International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
17 registered (CarstenR, amati111, Baghira, Schotty84, Oldmarty, 8 invisible), 298 Guests and 619 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29688 Members
99049 Topics
1556941 Posts

During the last 12 months 2052 members have been active.The most activity so far was at with 8019 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 42
panta-rhei 34
Hansflo 33
iassu 30
Juergen 30
Topic Options
#1513526 - 11/03/22 09:42 AM USB Lader von adeptelectronics
veloc
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 207
Da ich eh bei spacycles einen Kettenblattschutz bestellen möchte/muss (den ich in D bzw. in CH nicht bekomme...) bin ich auf diese(n) USB Lader gestossen:
https://adeptelectronics.co.uk/velocharger/

bzw. https://www.spacycles.co.uk/m12b0s208p3515/ADEPT-ELECTRONICS-VeloCharger-Mk2-for-Hub-Dynamo
https://www.spacycles.co.uk/m12b0s208p3757/ADEPT-ELECTRONICS-VeloCharger-for-Bottle-Dynamo

Kennt jemand diese? Gerade der Lader für GBP 25 scheint recht günstig oder ist das nur ein Teil der notwendigen Ausstattung?
Edit: anscheinend ist kein Überspannungsschutz verbaut:
https://www.cycletourer.co.uk/cycletouring/gear/velocharger.shtml

Edited by veloc (11/03/22 09:52 AM)
Top   Email Print
#1513530 - 11/03/22 09:56 AM Re: USB Lader von adeptelectronics [Re: veloc]
veloc
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 207
Edit: anscheinend ist kein Überspannungsschutz verbaut:
https://www.cycletourer.co.uk/cycletouring/gear/velocharger.shtml
Wobei das eher eine Vermutung ist:
Es heisst, dass bei Geschwindigkeiten über 64km/h (die ich eh nie erreichen werde...) der Lader vom Dynamo getrennt werden soll.
Hier gibt's ja beim Zitieren gleich Panik, daher die sinngemässe Übersetzung (obwohl sauberes Zitieren eher dem Schutz geistigen Eigentums entspricht...).
Top   Email Print
#1513602 - 11/03/22 08:56 PM Re: USB Lader von adeptelectronics [Re: veloc]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Müsste man wohl mal zerlegen oder zumindest vermessen. Aber so wie ich es sehe, ist ja weder ein Pufferakku vorhanden, noch ist die Leistung mit etwa 2,5W bei Reisegeschwindigkeit überragend. Aber natürlich besser als nix.

Und in Kombination mit einer Charge-Through-Powerbank vielleicht sogar ganz brauchbar.

Vermutlich kann ein einfacher Bausatz (Minimallader bzw. Adaption davon) zu nem schmaleren Preis mehr leisten, muss man nur halt selbst zusammenlöten.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.
Top   Email Print
#1513721 - 11/04/22 05:37 PM Re: USB Lader von adeptelectronics [Re: derSammy]
veloc
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 207
In Antwort auf: derSammy
...ist ja weder ein Pufferakku vorhanden, noch ist die Leistung mit etwa 2,5W bei Reisegeschwindigkeit überragend. Aber natürlich besser als nix.

Und in Kombination mit einer Charge-Through-Powerbank vielleicht sogar ganz brauchbar.

Vermutlich kann ein einfacher Bausatz (Minimallader bzw. Adaption davon) zu nem schmaleren Preis mehr leisten, muss man nur halt selbst zusammenlöten.

Pufferakku haben ja die wenigsten (leider), habe aber eine GE powerbank mit charge-through (klein und relativ leicht). Die billigsten Lader im Fahrradzukunft-Test beginnen mit ca. EUR 30, daher ist der Preis schon interessant. https://fahrradzukunft.de/30/steckdose-unterwegs-8#fazit
Der Lader ist ja für den normalen Seitenläufer deklariert, wieso funktioniert der beim Nabendynamo nicht (falls das wirklich so ist, hätte jetzt gesagt, das ist egal: 6V Wechselstrom kommt 'rein und 5V Gleichstrom kommt 'raus). 0.5A ist eigentlich nicht schlecht bei den günstigeren (der billige Kemo schafft das gerade so bei 25km/h: https://fahrradzukunft.de/bilder/30/steckdose-unterwegs-8/12.png und auch beim Forumslader gibt's nur bei optimalen Verhältnissen mehr.

Edited by veloc (11/04/22 05:46 PM)
Top   Email Print
#1513724 - 11/04/22 05:53 PM Re: USB Lader von adeptelectronics [Re: veloc]
veloc
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 207
konnte nicht mehr korrigieren:
"auch beim Forumslader gibt's nur bei optimalen Verhältnissen mehr." ist Quatsch
für mehr Leistung braucht's dann teurere Geräte Spitze ist da der Forumslader.
Top   Email Print
#1513761 - 11/04/22 10:33 PM Re: USB Lader von adeptelectronics [Re: veloc]
derSammy
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 20,643
Wenn der Lader am Seitenläufer funktioniert, sollte er es eigentlich auch am Nabendynamo. So gravierend sind die Unterschiede nicht. Kann sein, dass am Seitenläufer die Wechselstromfrequenz höher ist. Das hat dann Auswirkungen auf die Effizienz von in Reihe geschaltete Tuningkondensatoren. Aber die 5V Gleichspannung sollten genauso "hinten raus kommen".

Ach ja, sowohl beim Seitenläufer, als auch beim Nabendynamo kommen keine "6V Wechselspannung" raus. Sondern eine Wechselspannung mit geschwindigkeits- und lastabhängigem Spannungspegel und in einem gewissen Bereich halbwegs konstantem Wechselstrom. Die Kennzeichnung 6V/3W bezieht sich auf Kennwerte einer Glühbirne, die man recht sorglos direkt am Dynamo so betreiben kann/konnte/könnte.
Komm wir grillen Opa. Es gibt Koch und Suppenfleisch!
Satzzeichen können Leben retten.

Edited by derSammy (11/04/22 10:38 PM)
Top   Email Print
#1513802 - 11/05/22 01:10 PM Re: USB Lader von adeptelectronics [Re: derSammy]
veloc
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 207
In Antwort auf: derSammy
W Kann sein, dass am Seitenläufer die Wechselstromfrequenz höher ist. Das hat dann Auswirkungen auf die Effizienz von in Reihe geschaltete Tuningkondensatoren. Aber die 5V Gleichspannung sollten genauso "hinten raus kommen".

Wechselspannung mit geschwindigkeits- und lastabhängigem Spannungspegel und in einem gewissen Bereich halbwegs konstantem Wechselstrom. Die Kennzeichnung 6V/3W bezieht sich auf Kennwerte einer Glühbirne, die man recht sorglos direkt am Dynamo so betreiben kann/konnte/könnte.

Danke, ist jetzt klarer. Dann hat sich das erledigt, denn ich werde dann wohl keinen grossen Unterschied zum derzeit bei mir verbauten powerbug aus Polen (nicht mehr erhältlich) https://vadimpacajev.com/powerbug-rowerowa-ladowarka-usb-made-in-poland/ bemerken. Einen Artikel zumindest auf Englisch habe ich nicht gefunden. Edit: mein obiger link zum velocharger Test passt nicht, da hier https://www.cycletourer.co.uk/cycletouring/gear/velocharger.shtml die hub dynamo Version getestet wird.

Edited by veloc (11/05/22 01:15 PM)
Top   Email Print

www.bikefreaks.de