Foro Internacional Bici-Viajes
Foro Internacional Bici-Viajes
¿Quién está conectado?
10 miembros (McCoy, Kettenklemmer, Gerhardt, Barrie, Radl-Stefan, silbermöwe, Szymon, thomas-b, 2 invisible), 484 visitantes y 815 buscadores estan en el foro.
Detalles
Avanzado
Acerca del foro
Reglas
Reglas de éste foro
Condiciones de uso
Acuerdos de utilización
El equipo
¿Quien está tras del foro?
Páginas participantes
Estas páginas cicloturistas lo utilizan ya
¡Participa!
Utiliza este foro en tu página
RSS Feeds RSS
Vista general de RSS Feeds públicos
Zona de charla
A la conversación
Páginas participantes
Estadistica
29740 Miembros
99079 Temas
1557513 Mensajes

En los 12 meses anteriores estuvieron activos 2079 miembros. La actividad máxima fué el 21.07.25 22:16 con 9327 visitantes simultaneos.
más...
Quien más ha escrito (30 días)
Holger 52
Lionne 48
StephanBehrendt 46
panta-rhei 42
Juergen 40
Opciones de tema
#1228719 - 08.08.16 19:26 Gabelkonus aufschlagen
jan13
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 2,527
Hat jemand einen Trick, wie man den Konus besser verkantungsfrei aufschlagen kann?
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228726 - 08.08.16 19:39 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
cterres
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,191
Besser als was?
Ich habe da eine ziemlich simple Methode. Ich habe mir mal auf der Arbeit ein etwa 20cm langes Stück Stahlrohr abgeschnitten.
Zunächst lege ich den Gabelkonus auf, dann schiebe ich das Rohrstück über den Gabelschaft und hämmere damit den Konus fest. Einen schmalen Spacer-Ring lege ich noch drüber, falls die Konuslauffläche das erfordert. Das arbeitet recht gleichmäßig und so habe ich schon mehrere Konen aufgeschlagen.
Drei bis vier moderate Schläge und das Eigengewicht des Rohrstückes setzt den Konus bündig auf.

Müsste das Rohr mal vermessen, hatte das irgendwann mal nach Augenmaß gewählt.
Offizielle Konenaufschläger sind aber auch nicht so teuer.
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph

Editado por cterres (08.08.16 19:49)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228733 - 08.08.16 20:02 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: cterres]
jan13
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 2,527
Ich hab nen offziellen Aufschläger, nur dummerweise hat der Konus ne kleine Kante (ist der FSA the pig Pro) , so das ne kleine Verschiebung seitlich den Konus immer schief andrückt.
Aber vieleicht probier ich mal nen Spacer als Zwischenlage.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228734 - 08.08.16 20:02 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,309
Saublöde Antwort, ich weiß.

Aber nimm einfach einen Steuersatz mit geschlitztem Konus. Ansonsten ist schomma hilfreich, die Kante auf der Gabel zu entgraten bzw anzufasen.
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228735 - 08.08.16 20:04 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
engadiner
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 172
Oder man sägt mit der Metallsäge einen Schlitz, dann lässt sich der Konus einfach aufstecken. Einige Hersteller liefern ihre Steuersätze mit geschlitztem Konus aus. Hab ich bisher zwei Mal so gemacht und es gab keine Probleme.
Gruß
Paul
Iassu war schneller...

Editado por engadiner (08.08.16 20:05)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228737 - 08.08.16 20:08 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: engadiner]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,309
Sollte man aber nicht bei einem klassischen Modell mit losen Kugeln machen teuflisch
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228743 - 08.08.16 20:43 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
habediehre
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,417
Hallo,
etwas brachiale Methode, falls gerade kein passendes Stahlrohr zur Verfügung steht. Hat bei mir schon oft funktioniert (2x auch beim FSA The Pig):
- Konus aufsetzen, Gabel sowie alle übrigen Bestandteile des Steuersatzes zusammensetzen und einbauen
- Spacer aufsetzen und durch festziehen der Aheadkappe den Konus aufziehen
- ggf. zwischendurch auseinanderbauen und Spacer nachlegen
- dabei immer die Gabel hin- und herdrehen, damit sich nichts verkantet

Tipp: funkioniert nur mit stabilen Aheadkappen. Leichtbaudinger verziehen sich dabei.

Variante: mit Gewindestange, dazu passenden Muttern und ausreichend großen U-Scheiben/ Holzklötzen das Ganze verpressen.

