite 222. Es ist dünnflüssig genug um nach dem Auftragen in den Nippel einzuziehen. Laufradbauer mögen kein Loctite, weil es das nachzentrieren des Laufrades deutlich erschwert. Ist ja lustig, mir erleichtert es das Zentrieren weil mir kein festgegammelter Nippel mehr abreißt. Ich bin aber auch kein Laufradbauer.
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173083 - 24.11.15 10:21
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: GEBLA]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 2,223
|
Mit dem Öl hast du ewig eine Sauerei auf Felge und Speichen, es zieht Staub lange Zeit wie magisch an.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173097 - 24.11.15 11:19
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Levty]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 561
|
Laufradbauer mögen kein Loctite, weil es das nachzentrieren des Laufrades deutlich erschwert. Ist ja lustig, mir erleichtert es das Zentrieren weil mir kein festgegammelter Nippel mehr abreißt. Ich bin aber auch kein Laufradbauer. Wenn dich die Klebwirkung eines Schraubenklebers nicht interessiert, wäre vlt. Anti-Seize - oder sowas - das geeignetere Mittel.
|
Editado por Gio (24.11.15 11:19) |
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173107 - 24.11.15 11:38
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: Gio]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,334
|
Sowas in der Art hatten wir auf der Arbeit verwendet, im Prinzip genau das was ich auch gerne verwenden würde. Leider ist die Paste nicht nach dem Laufradaufbau zu verwenden gewesen, die fließt keinen Millimeter in die Nippel  Werde ich mir trotzdem mal vormerken für die nächsten selbst aufgebauten Laufräder, danke 
|
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173120 - 24.11.15 12:37
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: toddio]
|
Miembro

ausente
Mensajes: 1,701
|
Mit dem Öl hast du ewig eine Sauerei auf Felge und Speichen, ... was im Winter sehr nützlich ist.
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
#1173214 - 24.11.15 19:32
Re: Loctite auf Alunippel bei salzigen Bedingungen
[Re: toddio]
|
Participante comercial

ausente
Mensajes: 432
|
Mit dem Öl hast du ewig eine Sauerei auf Felge und Speichen, es zieht Staub lange Zeit wie magisch an. Das geht eigentlich. Man muß einen Tropfen draufgeben und nach dem Einziehen außen abwischen. Vielleicht fällt es bei meinem Rad auch einfach nicht auf, weil ich es eh nie putze. :-) Viele Grüße, Georg
|
Hacia arriba
|
Imprimir
|
|
|