International Bicycle Travel Forum
International Bicycle Travel Forum
Who's Online
6 registered (Barrie, cterres, Elch, Meillo, Netsrac, 1 invisible), 263 Guests and 704 Spiders online.
Details
Advanced
About this forum
Rules
The Rules for this forum
Terms of use
Agreements for the use
The Team
Who's behind the forum?
Involved Homepages
Bicycle-travel sites already using the forum
Participate!
Use this forum in your Homepage
RSS feeds RSS
Overview of public RSS feeds
Shoutbox
A small chat area
Partner Sites
Statistics
29738 Members
99065 Topics
1557290 Posts

During the last 12 months 2085 members have been active.The most activity so far was at 21.07.25 22:16 with 9327 users online.
more...
Top Posters (30 Days)
StephanBehrendt 44
Lionne 43
Juergen 42
panta-rhei 40
Holger 39
Page 2 of 2  < 1 2
Topic Options
#1189078 - 02/06/16 07:15 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: iassu]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,584
In Antwort auf: iassu
Dankbar bin ich auch für den Hinweis, daß es unterwegs Verpflegungsmöglichkeiten gibt.

Komplett ist es wohl nicht, aber meine weiteren Hinweise dazu: Fuscher Törl ist recht betriebig - also wohl auch größere Küche. Edelweißspitze wirst du wohl eher auslassen - aber da gibt es auch Essen plus Kiosk. Die Fuscherlacke (also unten, mit kleinem See) hat wohl auch Hüttenbewirtung, ich meine auch Übernachtung. Da ist weniger los. Wieder auf zum Hochtor, direkt nach Tunnel auch kleine warme Speisen - nichts Großes (Kaspresssuppe, Würstchen o.ä.) Zusätzlich Souvenirs (Murmeltiersocken). Auch ein Umkleideraum. Bei schlechtem Wetter innen wenig Platz. Der weitere Hinweis auch nicht unwichtig: Du fährst ab Hochtor erneut in eine Mulde, wo es zum Kasereck nochmal hoch geht. Der Anstieg ist sehr gemäßigt und weniger schlimm als der zum Hochtor nach der Fuscherlacke. Kasereck war früher Schaukäserei mit guten Eigenprodukten - auch als Almwirtschaft. Im letzten Jahr leider verwaist - evtl. wird aber wieder geöffnet. Wenn ja, probier das hauseigene Joghurt. Danach geht es dann tatsächlich nur noch runter. Wenn du nicht vorgebucht hast, und dir Heiligenblut zu überfüllt scheint: Es gibt in den laufenden Ortschaften, auch manchmal einzeln immer wieder einen Gasthof - "Bikers welcome" heißt es oft - gemeint sie die mit Motor, aber Velos nimmt man auch. Bei den Essenszeiten lieber noch vor 20 Uhr einlaufen, auch wenn 20:30 h als Küchenschluss außen drauf steht. In Heiligenblut habe ich mal einen Fahrradständer gekauft - also auch eine Reparaturmöglichkeit vorhanden (das war allerdings auf der Tour 2003).
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1189079 - 02/06/16 07:17 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: iassu]
m.indurain
Member
Offline Offline
Posts: 1,453
In Antwort auf: iassu
Wie fühlen sich 24 km bei zuverlässig gleichbleibenden 12% an?


Hallo, die Durchschnittssteigung im relativ gleichbleibend steilen Abschnitt zwischen Ferleiten und dem Fuscher Törl liegt bei ca. 10%:

http://www.salite.ch/grossglo1.asp?Mappa=

Dieser Abschnitt ist ca. 12,5 km lang.

Das ist allerdings sehr ordentlich und ich finde diesen Abschnitt als einen der schwierigsten, den ich bisher gefahren bin (2 x). Ist allerdings auch eine Frage der Übersetzung und der Form. Das Stilfser Joch finde ich z.B. einfacher, da die Straße in den Kurven immer etwas abflacht und man da rausnehmen kann. Bei der Glocknerstraße ist das nicht so.