Gruß Ekki
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228745 - 08.08.16 20:52 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
Philueb
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,091
Ich legte immer eine alte Steuersatzschale über den Konus und schlug diesen dann mit einem Alurohr auf die Gabel. Vorher gut fetten! Konus vorher auf die Herdplatte legen hilft auch, dann natürlich beim Anfassen aufpassen. zwinker

Mittlerweile verwende ich nur noch Steuersätze mit gekapselten Lagern und schlitze die Konen vor der Montage, sofern nicht bereits von der Werk aus der Fall.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228770 - 08.08.16 22:51 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: habediehre]
Standschalter
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 1,353
Hallo Ekki,

die Methode würde ich mit der Aheadkappe einfach gar nicht empfehlen. Allerdings mit einem Pyramidenstapel an Unterlegscheiben kann es gehen.

@ TE:

Besser ist: bevor die Aheadkralle eingeschlagen ist den unteren Konusring mit Spacern und Holzgegenlager im Reifendurchlauf sowie Unterlegscheiben oben auf den Spacern mittels Gewindestange zusammen ziehen.

Allerdings nur, wenn der offene Kugellagerring-Steuersatz das erfordert. Bei Sätzen mit Lagereinheiten verkapselter Bauart würde ich den Konus auch aufsägen. Ich habe mir aber auch schon 2 Aheadkappen, eine Aheadkralle und einen unteren Konus zerledert bei Montageversuchen. Den unteren Konus mit einem Aufschlägerrohr...

Na Ja. Fett nicht vergessen grins.

Viele Grüße
Felix
Der Fahrradmarkt ist wie eine Tüte Haribo: man pickt sich das heraus, was man mag. Den Rest können die Anderen futtern.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228801 - 09.08.16 06:20 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
LudgerP
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,395
Wenn der Gabelkonus zu schwer drauf geht, kann man auch die Gabel mit Schmirgelpapier leicht abschleifen. Schon ein paar Hundertstel mm können helfen.

Grüße, Ludger
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228812 - 09.08.16 07:17 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
AndreMQ
No Registrado
Irgendwie mag ich "aufschlagen" nicht. Ist gut für Eier, Eischaum oder Sahne, aber nicht für Kralle und Gabelkonus. Beides geht mit einfacher M6-Gewindestange. Die Kralle direkt auf die M6-Gewindestange aufschrauben, durch das Lenkrohr schieben und von unten durch die Gabel ziehen ("Querbalken", Polster, M6-Langmutter). Bei Gabelkonus noch ohne Kralle: das schon mal erwähnte Rohr überstülpen (zwei "Querbalken", Polster, M6-Langmutter). Wenn die Kralle schon sitzt, M6-Gewindestange durch die Kralle nach oben durchschrauben, von unten mit "Querbalken" sichern (als ob man die Kralle weiter reinziehen will) und von oben wieder das Rohr überstülpen und mit der M6-Gewindestange, "Querbalken" und Polster den Konus aufziehen. Für die ganzen Arbeiten an Gabeln reicht so ein "Spezialwerkzeug" aus M6-Gewindestange, M6-Langmuttern (normale übertragen die Kräfte nicht, außerdem fetten), Überrohr und "Querbalken" (Stahlvierkant oder Flachstahl mit 6mm Loch). Als Polster reicht z.B. ist Leder.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228827 - 09.08.16 09:02 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: LudgerP]
cycliste
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 347
In Antwort auf: LudgerP
Wenn der Gabelkonus zu schwer drauf geht, kann man auch die Gabel mit Schmirgelpapier leicht abschleifen. Schon ein paar Hundertstel mm können helfen.

Grüße, Ludger


Wenn die Passung zu stramm ist (was bei mir bisher sehr oft der Fall war) und schlitzen nicht geht, bin ich auch ein Verfechter der Schleifmethode. Ich vergrößere dann zwar lieber den Innendurchmesser des Konus anstatt an der Gabel Material wegzunehmen, aber die Größenordnungen dürften in der Tat wohl vernachlässigbar sein.
Viele Grüße, Martin
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228831 - 09.08.16 09:20 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: cycliste]
AndreMQ
No Registrado
In Antwort auf: cycliste
In Antwort auf: LudgerP
Wenn der Gabelkonus zu schwer drauf geht, kann man auch die Gabel mit Schmirgelpapier leicht abschleifen. Schon ein paar Hundertstel mm können helfen.

