29688 Members
99013 Topics
1556187 Posts
During the last 12 months 2069 members have been active.The most activity so far was at 01.07.25 23:14
with 6051
users online.
more...
|
|
#209899 - 10/23/05 04:29 PM
2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 458
|
Hallo Zusammen, wollte Euch nur auf diesen Beitrag im Outdoorforum aufmerksam machen, in dem es um dieses Zelt geht, das dem MSR Hubba Hubba recht ähnlich ist und trotz dem leichten Gewicht von 1,5 kg recht komfortabel klingt: Zwei Apsiden, viele Lüftungsmöglichkeiten und zwei Eingänge. Interessiert mich schon, vielleicht ja auch den einen oder anderen von Euch - falls sich im Outdoorforum eine Sammelbestellung anbahnt hänge ich mich evtl. an. Beste Grüße Philip
|
Top
|
Print
|
|
#209927 - 10/23/05 05:42 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: Crosswind]
|
rado
Unregistered
|
Hallo Zusammen, wollte Euch nur auf diesen Beitrag im Outdoorforum aufmerksam machen, in dem es um dieses Zelt geht, das dem MSR Hubba Hubba recht ähnlich ist und trotz dem leichten Gewicht von 1,5 kg recht komfortabel klingt: Zwei Apsiden, viele Lüftungsmöglichkeiten und zwei Eingänge. Beste Grüße Philip ja, ja rado schon wieder! Das Zelt ist gut, hat auch (bedeutende) Nachteile. Ich kann mein Zelt bei Regen nicht abbauen, zum Beispiel: ich werde morgens wach und es regnet und hört nicht auf, aber ich wollte weg und weiter radeln oder zum Bahnhof, geht nicht ich muss warten bis es aufhört zu regnen, weil ich das Zelt nicht abbauen kann ohne alles naß zu bekommen. Wenn jetzt das Innenzelt sich abbauen lies, dann könnte ich meine Sachen packen, das Innnenzelt packen und zum Schluß das Außenzelt in einer Plastikmülltüte stecken und los fahren. Wie macht man das bei diesem Zelt? Das Innenzelt kann nur abgebaut werden, nachdem das Außenzelt abgenommen wurde und dann steht man im Regen! Genau so kann ich das Zelt bei Regen nicht aufbauen. Bei einem Zelt, wo ich das Innenzelt rein hänge, kann ich das Aussenzelt bei strömenden Regen aufbauen, rein gehen und das Innenzelt trocken aufhängen und auspacken. Beim Abbauen geht das analog. Jedenfalls bleibt das Innenzelt trocken und darauf kommt es an! Das Zelt kann ich dann wieder aufbauen, ohne vorher alles erst trocknen zu müssen. Das Problem habe ich oft gehabt. Wußte nicht, dass Philip jezt auch ultralite campt? Gruß, Bernd
|
Edited by rado (10/23/05 06:24 PM) |
Top
|
Print
|
|
#210160 - 10/24/05 03:53 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 273
|
Also ich würd mal sagen: Mit etwas Kreativität bekommt man auch ein Zelt mit Innengestänge abgebaut, so dass das Außenzelt noch drüber bleibt. Man kann es doch trotzdem in sich zusammenklappen lassen, die Stangen drunter raus ziehen und mit ein bisschen Geschick das Innenzelt trocken einpacken. Gehen geht alles.