Wesentlich steiler ist z.B. der Zoncolan von Ovaro(selber noch nicht gefahren). Hier werden auf einem Abschnitt von 6 km ca. 900 Hm überwunden, was einer Durchschnittssteigung von 15% entspricht.

http://www.salite.ch/zoncolan1.asp?Mappa=

Grüße
Peter

Edited by m.indurain (02/06/16 07:20 PM)
Top   Email Print
#1189081 - 02/06/16 07:21 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: Holger]
Hansflo
Member
Online and content Online
Posts: 4,100
In Antwort auf: Holger
In Antwort auf: Hansflo
[…]ich bin zwei Mal von Bruck zum Fuschertörl […] Die 11-12% Steigung sind tatsächlich durchgehend, […]


Wirklich die ganze Strecke von Bruck bis oben? Das kann doch gar nicht sein, bei 26 km wären 10 % eine Höhendifferenz von 2.600 m. Selbst wenn man die Gegensteigung rausnimmt, erscheint mir das noch zu viel - Bruck auf 750, Oben auf 2500 m.


Stimmt, die ersten 10 km von Bruck bis zum Beginn der Steigung sollte man aus der Rechnung herausnehmen. Diese radelt man gemütlich von 750 auf etwa 850 m NN, auf den restlichen 17 Kilometern bis zum Fuschertörl kommt man dann auf 2.428. Rechnerisch ergeben diese 1.578 Höhenmeter auf 17 Kilometer eine durchschnittliche Steigung von 9,3 %. Da bleibt also wirklich nicht viel Strecke zum Ausspannen; das sind die Kehren und die 100 oder 200 m in Ferleiten an der Mautstelle.

Hans
Top   Email Print
#1189089 - 02/06/16 07:48 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: iassu]
max saikels
Member
Offline Offline
Posts: 1,729
Hallo Andreas,

wir (3 x Ü60) sind den Anfang Juli 2015 gefahren. Einen kleinen Bericht mit Bildern und GPS-TRack habe ich hierhin gestellt. Um es kurz zu machen: es war hart, die lange Steigung haben wir deutlich unterschätzt. Aber es ging.
Geschoben habe ich nicht, aber bin ab und zu aus dem Sattel gegangen. Nicht um schneller zu sein als beim schieben, das war ich nicht, sondern zur "Entspannung".
Nach 15:00 Uhr zu starten, wäre für uns keine Option gewesen; das geht höchstens als Sportradler gut. Ich würde also eher asfriendsrust zustimmen: den ganzen Tag dafür veranschlagen. Wir sind um 8:36 in Bruck bei km 0 gestartet,

wann wir am Fuschertörl waren, verat ich lieber nicht.

Wetter: sonnig: viel Trinkwasserbedarf, viele Autos, Motorräder, Busse (diese sind am unangenehmsten); schlechtes Wetter: angenehmer zu fahren, da weniger von eben erwähntem, aber halt auch nicht so schön von der Aussicht her.

Auf jedenfall versuchen, im Fuschertörl oder wie Matthias schreibt, auf der Edelweißspitze zu übernachten; abends ist da oben Ruhe. Vom Fuschertörl zur Edelweißspitze kann man locker nach dem Abendessen hoch laufen.
Grüße, Stephan
Wo ich heute war

Top   Email Print
#1189106 - 02/06/16 09:03 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: iassu]
Grimbol
Member
Offline Offline
Posts: 228
Bin mit Gepäck quer durch die Pyrenäen geradelt, fiese baskische Steigungen >15%, Aubisque, Tourmalet, Agnes, Pailheres und viele Andere. Mit Rad, Gepäck waren da mehr als 110kg auf 2 Rädern unterwegs.
Hab immer 2-3 Bananen und Schokoriegel dabei, gleichmäßig klein Treten, alle 40-60 Minuten ne Pause mit Hinsetzen und Zuckernachschub plus ein paar Fotostops und am Ende war ich immer oben und es war immer genial!
Am schlimmsten sind immer noch die Mittelgebirge vor der Haustür, wo es laufen hoch und runter geht, alle 100m die Steigung wechselt...