Grüße, Ludger


Wenn die Passung zu stramm ist (was bei mir bisher sehr oft der Fall war) und schlitzen nicht geht, bin ich auch ein Verfechter der Schleifmethode. Ich vergrößere dann zwar lieber den Innendurchmesser des Konus anstatt an der Gabel Material wegzunehmen, aber die Größenordnungen dürften in der Tat wohl vernachlässigbar sein.
Auf jeden Fall sollte eine kleine Fase sein. Wenn nicht vorhanden, dann reinschleifen. Am Konus selbst ist sie meist vorhanden. Den ganzen Sitz abschleifen, sollte eigentlich nicht erforderlich sein.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228860 - 09.08.16 12:04 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: ]
cycliste
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 347
Mal anders gefragt: Wie groß sollte denn das Untermaß vom Konus gegenüber dem Gabelschaft sein? Gibt es hierfür Richtwerte?
Viele Grüße, Martin

Editado por cycliste (09.08.16 12:05)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228875 - 09.08.16 13:22 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: cycliste]
AndreMQ
No Registrado
... puh, gute Frage. Also generell gibt es Konstruktionsregeln für die Auslegung von Preßsitzen, aber konkret für eine Anwendung wie Gabel/Konus kenne ich die nicht. Müßte ich mal suchen.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228917 - 09.08.16 17:28 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: cycliste]
AndreMQ
No Registrado
Bei CANE CREEK ist für die klassischen 1 1/8-Steuerlager zu finden:
- Gabelsitz: 30,015 - 30,075mm
- Innendurchmesser des Gabelkonus': 29,93 - 29,98mm.
Unklar, wie andere Hersteller da genau sich hinlegen. Messung an zwei Alu-Gabeln (Kinesis und Davtus) mit manuellem Meßschieber hat je 30,00mm für die Sitze ergeben und für zwei unbenutzte Ritchey-Gabelkonus 29,90mm und 29,85mm. Die zweite Nachkommastelle ist natürlich unzuverlässig.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228949 - 09.08.16 19:09 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
Rad-Franz
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 434
Ich hab's gerade vor ca. 1h gemacht:

- Rohr gesucht, das innen so groß ist, dass es nur mehr auf der Planen Seite des Gabelkonusses aufliegt -- > plangedreht
- Gabelkonus für ca. 15min auf eine mobile Herdplatte gelegt (bis er zu riechen begonnen hat)
- unter das Steuerrohr (?) ein schmales Holzbäckchen untergelegt und das ganze auf den Amboß getan.
- 2.te Perosn hat die Gabel gehalten, ich habe den heißen Gabelkonus drüberfallen lassen, das Rohr angesetzt und mit einem schweren Hammer ein paar kräftige Schläge raufgetan --> sitzt

(nur leider schlägt jetzt die Gabel beim Einschlagen an den Bowdenzuggegenhaltern an, sodass ich diese umschweißen muss :-(...).

Beste Grüße
Franz
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228955 - 09.08.16 19:34 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: Rad-Franz]
jan13
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 2,527
Danke an alle. Ich habe jetzt die rabiate Lösung gewählt und das Argument gewichtiger gemacht- vom Schonhammer zum großen Gummihammer.Wenn der Konus schief zu werden drohte, habe ich das sanft korrigiert.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1228958 - 09.08.16 19:43 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
cterres
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 3,191
... und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt. zwinker
Viele Grüsse aus Bremen
Christoph
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229007 - 10.08.16 07:48 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
toddio
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,223
In Antwort auf: jan13
Danke an alle. Ich habe jetzt die rabiate Lösung gewählt und das Argument gewichtiger gemacht- vom Schonhammer zum großen Gummihammer.Wenn der Konus schief zu werden drohte, habe ich das sanft korrigiert.


Absolut richtig, das ist der Weg, Schonmethoden a la Gewindestangen sind da fehl am Platz.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229040 - 10.08.16 12:20 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: toddio]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,309
Na gut, wenn man sich denn halt im mittelalterlichen Hufschmiedmodus bewegen möchte.