Grüße
Lena
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#210171 - 10/24/05 04:17 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: Lena235711]
|
Member

Offline
Posts: 178
|
Also ich würd mal sagen: Gehen geht alles. Hach, is dat schööööööööön! Gruß Andreas
|
"Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muss anders werden, wenn es gut werden soll." (G. C. Lichtenberg) |
Edited by Andreasadd (10/24/05 04:21 PM) |
Top
|
Print
|
|
#210204 - 10/24/05 05:10 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: Lena235711]
|
rado
Unregistered
|
Also ich würd mal sagen: Mit etwas Kreativität bekommt man auch ein Zelt mit Innengestänge abgebaut, so dass das Außenzelt noch drüber bleibt. Man kann es doch trotzdem in sich zusammenklappen lassen, die Stangen drunter raus ziehen und mit ein bisschen Geschick das Innenzelt trocken einpacken. Gehen geht alles. Grüße Lena
Das geht bestimmt nicht! Wie willst Du das anstellen? Das Außenzelt ist ganz naß, sowohl innen und außen. Das Innenzelt wird hochgehalten durch die Zeltstangen, die durch Schlaufen gezogen sind. Du musst raus im Regen gehen, um an die Zeltstangen heranzukommen, ziehst Du die heraus, fällt das ganze Zelt in sich zusammen und das ganz nasse Außenzelt kommt in Berührung mit dem Innenzelt, wird naß und alles was im Innenzelt ist. Das ganze Innenzelt ist dann naß. Anders bei einem Innenzelt, das nur rein gehängt ist. Da kann ich im Zelt bleiben, das Innenzelt abhängen, meine Sachen packen, das trockene Innenzelt packen und erst ganz zum Schluß, wenn alles regengerecht verpackt ist, klettere ich aus dem Zelt und baue das Außenzelt und Zeltstangen zusammen, tue diese in einen Plastikmüllsack und kann los fahren, im Regen natürlich. Mit etwas Kreativität bekommt man auch ein Zelt mit Innengestänge abgebaut, so dass das Außenzelt noch drüber bleibt.
Das würde schon Zauberei sein. Wie soll das nasse Außenzelt drüber bleiben, ohne das Innenzelt zu berühren? Was würde das Außenzelt aufrecht halten? Geht doch gar nicht. Von innen besteht gar keine Möglichkeit das Innenzelt abzubauen. Also muss ich warten bis, es aufhört zu regnen. Bisher haben wir dann unser Schlafsack in einer Plastikmülltüte gegen Nässe sicher verpackt. Das Ganze in einem 120 liter Plastikmüllsack schnell verstaut und zu einem trocknen Ort transportiert, dort wurde alles ausgepackt, das jetzt nasse Innenzelt entweder getrocknet, was Zeit braucht oder alles naß verpackt, was bedeutet, wenn das Zelt bis abends nicht irgendwo getrocknet wird, dann können wir es nicht verwenden, denn in einem naßen Innenzelt, kann man nicht campen. Hier trocknen wir alles in einem Waschsalon in Kiel, damit wir das Zelt wieder abends verwenden können: Wenn unser Innenzelt 'abhängbar' gewesen wäre, was es nicht ist, dann hätten wir das trockene Innenzelt und nasse Außenzelt einfach wieder aufbauen können. Das wäre ein sehr großer Vorteil gewesen. Wir sprechen aus Erfahrung. Also mein nächstes Zelt wird mit einem abhängbaren Innenzelt ausgestattet sein! Gruß, Bernd & Barbie, zelten oft im kleinen Zelt.
|
Edited by rado (10/24/05 05:53 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#210207 - 10/24/05 05:23 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 273
|
Ich finde nur immer diese generellen: Das-geht-nicht,-das-ist-schlecht-und-deshalb-kann-man-darüber-noch-nicht-einmal-nachdenken-Beiträge doof.
|
Edited by Lena Karina (10/24/05 05:25 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#210211 - 10/24/05 05:28 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: Lena235711]
|
rado
Unregistered
|
Ich finde nur immer diese generellen: Das-geht-nicht,-das-ist-schlecht-und-deshalb-kann-man-darüber-noch-nicht-einmal-nachdenken-Beiträge doof.