Viel Spaß!
Top   Email Print
Off-topic #1189192 - 02/07/16 10:59 AM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: Holger]
Deul
Moderator Accommodation network
Offline Offline
Posts: 9,028
Zitat:
Ich halte mich meist am Waschbecken fest, wenn ich auf der Waage stehe. Das hilft auch


Sich mit Krücken auf dem Boden abstützen hilft noch mehr.
Cycling is an addiction, it can drive you quite insane. It can rule your life as truly as strong whiskey and cocaine.
Top   Email Print
#1189213 - 02/07/16 01:09 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: veloträumer]
zaher ahmad
Member
Offline Offline
Posts: 2,164
In Antwort auf: veloträumer
An den Prozentzahlen halte dich nicht auf, ich habe schon oft gesagt, da werden häufig Äpfel mit Birnen verglichen.

verwirrt
Gerade die Steigung ist doch eine sehr objektive Angabe. Und am Glockner ist sie m.E. der entscheidende Punkt, eben weil sie so unerbittlich konstant ist. Es gibt kaum flache Stellen, wo man sich auch nur für ein paar Meter kurz ausruhen könnte. Selbst die Kehren sind steiler als etwa an italienischen oder französischen Passstraßen.
Fazit: Man muss kontinuierlich dranbleiben, bei jeder einzelnen Kurbeldrehung.
1200 Höhenmeter bei 6-8% sind wesentlich unanstrengender als mit 10-12% am Glockner. Egal wie klein die Untersetzung ist.

Grüße

zaher
Top   Email Print
#1189242 - 02/07/16 04:26 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: zaher ahmad]
uwee
Commercial Participant
Offline Offline
Posts: 1,386
Underway in United States of America

Hallo,
wir sind den Großglockner im November gleich zwei mal an zwei aufeinander folgenden Tagen gefahren.
Allerdings nur mit Tagesgepäck.
Im November gehörte uns der Pass fast alleine.
Fotografieren ist übrigens bei solchen Pässen ein gutes Hobby. Man kann so ab und an mal eine kleine Pause machen.
Durchgängig 12 % ist übertrieben.
Auf dem steilsten 10 Kilometer- Abschnitt waren es exakt 1.000 Höhenmeter.
Wie hier schon angemerkt ist das Stilfser Joch, trotz mehr Höhenmetern, angenehmer zu erklimmen. Die Steigungen sind dort moderater.
Liebe Grüße
Uwe


Kurzer Bericht: Großglockner und Stilfser Joch im Nov. 2015



.
hier nur privat, (gewerblich wg. 2 Radreisebüchern)
www.velo-traumreise.de
www.velo-traumreise.blogspot.com
Top   Email Print
#1189251 - 02/07/16 04:53 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: uwee]
mageku
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 8
Hallo,

ich bin letzten Sommer die Großglocknerhochalpenstraße gefahren. Wir waren ungefähr eine Woche mit Gepäck unterwegs, die Passstraße sind wir nur mit Tagesgepäck gefahren,wir hatten ein Zwangspause durch ein Radrennen, dann sind wir zuerst zum Stilfser Joch, dort haben wir beschlossen noch zur Edelweißspitze zu fahren. Auf die Pflastersteine war ich allerdings nicht vorbereitet gewesen und den steilen Anstieg, das war der erste Moment an dem ich mir sagen musste: ich will da hoch....und es hat sich gelohnt!