Andere Ansprüche wünschen sich Maßhaltigkeit der Teile und versuchen nicht, entsprechende Mängel mit ausgeweiteten Elastizitäten des Materials zu kompensieren. Ich habe derartige unangemessene Schnellfertigbrutalitäten einmal vor meinen Augen im Hause Nöll erlebt. Das reicht mir zu wissen, daß seriöses Arbeiten was anderes ist.
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229044 - 10.08.16 12:33 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: iassu]
toddio
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,223
Wüsste nicht, inwieweit sich das Aufschlagen eines Gabelkonus mit hufschmiedischem Krafteinsatz vergleichen ließe. Mein Campa-Werkzeug ist genau dafür gemacht, natürlich wird zunächst maßhaltig gefräst und die Lehre mit Gut- und Ausschusseite eingesetzt.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229046 - 10.08.16 12:47 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: iassu]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,285
Das nennt sich Presspassung und muss mit einem gewissen KrafteinsAtz aufpresst werden
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229049 - 10.08.16 13:00 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: Sickgirl]
iassu
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 25,309
Ja, ich weiß. Das stammt noch aus den Zeiten, als alles aus gutmütigem und üppig dimensionierten Stahl war. Da war es egal, ob da ein paar Zehntel rauf oder runter bemessen waren. Ja, damit das auch "solide" war, hatte man ein Untermaß des Konus schon eingeplant. Und das ist einfach Hufschmiedtechnik. Wenn heute Steuersatzschalen und Rahmenmaß passen, braucht es nicht viel mehr als Handkraft, um das zusammen zu bauen. Und das nenne ich Maßhaltigkeit.
...in diesem Sinne. Andreas
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229050 - 10.08.16 13:04 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: iassu]
toddio
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 2,223
Da hast du sicher recht - ich selbst habe noch nie auf Alu- oder Karbongabeln einen Konus aufgesetzt/gepresst, bin eben alter Stahlwerker.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229051 - 10.08.16 13:14 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: ]
cycliste
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
ausente ausente
Mensajes: 347
Ich meine beim letzten Gabelkonus, den ich aufgeschlagen habe, ein Untermaß von ca. 0,2 mm gegenüber dem Gabelsitz gemessen zu haben. Damit war das Aufschlagen nahezu unmöglich, selbst mit roher Gewalt. Dass es am Ende nur an meinen linken Händen lag kann und will ich keinesfalls ausschließen, aber gefühlt kann man bei derartigen Differenzen gut und gern noch etwas wegschleifen.
Viele Grüße, Martin

Editado por cycliste (10.08.16 13:15)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229053 - 10.08.16 13:31 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: cycliste]
AndreMQ
No Registrado
Wenn das Untermaß wirklich zu viel ist, dann ist sorgfältig den Konus (ohne Schräge und ohne Ellipse) innen etwas auszuschleifen schon besser als das Ding einfach draufzudreschen.
Ansonsten ist ein richtiges Einschlagwerkzeug mit entsprechend Feingefühl schon ok. Da stimmt unten die Auflage (wenn man den richtigen Einsatz hat) und oben hat es einen zentrischen Punkt zum Schlagen. Problem ist schlecht passender Ersatz aus irgendeinem Rohr, mit dem dann ein Alu-Konus draufgedroschen wird, weil man kein Profiwerkzeug für die wenigen Male hat. Da ich (wie der TE?) auch kein Profiwerkzeug dafür habe, war die M6-Zugstange der Amateurersatz mit dem man aber sehr vorsichtig arbeiten kann.

Editado por AndreMQ (10.08.16 13:33)
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229062 - 10.08.16 14:35 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: iassu]
Sickgirl
Miembro
ausente ausente
Mensajes: 7,285
Ich kenne das aber aus dem Mashinenbau, genauer heißt es Übermaßpassung. Bei uns ist es Gang und gäbe Lager auf der hydraulischen Presse ein zu pressen
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229138 - 10.08.16 22:46 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: ]
jan13
Miembro Red de alojamiento para ciclistas
Iniciador del tema
ausente ausente
Mensajes: 2,527
Kein Profiwerzeug , aber ein solides Werkzeug mit mutmaßlich planer Fläche. Und reichlich schwer... Wahrscheinlich blieb da der Impuls vom kleinen Schonhammer drin.
Hacia arriba   Enviar Imprimir
#1229178 - 11.08.16 09:57 Re: Gabelkonus aufschlagen [Re: jan13]
AndreMQ
No Registrado
In Antwort auf: jan13
Kein Profiwerzeug , aber ein solides Werkzeug mit mutmaßlich planer Fläche. Und reichlich schwer... Wahrscheinlich blieb da der Impuls vom kleinen Schonhammer drin.
.... wenn man da anständig arbeitet, dann paßt das schon. Aber Du hattest nach brauchbaren Tricks gefragt und da gibt's ja mehrere zur Auswahl.
Hacia arriba   Enviar Imprimir

www.bikefreaks.de