Ich finde vieles doof!  Lieber trocken als naß (und doof)! 
|
Edited by rado (10/24/05 05:30 PM) |
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#210212 - 10/24/05 05:28 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 680
|
Hi Rado, wo ist Barbie?? In einer der Waschmaschinen Gruss aus Kölle Udo
|
|
Top
|
Print
|
|
#210213 - 10/24/05 05:31 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: ]
|
Member
Topic starter

Offline
Posts: 458
|
Hoi! Hey, Rado, ich finde leichtes Gepäck immer toll, bin auch fasziniert von guter Ausrüstung (also ein kleiner Materialfetischist) aber lege Wert auf Komfort und Qualität. Aber das ist ja nicht das Thema hier... Zu dem Zelt: Auf unserer Sommertour haben wir ein Kuppelzelt dabei gehabt, bei dem das Innenzelt zuerst aufgestellt werden musste. Oft hatte es nachts sehr starken Regen, sodass wir morgens das Zelt nass abgebaut haben. Dazu haben wir das Außenzelt abgebaut und auf den Boden gelegt, das Innenzelt abgebaut und einmal so zusammengefaltet, dass der Boden außen war. Dann Innenzelt auf Außenzelt und alles zusammengerollt. Bis am Abend habe wir es dann auf dem rad hinten drauf transportiert und dann ohne Probleme wieder abgebaut. Recht muss ich Dir geben wenns beim Abbauen aus Eimern schüttet - dann muss man sich halt was einfallen lassen (z.B. warten?). Wie auch immer, beides hat Vor- und Nachteile. Das Zelt das ich oben verlinkt habe sieht mir ganz gut aus, allerdings wirds bei mir evtl. ein anderes werden, weil ich wahrscheinlich günstig ein Nallo 2 bekomme. Auch wenn Du mir wahrscheinlich wiedersprechen wirst: Gewichtsersparnis ist immer auch ein Kompromiss, und bei dem Zelt ist es eben das Abbauen im Regen. Leichte Grüße Philip 
|
Top
|
Print
|
|
Off-topic
#210215 - 10/24/05 05:33 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: Catrike]
|
rado
Unregistered
|
Hi Rado, wo ist Barbie?? In einer der Waschmaschinen Gruss aus Kölle Udo Hält sich in einem U-Boot bei Kiel versteckt: 
|
Edited by rado (10/24/05 05:56 PM) |
Top
|
Print
|
|
#210224 - 10/24/05 05:49 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: Crosswind]
|
rado
Unregistered
|
Hallo Philip, Hoi! Hey, Rado, ich finde leichtes Gepäck immer toll, bin auch fasziniert von guter Ausrüstung (also ein kleiner Materialfetischist) aber lege Wert auf Komfort und Qualität. Aber das ist ja nicht das Thema hier...
doch, doch das ist auch das Thema hier, würde ich sagen. Zu dem Zelt: Auf unserer Sommertour haben wir ein Kuppelzelt dabei gehabt, bei dem das Innenzelt zuerst aufgestellt werden musste. Oft hatte es nachts sehr starken Regen, sodass wir morgens das Zelt nass abgebaut haben. Dazu haben wir das Außenzelt abgebaut und auf den Boden gelegt, das Innenzelt abgebaut und einmal so zusammengefaltet, dass der Boden außen war. Dann Innenzelt auf Außenzelt und alles zusammengerollt. Bis am Abend habe wir es dann auf dem rad hinten drauf transportiert und dann ohne Probleme wieder abgebaut. Das Innenzelt war aber dann auch naß wegen der Berührung mit dem nassen Außenzelt, wenn das Innenzelt wie bei mir nur aus Mückennetz besteht, dann ist dies auch total nass. Recht muss ich Dir geben wenns beim Abbauen aus Eimern schüttet - dann muss man sich halt was einfallen lassen (z.B. warten?). Warten? Ja, das mußten wir oft genug, zu oft! Und erst dann alles wieder für die nächste Nacht trocken bekommen, is a pain in the butt! Auch wenn Du mir wahrscheinlich wiedersprechen wirst: Gewichtsersparnis ist immer auch ein Kompromiss, und bei dem Zelt ist es eben das Abbauen im Regen. Kein Widerspruch - das ganze Leben ist ein Kompromiss. Aber hier geht es um einen Kompromiss, den ich vermeiden kann, wenn ich mir ein neues Zelt aussuche. Leichte Grüße Philip Du kommst auch langsam auf dem Geschmack, 'intelligent' zu campen. Gruß, Bernd & Barbie, wollen im trockenen Zelt liegen.