Irgendwann fahre ich wieder eine Hochalpenstraße, ganz sicher!
Top   Email Print
#1189256 - 02/07/16 05:43 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: iassu]
alder
Member
Offline Offline
Posts: 236
Ich bin den Großglockner bisher immer von Bruck her kommend gefahren und finde ihn mit einem Trecking-Rad gut fahrbar wenn man die passende Übersetzung hat. Da die Steigung sehr gleichmäßig ist muss man nicht ständig nach der passenden Übersetzung suchen. Einfach den richtigen Gang rausfinden - dürfte in der Regel einer der kleinsten sein grins - und dann einfach treten. Mit dem Trecking-Rad ist es auch keine Schande einen oder mehrere Stopps zu machen um zu fotografieren oder sich etwas auszuruhen.
Top   Email Print
#1189265 - 02/07/16 06:17 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: iassu]
veloträumer
Member Accommodation network
Offline Offline
Posts: 17,584
Da die Forumskollegen mit meinem Rätsel große Probleme, schreibe ich hier noch etwas vielleicht Überflüssiges. Eine weitere Übernachtungsvariante wäre auch noch reizvoll: Zur Pasterze (Franz-Josefshöhe) ist es natürlich ein zusätzlich schwerer Weg. Ohne Schwierigkeiten lohnt aber schon ein kurzer Abstecher nach der Kreuzung, weil kurz danach ein Picknickplatz kommt und eine Ackerspur in die Almwiesen weist. Dort findest du eine Fülle der Glocknerblumen, Lärchenwald und auch die Alpenrosen - sonst sieht man kaum was davon. Wenig weiter (Schöneck) gibt es nochmal eine Gaststätte - da gibt es auch einen Lehrpfad zu den Glocknerwiesen. Letztlich betrifft das die selbe Bergwiese wie zuvor.

Dann wird es natürllich wieder schwer. Mindestens eine weitere Almwirtschaft folgt auch mit Verkauf von Eigenprodukten. Später dann fährt man gegen den Berg des Gletschers und man sieht die halboffene Galerie der Straße zum Ziel. Unterhalb davon steht das Glocknerhaus auf einer kleine Zwischeneben. Da kann man essen und übernachten. Viele Wanderer sind dort. Nach einer Spitzkehre würde es dann durch die halboffene Galerie zur Pasterze gehen. Ist insofern eine große Bereicherung des Glocknerelbnisses, weil man hier den Großglockner mit der Gletscherzunge sieht. Ggf. weitere Wanderung im Gletscherarial, Restaurants gibt es auch wieder. Schlafen weiß ich nicht. Vielleicht alles Ideen, wenn du doch Überkräfte verspürst.
Liebe Grüße! Ciao! Salut! Saludos! Greetings!
Matthias
Pedalgeist - Panorama für Radreisen, Landeskunde, Wegepoesie, offene Ohren & Begegnungen
Top   Email Print
#1189268 - 02/07/16 06:29 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: veloträumer]
iassu
Member
Topic starter
Offline Offline
Posts: 25,305
Danke dir!
...in diesem Sinne. Andreas
Top   Email Print
#1571818 - 07/22/25 07:10 PM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: iassu]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,909
Hallo allerseits,

ich will mal hier ein paar Hinweise hinterlassen, wie man viel motorisierten Verkehr vermeiden kann. Ich bin letzten Mittwoch zum zweiten Mal über die Großglockner-Hochalpenstraße gefahren. Diesmal kam ich von Süden her, also aus Richtung Lienz. Meine Etappe ging von Winklern bis Zell am See. Das waren 87 km und 2100 Höhenmeter, unten 19 Grad, auf der Edelweißspitze 5.5 Grad. Ich hatte mich gefreut, dass es bei der Auffahrt geregnet hat. So hatte ich extrem wenig Verkehr auf der Straße lach

Nun zu den versprochenen Hinweisen: Es ist eine gute Idee, den Iselsbergpass am Vortag zu nehmen. Die nicht ganz 600 Höhenmeter möchte man nicht zusätzlich zu den 2000 der Großglocknerstraße zwinker

Allerdings ist die B107 von Lienz nach Iselsberg ganz gut befahren. Ich bin dann einem Tipp aus der Brauerei am Markt in Lienz gefolgt: Bis Dölsach auf dem Inn- Drau-Radweg bleiben und dann durch das kleine Nest Stronach fahren. Hinter Stronach hat man 200m Bundesstraße durch Iselsberg hindurch und findet anschließend erst links, dann rechts jeweils eine Kleinstraße an den Ferienhäusern vorbei bis zum Passschild hinauf. Alles super geteert. Zwar hat die Straße von Dölsach nach Stronach rauf abschnittsweise bis zu 18% Steigung, aber dafür haben mich dort nur 3 Anwohner überholt.