|
Edited by rado (10/24/05 05:58 PM) |
Top
|
Print
|
|
#210245 - 10/24/05 06:30 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: ]
|
rado
Unregistered
|
Recht muss ich Dir geben wenns beim Abbauen aus Eimern schüttet - dann muss man sich halt was einfallen lassen (z.B. warten?). Ein Zelt mit abhängbaren Innenzelt kann man auch (sogar bequem) bei starken Regen aufbauen, man muss nicht warten! Man baut das Außenzelt bei strömenden Regen einfach auf, kriecht darunter, hängt das Innenzelt rein und packt aus! Das ist ein großer Vorteil bei schlechtem Wetter, das wir im Sommer 04 doch hatten? Nicht selten mußten wir bei Regen unser Zelt aufbauen, sogar 2 mal bei extrem starken Regen, einmal sogar in einem Stadtpark bei Bad Reichenhall, weil der Regen einfach nicht aufhörte, den schlimmsten Regen, den ich je gesehen habe. Um das Schlimmste zu vermeiden, habe ich dann das Zelt unter einer Tanne aufgebaut, es musste alles sehr schnell gehen. Mit einem abhängbaren Innenzelt hätte ich mir sogar Zeit lassen können. Die Vorteile eines solchen Zeltes sprechen doch für sich selbst? Gruß, Bernd & Barbie, Zelten nur, nie Hotel oder na ja gut nur wenn es stark regnet! Wir haben eben das falsche Zelt. 
|
Edited by rado (10/24/05 06:36 PM) |
Top
|
Print
|
|
#210791 - 10/26/05 08:23 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 2,516
|
Hallo Reiseradler
Wir (übers Globie Reisepartnerforum) waren 2005 für 2 Monate in Skandinavien, mit genau dem Problem. Ich habe ein uraltes Firstzelt für 2 Peronen bei dem man das Innenzelt aushängen und einzeln verpacken kann, nicht muss, wiegt gemessene 3,2 kg.
Mein Mitfahrer ein neues North Face Tadpole, ca.1 kg leichter, bei dem man die Außenhülle über das Innenzelt zieht. Wenn es gegossen hat, haben wir mein Zelt aufgebaut und gewartet, bis der Regen aufgehört hat. Beim Abbau mussten wir fast immer warten bis der Regen wenigstens wenig war und haben dann gemeinsam alles so schnell wie möglich verpackt. Das Tadpole als Geodätisches Zelt ist von Form und Konstruktion sehr wind- und Sturmsicher, aber nicht für Regenwetter geeignet. Allerdings frage ich mich, wo gibt es Sturm und viel Wind ohne Niederschlag. Vielleicht in ariden Gebieten.
Gegessen haben wir natürlich in meinem Zelt, da war in seinem Zelt gar kein Platz. Das auch immer noch, als ein 3. Mann dazu kam, der ein Vau De Kuppelzelt hat, dort ist die "größere Kopffreiheit" nur in der Mitte des Zeltes, bei dem Firstzelt zwar nicht so großflächig, aber über die gesamte Zeltbreit (Querschläfer). Leichter ist das Kuppeluelt auch nicht gewesen.
Eigentlich bin ich immer anfgällig für leichtere Lösungen, aber in einem Land, in dem es doch mehr regnen kann, habe ich den Komfort der Platzes doch sehr genossen. In dem kleinen Tadpole zu zweit wäre schon zeimlich ätzend gewesen.
Meine neue Idee lautet demnach von Halsport das kleinste Tipizelt, ohne Innenzelt und Boden wiegt es 1,7 kg, den Boden braucht man noch. Durch die steilen Wände ist das Kondenswasser wohl ein eher kleines Problem, in dem Zelt kann bequem gekocht werden und 4 Leute können gemütlich sitzen.
Das will ich mal ausprobieren, allerdings weiss ich geradenicht, ob ich dei ca. 400 Euro investiere, oder versuche es nachzunähen.
Vielleicht später mal ein Erfahrungsbericht.