Über den gut ausgeschilderten Mölltal-Radweg kommt man mit 2-3% Steigung auf gutem Asphalt oder guten Split-Wegen verkehrsfrei bis auf 1100m an den Campingplatz 4km vor Heiligenblut hinauf. Danach sagt der Radweg, man soll die Bundesstraße nehmen. Man kann aber einfach auf dem Feldweg entlang der Möll bis Pockhorn bleiben, dort 50m den Wanderweg knapp unterhalb der Straße Richtung Mölltal-Klettersteig hinaufschieben (mal kurz 25% Steigung), und kommt dann bei Zlapp an der Hadergasse an dem kleinen Stausee raus. Die Straße führt nahezu verkehrsfrei hinter dem Stausee bis nach Heiligenblut.

Von Heiligenblut aus kommt man dann über die "Alte Glocknerstraße" von ca. 1150m bis auf 1900m rauf. Die Alte Glocknerstraße beginnt hinter der Talstation der Seilbahn in Heiligenblut und ist ausgeschildert, weils da ein paar Ferienhäuser hat. Bis zu den Ferienhäusern ist sie geteert, danach geschottert -- mit einem Trecking-Rad oder vielleicht auch Gravel-Bike fahrbar, Rennrad definitiv nein. Die Steigung war 10-12%, also auch nicht anstrengender als Straße. Man kommt dann in der Nähe vom Abzweig Richtung Josefshöhe hinaus. Ab dem Abzweig beginnen die Serpentinen der Großglockner-Hochalpenstraße, d.h., der Verkehr ist sowieso langsamer.

Google Maps kennt die Alte Glocknerstraße nur bis zu den Almhütten, aber wie gesagt: sie geht da mit ziviler Steigung weiter bis zur Straße rauf und ist fahrbar. Ich schreibe das hier, weil man im Netz kaum Informationen über deren Befahrbarkeit mit Gepäck findet. Ich war also darauf eingestellt, notfalls wieder runterzufahren, und entsprechend sehr positiv über die tolle, ruhige Strecke überrascht zwinker

Viele Grüße, Erik

Edited by Uli (07/23/25 10:20 AM)
Top   Email Print
#1571838 - 07/23/25 07:51 AM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: buche]
Uli
Moderator
Offline Offline
Posts: 15,069
Zitat
Bis Dölsach auf dem Inn-Radweg bleiben und dann durch das kleine Nest Stronach fahren.

Ich denke, du meinst den Drau-Radweg. Oder gibt es in Kärnten auch einen mir bislang unbekannten Bach dieses Namens?
Gruß
Uli
"Too much smoke, too much gas. Too little green and it's goin' bad!". "So sad", Canned Heat, 1970
Dear Mr. Putin, let’s speed up to the part where you kill yourself in a bunker.
Top   Email Print
#1571847 - 07/23/25 08:39 AM Re: Großglocknerhochalpenstraße [Re: Uli]
buche
Member
Offline Offline
Posts: 1,909
In Antwort auf: Uli
Zitat
Bis Dölsach auf dem Inn-Radweg bleiben und dann durch das kleine Nest Stronach fahren.
Ich denke, du meinst den Drau-Radweg.
Ja, den meinte ich - Verwechslung meinerseits, am Inn war ich erst anderthalb Tage später. Hast du Lust, das in meinem Post zu ändern?

Viele Grüße, Erik

erledigt

Edited by Uli (07/23/25 10:21 AM)
Top   Email Print
Page 2 of 2  < 1 2

www.bikefreaks.de