Grüsse Dittmar
|
Top
|
Print
|
|
#210799 - 10/26/05 08:41 PM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: Dittmar]
|
rado
Unregistered
|
Meine neue Idee lautet demnach von Halsport das kleinste Tipizelt, ohne Innenzelt und Boden wiegt es 1,7 kg, den Boden braucht man noch. Durch die steilen Wände ist das Kondenswasser wohl ein eher kleines Problem, in dem Zelt kann bequem gekocht werden und 4 Leute können gemütlich sitzen.
Hallo Dittmar, Wolfgang Bion ( www.liegerad-online.de ) näht Zelte, siehe hier, sein ultralite Tipizelt, gerade zum Kochen gut geeignet, wenn es regenet: Quelle: http://www.liegerad-online.de/tour13.htm Das will ich mal ausprobieren, allerdings weiss ich geradenicht, ob ich dei ca. 400 Euro investiere, oder versuche es nachzunähen.
Unterhalte Dich mal mit ihm, er hat viel Erfahrung mit selbstgemachtem 'ultralite' Camping-Ausrüstung. Vielleicht später mal ein Erfahrungsbericht. Ja, das wäre mal interessant!  Gruß, Bernd, ultralite, why carry more?
|
Top
|
Print
|
|
#210858 - 10/27/05 07:38 AM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: ]
|
Member

Offline
Posts: 571
|
Hallo Bernd, der Wolfgang Bion scheint dir ja sehr ans Herz gewachsen zu sein [es gibt aber auch noch andere (echte) Pioniere]! Sonnenschirm, Liegestuhl und Riesenzelt (Windstabilität?) – wie wird das Restgedöns transportiert? oder geht es nur auf Eintagestouren wo auf die Mitnahme der restlichen Ausstattung verzichtet werden kann?? 
|
|
Top
|
Print
|
|
#210869 - 10/27/05 08:30 AM
Re: 2 Personen Zelt mit 1,5kg Gewicht
[Re: HWK]
|
rado
Unregistered
|
Hallo Bernd, der Wolfgang Bion scheint dir ja sehr ans Herz gewachsen zu sein [es gibt aber auch noch andere (echte) Pioniere]!
Wolfgang und ich haben uns über www.rad-forum.de, also hier im Forum kennen gelernt. Seitdem gibt es einen sehr engen Kontakt über ultralite Camping-Ausrüstung. Auch tauschen wir Informationen aus, wo Ultralite-Webseiten im Internet stehen, z.B.: http://www.backpackinglight.com/cgi-bin/backpackinglight/index.html ist eine der vielen sehr guten USA- Websites, die sich mit dem Thema Ultralight (Ultralite) auseinanader setzen. D hat eindeutig Nachholbedarf!  Auch wenn es um 'ultralite Camping-Ausrüstung für Reiseradler' geht. Sonnenschirm, Liegestuhl und Riesenzelt (Windstabilität?) – wie wird das Restgedöns transportiert? oder geht es nur auf Eintagestouren wo auf die Mitnahme der restlichen Ausstattung verzichtet werden kann?? Hier war er nur unweit von zuhause zum erstmaligen Aufbau des Zeltes. Die Zeltstange selbst kann oder ist ein Telescope artiger Stab, der sich ausfahren läßt. Im übrigen gibt es verschiedene Arten von Ultralite. Will ich ein Basecamp errichten, mit Kochen im Zelt, verweilen bei schlechtem Wetter (Regen), dann ist das Zelt von Wolfgang sicherlich gut geeignet dafür. Man bedenkt auch für das Basecamp ist die Anreise per Fahrrad und/oder Kayak erforderlich. Ein Fahrrad ist kein Lastwagen, da muß an Gewicht, Packmaß gespart werden. Es ist ein Trugschluß zu glauben, dass 'ultralite' ein Verzicht auf Komfort ist. Wir sind auch keine Minimalisten, sondern begreifen uns als Wegbereiter für die nächste Generation von Campingausrüstung für Reiseradler. Gruß, Bernd
|
Edited by rado (10/27/05 08:42 AM) |
Top
|
Print
|
|
|